Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erster Punischer Krieg

Index Erster Punischer Krieg

Triumph gewährt wurde, und die Leistungen, für die sie ausgezeichnet wurden. Hier ein Fragment dieser ''Fasti'' mit den Siegern des Ersten Punischen Krieges (Rom, Kapitolinische Museen) Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr.

206 Beziehungen: Adolf Lippold, Aerarium, Agrigent, Akropolis, Aktion Ritterbusch, Aléria, Alfred Heuß, Amicitia, Apenninhalbinsel, Appian, Appius Claudius Caudex, Archäologische Stätten von Agrigent, Archäologisches Nationalmuseum Neapel, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Aulus Atilius Caiatinus, Aulus Postumius Albinus (Konsul 242 v. Chr.), Ägadische Inseln, Belagerung von Aspis, Bellum Punicum, Bibliothek der Alten Welt, Bruno Bleckmann, Cabiria, Carl Neumann (Geograph), Cassius Dio, Christian Wendt (Historiker), Coinage of the Roman Republic Online, Columna rostrata, Concilium plebis, Consulat, Contio, Corpus Inscriptionum Latinarum, Corvus (Waffe), Cosa (Ansedonia), Curia Hostilia, Die Fragmente der griechischen Historiker, Dieter Flach, Diodor, Djerba, Dritter karthagisch-römischer Vertrag, Dritter Punischer Krieg, Eberhard Ruschenbusch, Elogium, Ernst Baltrusch, Erster karthagisch-römischer Vertrag, Euböa, Flamen Martialis, Franz Hampl, Franz Kiechle, Fritz Schachermeyr, Gabriele D’Annunzio, ..., Gaius Atilius Regulus (Konsul 257 v. Chr.), Gaius Duilius, Gaius Fundanius Fundulus (Konsul 243 v. Chr.), Gaius Lutatius Catulus, Gaius Sempronius Blaesus (Konsul), Gaius Sulpicius Paterculus, Geleitzug, Gerechter Krieg, Gnaeus Cornelius Scipio Asina, Gnaeus Naevius, Gnaeus Servilius Caepio (Konsul 253 v. Chr.), Golf von Gabès, Habib Bourguiba, Hamilkar Barkas, Hannibal Gisko, Hans Beck (Historiker), Hans Drexler, Hans Kopp, Hans-Joachim Gehrke, Hasdrubal (Sohn Hannos), Hatto H. Schmitt, Helmut Berve, Herbert Heftner, Hieron II. von Syrakus, Hippo Regius, Historia (Zeitschrift), Historische Zeitschrift, Iberische Halbinsel, Imperium (Rom), Intervention (Politik), Jochen Bleicken, Johannes Hendrik Thiel, Johannes Zonaras, Joseph Vogt (Althistoriker), Kamarina, Kapitolinische Museen, Karl-Ernst Petzold, Karl-Joachim Hölkeskamp, Karl-Wilhelm Welwei, Karthago, Klaus Zimmermann (Althistoriker), Klio (Zeitschrift), Konservatorenpalast, Korsika, Kriegselefant, LacusCurtius, Latium, Laudatio funebris, Libyer, Lilybaion, Lipari, Liparische Inseln, Lucius Caecilius Metellus (Konsul 251 v. Chr.), Lucius Cornelius Scipio (Konsul 259 v. Chr.), Lucius Iunius Pullus, Lucius Manlius Vulso Longus, Lucius Marcius Censorinus (Konsul 149 v. Chr.), Malta, Mamertiner, Manövrieren, Manius Otacilius Crassus, Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla, Marcus Aemilius Paullus (Konsul 255 v. Chr.), Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.), Marcus Claudius Glicia, Marcus Fulvius Flaccus (Konsul 264 v. Chr.), Marcus Tullius Cicero, Mare Nostrum, Matthias Gelzer, Meritokratie, Messina, Meteller, Michael Crawford (Historiker), Militärtribun, Minerva, Naturalis historia, Neptun (Mythologie), Nereide (Mythologie), Nigel Bagnall, Nobilität, Olbia (Sardinien), Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Oligarchie, Orientalismus, Orosius, Ostia Antica, Otto Veh, Palermo, Palinuro (Centola), Pantelleria, Patronat (Römer), Perduellio, Phönizier, Philinos von Akragas, Plebejer, Plinius der Ältere, Polybios, Pontifex maximus, Popularen, Publius Claudius Pulcher (Konsul 249 v. Chr.), Punier, Punische Kriege, Pyrrhos I., Quadriga, Quinquereme, Quintus Fabius Pictor, Römischer Senat, Römischer Triumph, Römisches Reich, Reggio Calabria, Reparationen, Rheinisches Museum für Philologie, Sant’Antioco, Sardinien, Saturiertheit, Schiffskatastrophe vor Kamarina, Schlacht am Kap Ecnomus, Schlacht bei den Ägatischen Inseln, Schlacht von Agrigent, Schlacht von Drepana, Schlacht von Tunes, Seeschlacht von Mylae (260 v. Chr.), Segesta, Semiten, Senat, Servius Fulvius Paetinus Nobilior, Sizilien, Sparta, Straße von Messina, Straße von Sizilien, Symbolisches Kapital, Syrakus, Talent (Einheit), Termini Imerese, The Classical Quarterly, Theodor Mommsen, Tiberius Coruncanius, Titus Livius, Trajanssäule, Trapani, Triere, Tunesien, Tunis, Via Appia Antica, Volkstribun, Volsinii, Walter Ameling (Althistoriker), Walter de Gruyter (Verlag), Walter Eder, Wechselbalg, Wilhelm Hoffmann (Historiker), Xanthippos (Sparta), Yann Le Bohec, Zine el-Abidine Ben Ali, Zweiter karthagisch-römischer Vertrag, Zweiter Punischer Krieg. Erweitern Sie Index (156 mehr) »

Adolf Lippold

Adolf Lippold (* 23. Oktober 1926 in Erlangen; † 11. Juni 2005 in Regensburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Adolf Lippold · Mehr sehen »

Aerarium

Der Saturntempel auf dem Forum Romanum, in dem die römische Staatskasse aufbewahrt wurde Das Aerarium, s. a.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Aerarium · Mehr sehen »

Agrigent

Agrigent (bis 1927 Girgenti, oder Akráganta) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Südküste Siziliens, 4 km vom Meer entfernt gelegen.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Agrigent · Mehr sehen »

Akropolis

Akropolis in Athen Der Begriff Akropolis (Oberstadt), auch Akropole genannt, bezeichnet im ursprünglichen Sinn den zu einer antiken griechischen Stadt gehörenden Burgberg beziehungsweise die Wehranlage, die zumeist auf der höchsten Erhebung nahe der Stadt erbaut wurde.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Akropolis · Mehr sehen »

Aktion Ritterbusch

Als Aktion Ritterbusch werden zwei wissenschaftliche Großprojekte des Nationalsozialismus bezeichnet.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Aktion Ritterbusch · Mehr sehen »

Aléria

Aléria (korsisch und italienisch Aleria) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) auf der Insel Korsika.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Aléria · Mehr sehen »

Alfred Heuß

Alfred Heuß (auch: Heuss; * 27. Juni 1909 in Gautzsch bei Leipzig; † 7. Februar 1995 in Göttingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Alfred Heuß · Mehr sehen »

Amicitia

Amicitia (lateinisch Freundschaft) ist ein Begriff aus der römischen Geschichte.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Amicitia · Mehr sehen »

Apenninhalbinsel

Die Apenninhalbinsel oder Apenninenhalbinsel, im Deutschen seltener Italienische oder Italische Halbinsel (italienisch Penisola italiana oder italica) genannt, ist ein Teil Europas bzw.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Apenninhalbinsel · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Appian · Mehr sehen »

Appius Claudius Caudex

Appius Claudius Caudex war ein Mitglied der römischen Patrizierfamilie der Claudier.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Appius Claudius Caudex · Mehr sehen »

Archäologische Stätten von Agrigent

Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf Sizilien.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Archäologische Stätten von Agrigent · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Neapel

Das Archäologische Nationalmuseum Neapel beherbergt eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen der Welt, insbesondere römischer Kunst, aber auch griechischer Kunst aus Sizilien und altägyptischer Kunst.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Archäologisches Nationalmuseum Neapel · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Aulus Atilius Caiatinus

Aulus Atilius Caiatinus (möglicherweise Calatinus) war ein römischer Politiker und Senator des 3.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Aulus Atilius Caiatinus · Mehr sehen »

Aulus Postumius Albinus (Konsul 242 v. Chr.)

Aulus Postumius Albinus († vor 218 v. Chr.) gehörte dem patrizischen Geschlecht der Postumier an und war 242 v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Aulus Postumius Albinus (Konsul 242 v. Chr.) · Mehr sehen »

Ägadische Inseln

Die Ägadischen Inseln (in der Antike Aegates, italienisch Isole Egadi, die Einheimischen nennen sie Ìsuli Ègadi) sind eine kleine Inselgruppe im Tyrrhenischen Meer vor der Westküste Siziliens in der Nähe von Trapani.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Ägadische Inseln · Mehr sehen »

Belagerung von Aspis

Die Belagerung von Aspis (auch Clupea genannt) war ein Gefecht zwischen Römern und Karthagern im Jahr 256 v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Belagerung von Aspis · Mehr sehen »

Bellum Punicum

Das historische Epos Bellum Punicum, verfasst vom antiken römischen Autor Gnaeus Naevius, ist eines der ältesten literarischen Werke in lateinischer Sprache.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Bellum Punicum · Mehr sehen »

Bibliothek der Alten Welt

Die reihentypischen Schutzumschläge Die charakteristischen vier Farben der Einbände Die Bibliothek der Alten Welt war eine renommierte Buchreihe des Artemis Verlages, die in ihrer ursprünglichen Form von 1947 bis etwa 1990 herausgegeben wurde.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Bibliothek der Alten Welt · Mehr sehen »

Bruno Bleckmann

Bruno Bleckmann (* 15. Januar 1962 in Heidelberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Bruno Bleckmann · Mehr sehen »

Cabiria

Cabiria ist ein 1913 gedrehtes, historisches Filmepos aus den frühen Jahren der italienischen Filmindustrie von Giovanni Pastrone.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Cabiria · Mehr sehen »

Carl Neumann (Geograph)

Carl Neumann (auch Karl Johann Heinrich Neumann, * 27. Dezember 1823 in Königsberg (Preußen); † 29. Juni 1880 in Breslau) war ein deutscher Geograph und Historiker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Carl Neumann (Geograph) · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Cassius Dio · Mehr sehen »

Christian Wendt (Historiker)

Christian Wendt (* 1976 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Christian Wendt (Historiker) · Mehr sehen »

Coinage of the Roman Republic Online

Coinage of the Roman Republic Online (Abkürzung: CRRO) ist eine Onlineplattform, die der Erforschung der Münzprägung der Römischen Republik dient.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Coinage of the Roman Republic Online · Mehr sehen »

Columna rostrata

Rekonstruktion des antiken Originals, um 260 v. Chr. Als Columna rostrata bezeichnet man eine mit echten oder symbolischen Rammspornen vom Bug feindlicher Schiffe geschmückte Ehrensäule für besondere Leistungen der Seekriegsführung oder andere nautische Großtaten.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Columna rostrata · Mehr sehen »

Concilium plebis

Die Römische Republik (Res Publica Romana) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen, die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Concilium plebis · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Consulat · Mehr sehen »

Contio

Contio (lateinisch; ursprüngliche Form conventio, von convenire, „zusammenkommen“) war in der römischen Republik eine informelle Versammlung des Volkes.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Contio · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Latinarum

Das Corpus Inscriptionum Latinarum (abgekürzt CIL) ist die umfassendste und bedeutendste systematische Sammlung antiker lateinischer Inschriften.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Corpus Inscriptionum Latinarum · Mehr sehen »

Corvus (Waffe)

Diagramm eines ''Corvus'' Ein Corvus (was im lateinischen Rabe, aber auch Mauerhaken bedeutet) war eine römische Enterbrücke, die in der Seekriegsführung im Ersten Punischen Krieg gegen Karthago zum Einsatz kam.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Corvus (Waffe) · Mehr sehen »

Cosa (Ansedonia)

Blick auf das Capitolium von Cosa Cosa war eine römische Kolonie an der Küste Etruriens, in der heutigen südlichen Toskana, bei Ansedonia, einem Stadtteil von Orbetello.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Cosa (Ansedonia) · Mehr sehen »

Curia Hostilia

Baugeschichte der Gebäude der Curia Die Curia Hostilia neben dem Comitium auf dem Forum Romanum war in der römischen Republik ein Versammlungsort des römischen Senats.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Curia Hostilia · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Die Fragmente der griechischen Historiker · Mehr sehen »

Dieter Flach

Dieter Flach (* 15. Mai 1939 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Dieter Flach · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Diodor · Mehr sehen »

Djerba

Djerba, tunesisch-arabisch, ist eine flache Insel an der Ostküste Tunesiens im Golf von Gabès.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Djerba · Mehr sehen »

Dritter karthagisch-römischer Vertrag

Über Zeitpunkt, Inhalt und Existenz des dritten karthagisch-römischen Vertrags (auch: Philinosvertrag), der (angeblich) die Interessensphären Roms und Karthagos regelte, gibt es nur recht ungenaue Angaben.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Dritter karthagisch-römischer Vertrag · Mehr sehen »

Dritter Punischer Krieg

Der Dritte Punische Krieg dauerte von 149 bis 146 v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Dritter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Eberhard Ruschenbusch

Eberhard Ruschenbusch (* 6. August 1924 in Utgast; † 21. Januar 2007 in Dieburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Eberhard Ruschenbusch · Mehr sehen »

Elogium

Ein Elogium (Plural Elogia bzw. Elogien) ist in der römischen Antike eine Ehreninschrift für Verstorbene, die auf Grabmälern, Ahnenbildern und Statuen angebracht wurde.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Elogium · Mehr sehen »

Ernst Baltrusch

Ernst Baltrusch (* 11. Januar 1956 in Bad Essen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Ernst Baltrusch · Mehr sehen »

Erster karthagisch-römischer Vertrag

Der erste karthagisch-römische Vertrag war ein Freundschaftsvertrag zwischen den beiden (aufsteigenden) Mittelmeermächten.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Erster karthagisch-römischer Vertrag · Mehr sehen »

Euböa

Euböa ist mit einer Fläche von 3 660 km² und einer Bevölkerung von etwa 220 000 Einwohnern (Stand: 2005) nach Kreta die zweitgrößte griechische Insel.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Euböa · Mehr sehen »

Flamen Martialis

Der Flamen Martialis war in der römischen Religion der Staatspriester des Gottes Mars und einer der drei Flamines maiores.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Flamen Martialis · Mehr sehen »

Franz Hampl

Franz Hampl (* 8. Dezember 1910 in Bozen; † 30. Oktober 2000 in Innsbruck) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Franz Hampl · Mehr sehen »

Franz Kiechle

Franz Kiechle (* 27. November 1931 in München; † März 1991 in Bochum) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Franz Kiechle · Mehr sehen »

Fritz Schachermeyr

Fritz Schachermeyr (* 10. Januar 1895 in Urfahr, Österreich-Ungarn; † 26. Dezember 1987 in Eisenstadt) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Fritz Schachermeyr · Mehr sehen »

Gabriele D’Annunzio

Gabriele D’Annunzio (1889) rahmenlos Gabriele D’Annunzio (auch: d’Annunzio; * 12. März 1863 als Gabriele Rapagnetta-d’Annunzio in Pescara; † 1. März 1938 in Gardone Riviera) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter des Fin de Siècle und spätromantischer Vertreter des Symbolismus.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Gabriele D’Annunzio · Mehr sehen »

Gaius Atilius Regulus (Konsul 257 v. Chr.)

Gaius Atilius Regulus war ein Mitglied des plebejischen Geschlechts der Atilier, der als hochrangiger Repräsentant der Römischen Republik 257 und 250 v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Gaius Atilius Regulus (Konsul 257 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Duilius

Rekonstruktion der antiken Ehrensäule mit Rammspornen und Ankern, um 260 v. Chr. Gaius Duilius war ein römischer Politiker und Konsul im Ersten Punischen Krieg.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Gaius Duilius · Mehr sehen »

Gaius Fundanius Fundulus (Konsul 243 v. Chr.)

Gaius Fundanius Fundulus war ein Plebejer und lebte im 3.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Gaius Fundanius Fundulus (Konsul 243 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Lutatius Catulus

Gaius Lutatius Catulus aus der gens Lutatia war ein römischer Politiker und Feldherr in der Endzeit des Ersten Punischen Kriegs.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Gaius Lutatius Catulus · Mehr sehen »

Gaius Sempronius Blaesus (Konsul)

Gaius Sempronius Blaesus entstammte dem römischen Plebejergeschlecht der Sempronier und war in den Jahren 253 und 244 v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Gaius Sempronius Blaesus (Konsul) · Mehr sehen »

Gaius Sulpicius Paterculus

Gaius Sulpicius Paterculus war ein römischer Senator aus dem Patriziergeschlecht der Sulpicier und 258 v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Gaius Sulpicius Paterculus · Mehr sehen »

Geleitzug

Modell des hamburgischen Konvoischiff ''Leopoldus Primus'' von 1668 Seeschlacht von Pulo Aura zwischen einem Konvoi der Britischen Ostindien-Kompanie und französischen Kriegsschiffen, 1804 Ein Geleitzug ist eine Gruppe von Transport- und Begleitschiffen, die zum Schutz gegen Bedrohungen auf See zusammengestellt wird.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Geleitzug · Mehr sehen »

Gerechter Krieg

Die Lehre vom gerechten Krieg ist eine in der abendländischen Rechtsgeschichte entwickelte Auffassung, der zufolge ein Krieg oder bewaffneter Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten – dann und nur dann ethisch und rechtlich legitim ist, wenn er bestimmten Anforderungen genügt: Das Recht zum Krieg ist danach einer rechtmäßigen Autorität vorbehalten, die den Krieg aus einem gerechten Grund und mit richtigen Absichten und Zielen führen muss, während das Recht im Krieg die Einhaltung bestimmter Kriegsführungsregeln fordert, darunter die Verhältnismäßigkeit der Mittel und den Schutz von Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Gerechter Krieg · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Scipio Asina

Gnaeus Cornelius Scipio Asina war ein römischer Politiker im Ersten Punischen Krieg.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Gnaeus Cornelius Scipio Asina · Mehr sehen »

Gnaeus Naevius

Gnaeus Naevius (* um 265 v. Chr. in Kampanien; † um 201 v. Chr. in Utica, Nordafrika) war ein römischer Dramatiker und Epiker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Gnaeus Naevius · Mehr sehen »

Gnaeus Servilius Caepio (Konsul 253 v. Chr.)

Gnaeus Servilius Caepio entstammte dem römischen Patriziergeschlecht der Servilier und war 253 v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Gnaeus Servilius Caepio (Konsul 253 v. Chr.) · Mehr sehen »

Golf von Gabès

Der Golf von Gabès (nach der Stadt Gabès benannt, früher: Kleine Syrte, lateinisch Syrtis Minor, als Gegenstück zur Großen Syrte) ist eine Bucht an der Ostküste Tunesiens südlich des Golfs von Hammamet.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Golf von Gabès · Mehr sehen »

Habib Bourguiba

Habib Bourguiba (1960) Habib Bourguiba (al-Ḥabīb Bū Ruqaiba, Tunesisch-Arabisch Ḥabīb Būrgība; * 3. August 1903 in Monastir; † 6. April 2000 ebenda) war zwischen 1957 und 1987 der erste Präsident der Tunesischen Republik.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Habib Bourguiba · Mehr sehen »

Hamilkar Barkas

Hamilkar Barkas (* um 270 v. Chr.; † 229 v. Chr. in Hispanien) war ein karthagischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Hamilkar Barkas · Mehr sehen »

Hannibal Gisko

Hannibal Gisko († 258 v. Chr. in Karthago) war ein karthagischer Kommandeur sowohl der Armee als auch der Flotte im Ersten Punischen Krieg.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Hannibal Gisko · Mehr sehen »

Hans Beck (Historiker)

Hans Beck (* 22. April 1969 in Werneck, Unterfranken) ist ein deutscher und kanadischer Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Hans Beck (Historiker) · Mehr sehen »

Hans Drexler

Hans Drexler (* 11. März 1895 in Niesky; † 10. April 1984 in Göttingen) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Hans Drexler · Mehr sehen »

Hans Kopp

Hans Kopp (* 6. März 1847 in Frankfurt am Main; † 6. Mai 1915 in Frankenthal) war deutscher Ingenieur, Unternehmer und bayerischer Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Hans Kopp · Mehr sehen »

Hans-Joachim Gehrke

Hans-Joachim Gehrke 2010 in Freiburg im Breisgau mit seinem Buch ''Kleine Geschichte der Antike'' Hans-Joachim Günter Adolf Gehrke (* 28. Oktober 1945 in Salzgitter-Lebenstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Hans-Joachim Gehrke · Mehr sehen »

Hasdrubal (Sohn Hannos)

Hasdrubal (punisch 'zrb'l „meine Hilfe ist Baal“) war ein karthagischer Feldherr im Ersten Punischen Krieg.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Hasdrubal (Sohn Hannos) · Mehr sehen »

Hatto H. Schmitt

Hatto Herbert Schmitt (* 15. Februar 1930 in Aschaffenburg; † 27. April 2023) war ein deutscher Althistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Hatto H. Schmitt · Mehr sehen »

Helmut Berve

Helmut Berve (* 22. Januar 1896 in Breslau; † 6. April 1979 in Hechendorf am Pilsensee) war ein deutscher Althistoriker, dessen Werk von bis heute bedeutenden Forschungsleistungen ebenso geprägt ist wie von seiner nationalsozialistischen Weltanschauung.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Helmut Berve · Mehr sehen »

Herbert Heftner

Herbert Heftner (* 24. Juni 1962 in Wien) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Herbert Heftner · Mehr sehen »

Hieron II. von Syrakus

Münze Hierons II. Der Altar Hierons II. in Syrakus. Hieron II. (* um 306 v. Chr.; † Anfang 215 v. Chr.) war König von Syrakus von 269 bis 215 v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Hieron II. von Syrakus · Mehr sehen »

Hippo Regius

Heutige Ruinen Hippo Regius war eine antike Küstenstadt in Numidien, Numidia im heutigen östlichen Algerien, nahe der Mündung des Flusses Seybouse gelegen.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Hippo Regius · Mehr sehen »

Historia (Zeitschrift)

Historia (Untertitel Zeitschrift für Alte Geschichte – Revue d’Histoire Ancienne – Journal of Ancient History – Rivista di Storia Antica) ist eine begutachtete internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für Alte Geschichte, zu der auch eine Fachbuchreihe mit dem Titel Historia – Einzelschriften erscheint.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Historia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Imperium (Rom)

Der Begriff Imperium (von lateinisch imperare, „herrschen“, „befehlen“, „gebieten“) gehörte im römischen Reich zum Konzept der rechtlichen Amtsbefugnisse.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Imperium (Rom) · Mehr sehen »

Intervention (Politik)

Die Intervention (lat. intervenire ‚dazwischentreten, sich einschalten‘) bezeichnet das Eingreifen einer bis dahin unbeteiligten Partei in eine Situation.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Intervention (Politik) · Mehr sehen »

Jochen Bleicken

Jochen Bleicken (* 3. September 1926 in Westerland, Sylt; † 24. Februar 2005 in Hamburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Jochen Bleicken · Mehr sehen »

Johannes Hendrik Thiel

Johannes Hendrik Thiel (* 27. Januar 1896 in Amsterdam; † 19. Mai 1974 in Utrecht) war ein niederländischer Altphilologe und Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Johannes Hendrik Thiel · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Johannes Zonaras · Mehr sehen »

Joseph Vogt (Althistoriker)

Joseph Vogt. Signatur 1979 Joseph Vogt (* 23. Juni 1895 in Schechingen; † 14. Juli 1986 in Tübingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Joseph Vogt (Althistoriker) · Mehr sehen »

Kamarina

Agora von Camarina Kamarina oder Camerina war eine antike Stadt im heutigen Freien Gemeindekonsortium Ragusa an der Südküste von Sizilien, 16 km südwestlich von Vittoria.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Kamarina · Mehr sehen »

Kapitolinische Museen

Beispiel: Museumsgebäude Palazzo Nuovo an der Piazza del Campidoglio Cortile dei Conservatori (2011) Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen sind ein Museumskomplex der Stadt Rom und bestehen heute aus mehreren Antikensammlungen und Kunstgalerien.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Kapitolinische Museen · Mehr sehen »

Karl-Ernst Petzold

Karl-Ernst Petzold (* 15. April 1918 in Rochlitz, Sachsen; † 24. Oktober 2003) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Karl-Ernst Petzold · Mehr sehen »

Karl-Joachim Hölkeskamp

Karl-Joachim Hölkeskamp (* 25. Juli 1953 in Witten) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Karl-Joachim Hölkeskamp · Mehr sehen »

Karl-Wilhelm Welwei

Karl-Wilhelm Welwei (* 17. Oktober 1930 in Witten; † 25. August 2013 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Karl-Wilhelm Welwei · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Karthago · Mehr sehen »

Klaus Zimmermann (Althistoriker)

Klaus Zimmermann (* 8. Februar 1964 in Würzburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Klaus Zimmermann (Althistoriker) · Mehr sehen »

Klio (Zeitschrift)

Klio.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Klio (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Konservatorenpalast

Konservatorenpalast in Rom Innenhof des Konservatorenpalasts Der Konservatorenpalast (italienisch Palazzo dei Conservatori) ist ein Renaissancegebäude am Kapitolsplatz (Piazza del Campidoglio), westlich des Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Konservatorenpalast · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Korsika · Mehr sehen »

Kriegselefant

Kriegszug der Khmer, Angkor, spätes 12. Jahrhundert Elefant als Arbeitstier wie andere Tiere im Ersten Weltkrieg Kriegselefanten waren eine vor allem in Indien verbreitete, zeitweise aber auch in anderen Teilen Asiens, Afrikas und Europas eingesetzte Waffe in der Militärgeschichte.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Kriegselefant · Mehr sehen »

LacusCurtius

LacusCurtius ist eine von Bill Thayer betriebene Website, die sich mit der Geschichte des Römischen Reiches befasst.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und LacusCurtius · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Latium · Mehr sehen »

Laudatio funebris

''Laudatio Turiae'' Die Laudatio funebris war in der römischen Antike eine Leichenrede auf einen adeligen Römer, die meistens am Forum (pro rostris), seltener am Scheiterhaufen bzw.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Laudatio funebris · Mehr sehen »

Libyer

Als Libyer wurden und werden bezeichnet.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Libyer · Mehr sehen »

Lilybaion

Lilybaion (betont auf der zweiten Silbe,, betont auf der dritten Silbe -bae-) war eine wichtige punische Festungsstadt am Kap Boeo an der Westspitze Siziliens (nahe beim heutigen Marsala) und galt als uneinnehmbar.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Lilybaion · Mehr sehen »

Lipari

Lipari ist eine italienische Insel, Gemeinde und der Hauptort der Gemeinde in der Autonomen Region Sizilien.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Lipari · Mehr sehen »

Liparische Inseln

Die Liparischen Inseln oder auch Äolischen Inseln (oder Isole Eolie) sind eine Inselgruppe im Tyrrhenischen Meer nördlich von Sizilien.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Liparische Inseln · Mehr sehen »

Lucius Caecilius Metellus (Konsul 251 v. Chr.)

Lucius Caecilius Metellus († 221 v. Chr.) war im Jahr 251 und 247 v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Lucius Caecilius Metellus (Konsul 251 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Scipio (Konsul 259 v. Chr.)

Lucius Cornelius Scipio war ein Politiker der römischen Republik aus der bedeutenden gens Cornelia und einer der ersten der Scipionen, des berühmtesten Zweiges der Familie.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Lucius Cornelius Scipio (Konsul 259 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Iunius Pullus

Lucius Iunius Pullus (gestorben 249 oder 248 v. Chr.) war ein römischer Politiker aus der gens Iunia.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Lucius Iunius Pullus · Mehr sehen »

Lucius Manlius Vulso Longus

Lucius Manlius Vulso Longus (Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr.) war Konsul der Römischen Republik und ist bekannt als Kommandeur im Ersten Punischen Krieg.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Lucius Manlius Vulso Longus · Mehr sehen »

Lucius Marcius Censorinus (Konsul 149 v. Chr.)

Lucius Marcius Censorinus war ein römischer Politiker und Senator in der Mitte des zweiten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Lucius Marcius Censorinus (Konsul 149 v. Chr.) · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Malta · Mehr sehen »

Mamertiner

Die Mamertiner (lateinisch Mamertini) waren Söldner aus Kampanien, die der Tyrann Agathokles von Syrakus im 3.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Mamertiner · Mehr sehen »

Manövrieren

Mann versucht Boot unter einer Weide zu manövrieren Der Ausdruck Manövrieren bezeichnet die kontrollierte Lage- oder Positionsänderung eines Fahrzeuges.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Manövrieren · Mehr sehen »

Manius Otacilius Crassus

Manius Otacilius Crassus war ein bedeutender römischer Politiker zur Zeit des Ersten Punischen Krieges.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Manius Otacilius Crassus · Mehr sehen »

Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla

Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla war römischer Consul im Jahr 263 v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Paullus (Konsul 255 v. Chr.)

Marcus Aemilius Paullus war ein Mitglied des römischen Patriziergeschlechts der Aemilier und bekleidete 255 v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Marcus Aemilius Paullus (Konsul 255 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.)

Marcus Atilius Regulus († um 250 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr während des Ersten Punischen Krieges.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Claudius Glicia

Marcus Claudius Glicia war im Jahr 249 v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Marcus Claudius Glicia · Mehr sehen »

Marcus Fulvius Flaccus (Konsul 264 v. Chr.)

Marcus Fulvius Flaccus (* zwischen 315 v. Chr. und 305 v. Chr.; † nach 264 v. Chr.) war ein Politiker der römischen Republik im dritten Jahrhundert vor Christus.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Marcus Fulvius Flaccus (Konsul 264 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mare Nostrum

Mare Nostrum im Jahr 117 (Römische Kaiserzeit) Mare Nostrum (lateinisch für „unser Meer“) war ein römischer Name und die Bezeichnung für das Mittelmeer, auch mare internum genannt.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Mare Nostrum · Mehr sehen »

Matthias Gelzer

Matthias Gelzer (* 19. Dezember 1886 in Liestal; † 23. Juli 1974 in Frankfurt am Main) war ein schweizerisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Matthias Gelzer · Mehr sehen »

Meritokratie

Meritokratie (von lateinisch meritum, „das Verdienst“, und griechisch κρατεῖν, kratein, „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, in der Personen aufgrund ihrer gesellschaftlich bzw.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Meritokratie · Mehr sehen »

Messina

Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Messina · Mehr sehen »

Meteller

Die Meteller mit dem Nomen Caecilius Metellus (weibliche Form: Caecilia Metella) waren eine der wichtigsten und reichsten Plebejerfamilien in der Römischen Republik.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Meteller · Mehr sehen »

Michael Crawford (Historiker)

Michael Hewson Crawford FBA (* 7. Dezember 1939 in Twickenham) ist ein britischer Althistoriker und Numismatiker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Michael Crawford (Historiker) · Mehr sehen »

Militärtribun

Rekonstruktionsversuch der Uniform eines Militärtribuns während der mittleren Kaiserzeit (Reenactment). Tribunus militaris oder militum (lateinisch) bezeichnet einen höheren Offizier der römischen Armee und wird im Deutschen meist mit Militärtribun wiedergegeben, um eine Verwechslung mit den zivilen Volkstribunen zu vermeiden.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Militärtribun · Mehr sehen »

Minerva

Etruskische Menerva-Statuette ''Minerva of Peace'', Mosaik von Elihu Vedder (1896) in der Library of Congress Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Minerva · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Naturalis historia · Mehr sehen »

Neptun (Mythologie)

Neptun und Amphitrite (römisches Mosaik aus Herculaneum, Casa di Nettuno e Anfitrite, 1. Jahrhundert) Der römische Gott Neptun (lateinisch Neptūnus, etruskisch Nethun(u)s) war ursprünglich vermutlich der Gott der fließenden Gewässer, der springenden Quellen oder sogar des Wetters.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Neptun (Mythologie) · Mehr sehen »

Nereide (Mythologie)

Glyptothek München Nereïde auf der Rückseite eines Seepferdchen. Fresko aus Pompeji Die Nereïden von Gaston Bussière 1902 Medizinischen Hochschule Hannover Nereïden (oder Nērēḯdes, Einzahl Nēreḯs oder Nērēḯs „die Nereïde“) sind in der griechischen Mythologie die 50 Töchter des Nereus und der Doris.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Nereide (Mythologie) · Mehr sehen »

Nigel Bagnall

Sir Nigel Thomas Bagnall, GCB, CVO, MC&Bar (* 10. Februar 1927; † 8. April 2002) war ein Offizier der British Army und Historiker, der zuletzt als Generalfeldmarschall (Field Marshal) zwischen 1985 und 1988 Chef des Generalstabes der British Army war.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Nigel Bagnall · Mehr sehen »

Nobilität

Ein Angehöriger der römischen Nobilität mit Büsten seiner Ahnen. Als Nobilität (von ‚Berühmtheit‘) wird in der Forschung die Führungsschicht der mittleren und späten römischen Republik sowie der Prinzipatszeit bezeichnet, die sich nach dem Abschluss der „Ständekämpfe“ herausbildete.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Nobilität · Mehr sehen »

Olbia (Sardinien)

Olbia (in byzantinischer Zeit Pausania/Παυσανία, vom Mittelalter bis 1939 Terranova, sardisch weiterhin Terranòa) ist eine italienische Gemeinde.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Olbia (Sardinien) · Mehr sehen »

Oldenbourg Grundriss der Geschichte

Die Buchreihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG) ist eine ständig wachsende, seit 1978 erscheinende Reihe von geschichtswissenschaftlichen Lehr- und Studienbüchern des Münchener Oldenbourg Wissenschaftsverlages, seit 2013 des Berliner Verlags Walter de Gruyter.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Oldenbourg Grundriss der Geschichte · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Oligarchie · Mehr sehen »

Orientalismus

Mit dem Begriff Orientalismus bezeichnete Edward Said in seinem zuerst 1978 erschienenen Werk Orientalism (deutscher Titel: Orientalismus) einen eurozentrischen, westlichen Blick auf die Gesellschaften des Nahen Ostens bzw.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Orientalismus · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Orosius · Mehr sehen »

Ostia Antica

HDR-Aufnahme einer Straße in Ostia Antica Eingang zu den Ruinen von Ostia Ostia Antica ist das Ausgrabungsgelände der antiken Stadt Ostia, der ursprünglichen Hafenstadt des antiken Rom und möglicherweise dessen erster Kolonie.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Ostia Antica · Mehr sehen »

Otto Veh

Otto Veh (* 8. September 1909; † 5. Dezember 1992) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Übersetzer.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Otto Veh · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Palermo · Mehr sehen »

Palinuro (Centola)

Cap von Palinuro Palinuro ist ein italienischer Küstenort im Cilento mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Palinuro (Centola) · Mehr sehen »

Pantelleria

Pantelleria ist eine italienische Insel im Mittelmeer südwestlich von Sizilien.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Pantelleria · Mehr sehen »

Patronat (Römer)

Patronat (lateinisch patronatus, auch patrocinium) ist im antiken römischen Recht die Bezeichnung für