Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erster Tschetschenienkrieg und Tschetschenien

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Erster Tschetschenienkrieg und Tschetschenien

Erster Tschetschenienkrieg vs. Tschetschenien

Der Erste Tschetschenienkrieg war ein militärischer Konflikt zwischen der Kaukasusrepublik Tschetschenien und Russland von 1994 bis 1996. Tschetschenien (Noxçiyn Respublika, kurz: Нохчийчоь/Noxçiyçö, /Tschetschenskaja Respublika, kurz: Чечня/Tschetschnja) ist eine im Nordkaukasus gelegene autonome Republik der Russischen Föderation.

Ähnlichkeiten zwischen Erster Tschetschenienkrieg und Tschetschenien

Erster Tschetschenienkrieg und Tschetschenien haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander Iwanowitsch Lebed, Aslan Alijewitsch Maschadow, Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, Boris Nikolajewitsch Jelzin, Dagestan, Deportation, Dschochar Mussajewitsch Dudajew, FSB (Geheimdienst), Geiselnahme von Budjonnowsk, Grosny, Guerilla, Ibn al-Chattab, Inguschetien, Innenministerium der UdSSR, Islamismus, Kriegsverbrechen, Menschenrechte, Moskau, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Präsident Russlands, Rajon, Region Stawropol, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russland, Schamil Salmanowitsch Bassajew, Sowjetunion, Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland, Tschetschenische Republik Itschkerien, Tschetscheno-Inguschetien, Ukraine, ..., Wladimir Wladimirowitsch Putin, Zerfall der Sowjetunion, Zweiter Tschetschenienkrieg. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Alexander Iwanowitsch Lebed

Alexander Lebed 1996 auf einer Pressekonferenz in Moskau Denkmal in Bender, Prednistrowien (Transnistrien) Alexander Iwanowitsch Lebed (* 20. April 1950 in Nowotscherkassk; † 28. April 2002 im Jermakowski rajon, Region Krasnojarsk) war ein russischer General und Politiker.

Alexander Iwanowitsch Lebed und Erster Tschetschenienkrieg · Alexander Iwanowitsch Lebed und Tschetschenien · Mehr sehen »

Aslan Alijewitsch Maschadow

Aslan Maschadow, 1999 Aslan Alijewitsch Maschadow (Nachname im Deutschen auch Maßchadow oder Masschadow,,; * 21. September 1951 in Schakai, Kasachische SSR; † 8. März 2005 in Tolstoi-Jurt, Tschetschenien) war ab 1997 Präsident der international nicht anerkannten Tschetschenischen Republik Itschkerien und nach der gewaltsamen Wiedereingliederung des Landes in die Russische Föderation eine der Führungsfiguren des tschetschenischen Widerstandes.

Aslan Alijewitsch Maschadow und Erster Tschetschenienkrieg · Aslan Alijewitsch Maschadow und Tschetschenien · Mehr sehen »

Autonome Sozialistische Sowjetrepublik

Als Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR) wurde eine Gebietskörperschaft der Sowjetunion bezeichnet.

Autonome Sozialistische Sowjetrepublik und Erster Tschetschenienkrieg · Autonome Sozialistische Sowjetrepublik und Tschetschenien · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Jelzin

Unterschrift von Boris Jelzin Boris Nikolajewitsch Jelzin (wiss. Transliteration Boris Nikolaevič El'cin; * 1. Februar 1931 in Butka, Ural-Oblast (heute Rajon Taliza, Oblast Swerdlowsk); † 23. April 2007 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Boris Nikolajewitsch Jelzin und Erster Tschetschenienkrieg · Boris Nikolajewitsch Jelzin und Tschetschenien · Mehr sehen »

Dagestan

Die Republik Dagestan ist seit 1991 eine russische Republik im Nordkaukasus im südlichen Teil Russlands.

Dagestan und Erster Tschetschenienkrieg · Dagestan und Tschetschenien · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Deportation und Erster Tschetschenienkrieg · Deportation und Tschetschenien · Mehr sehen »

Dschochar Mussajewitsch Dudajew

Signatur Dschochar Dudajews Dschochar Mussajewitsch Dudajew (tschetschen. Дуди Муса кІант Джохар;; * 15. Februar 1944 in Perwomaiskoje, Tschetschenisch-Inguschetische ASSR; † 21. April 1996 in Gechi-Tschu) war vom 27.

Dschochar Mussajewitsch Dudajew und Erster Tschetschenienkrieg · Dschochar Mussajewitsch Dudajew und Tschetschenien · Mehr sehen »

FSB (Geheimdienst)

Aktueller Leiter des FSB Alexander Bortnikow 2015 Sitzung zur Untersuchung des Absturzes Kogalymavia-Flug 9268 über dem Sinai (Kreml, Moskau, 17. November 2015) ALFA (Spezialeinheit) des FSB Hauptquartier des FSB Der FSB ist der Inlandsgeheimdienst der Russischen Föderation.

Erster Tschetschenienkrieg und FSB (Geheimdienst) · FSB (Geheimdienst) und Tschetschenien · Mehr sehen »

Geiselnahme von Budjonnowsk

Die Geiselnahme von Budjonnowsk fand 1995 in der südrussischen Stadt Budjonnowsk statt.

Erster Tschetschenienkrieg und Geiselnahme von Budjonnowsk · Geiselnahme von Budjonnowsk und Tschetschenien · Mehr sehen »

Grosny

Grosny (auch Grozny) ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Tschetschenien.

Erster Tschetschenienkrieg und Grosny · Grosny und Tschetschenien · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Erster Tschetschenienkrieg und Guerilla · Guerilla und Tschetschenien · Mehr sehen »

Ibn al-Chattab

Ibn al-Chattab (geboren 1969 in Arar, Saudi-Arabien als Samir Salih Abdullah as-Suwailim; gestorben am 19. März 2002 in Tschetschenien) war ein saudischer Feldkommandant.

Erster Tschetschenienkrieg und Ibn al-Chattab · Ibn al-Chattab und Tschetschenien · Mehr sehen »

Inguschetien

Das im Nordkaukasus gelegene Inguschetien (auch: Inguschien; /Transkription Inguschetija, /Ghalghai Mochk) ist eine autonome Republik in Russland.

Erster Tschetschenienkrieg und Inguschetien · Inguschetien und Tschetschenien · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Erster Tschetschenienkrieg und Innenministerium der UdSSR · Innenministerium der UdSSR und Tschetschenien · Mehr sehen »

Islamismus

Islamismus ist ein Begriff aus den Sozialwissenschaften, unter dem seit den 1970er Jahren verschiedene Ideologien und Bewegungen des fundamentalistischen, politischen Islam, genannt auch radikaler Islam, zusammengefasst werden.

Erster Tschetschenienkrieg und Islamismus · Islamismus und Tschetschenien · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Erster Tschetschenienkrieg und Kriegsverbrechen · Kriegsverbrechen und Tschetschenien · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Erster Tschetschenienkrieg und Menschenrechte · Menschenrechte und Tschetschenien · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Erster Tschetschenienkrieg und Moskau · Moskau und Tschetschenien · Mehr sehen »

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE;, OSCE) ist eine verstetigte Staatenkonferenz zur Friedenssicherung.

Erster Tschetschenienkrieg und Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Tschetschenien · Mehr sehen »

Präsident Russlands

Der Präsident der Russischen Föderation ist das Staatsoberhaupt von Russland.

Erster Tschetschenienkrieg und Präsident Russlands · Präsident Russlands und Tschetschenien · Mehr sehen »

Rajon

Rajon (Mehrzahl Rajons oder Rajone;, sonst) ist die Bezeichnung für eine Verwaltungseinheit in vielen Nachfolgestaaten der Sowjetunion wie Aserbaidschan, Georgien (bis 2006), Lettland (bis 2009), Litauen, Moldau, Kirgisistan, Russland, der Ukraine und Belarus sowie in anderen Ländern wie Bulgarien.

Erster Tschetschenienkrieg und Rajon · Rajon und Tschetschenien · Mehr sehen »

Region Stawropol

Die Region Stawropol (/Stawropolski krai) ist eine Verwaltungseinheit (Krai) in Russland.

Erster Tschetschenienkrieg und Region Stawropol · Region Stawropol und Tschetschenien · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Erster Tschetschenienkrieg und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik und Tschetschenien · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Erster Tschetschenienkrieg und Russland · Russland und Tschetschenien · Mehr sehen »

Schamil Salmanowitsch Bassajew

Bassajew im Jahr 1995 Schamil Salmanowitsch Bassajew (* 14. Januar 1965 in Dyschne-Wedeno, Tschetschenien; † 10. Juli 2006 bei Ekaschewo, Inguschetien) war ein tschetschenischer islamistischer Terrorist und Rebellenführer, der für zahlreiche Anschläge und bewaffnete Überfälle verantwortlich war.

Erster Tschetschenienkrieg und Schamil Salmanowitsch Bassajew · Schamil Salmanowitsch Bassajew und Tschetschenien · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Erster Tschetschenienkrieg und Sowjetunion · Sowjetunion und Tschetschenien · Mehr sehen »

Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland

Der teilweise zerstörte Wohnblock in Wolgodonsk Die Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland im Jahr 1999 waren eine Serie von Bombenattentaten, bei denen 367 Menschen ums Leben kamen und über 1000 verletzt wurden.

Erster Tschetschenienkrieg und Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland · Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland und Tschetschenien · Mehr sehen »

Tschetschenische Republik Itschkerien

Als Tschetschenische Republik Itschkerien bezeichnete sich ab 1991 der von tschetschenischen Separatisten ausgerufene, international nur von der Ukraine anerkannte unabhängige Staat, der ab seiner Niederschlagung durch russische Truppen 1999 eine aus dem Untergrund aktive militante Gegenregierung zur Tschetschenischen Republik der Russischen Föderation darstellte.

Erster Tschetschenienkrieg und Tschetschenische Republik Itschkerien · Tschetschenien und Tschetschenische Republik Itschkerien · Mehr sehen »

Tschetscheno-Inguschetien

thumbthumb Die Tschetscheno-Inguschische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (TschIASSR) (russisch Чечено-Ингушская Автономная Советская Социалистическая Республика) war eine Teilrepublik der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) innerhalb der Sowjetunion und wurde mit der Verfassung von 1936 am 5.

Erster Tschetschenienkrieg und Tschetscheno-Inguschetien · Tschetschenien und Tschetscheno-Inguschetien · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Erster Tschetschenienkrieg und Ukraine · Tschetschenien und Ukraine · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Erster Tschetschenienkrieg und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Tschetschenien und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Erster Tschetschenienkrieg und Zerfall der Sowjetunion · Tschetschenien und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zweiter Tschetschenienkrieg

Der Zweite Tschetschenienkrieg war ein militärischer Konflikt in der russischen Kaukasusrepublik Tschetschenien und schloss an den Ersten Tschetschenienkrieg an, der im Juni 1996 mit einem Abkommen beendet worden war.

Erster Tschetschenienkrieg und Zweiter Tschetschenienkrieg · Tschetschenien und Zweiter Tschetschenienkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Erster Tschetschenienkrieg und Tschetschenien

Erster Tschetschenienkrieg verfügt über 87 Beziehungen, während Tschetschenien hat 214. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 10.96% = 33 / (87 + 214).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Erster Tschetschenienkrieg und Tschetschenien. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »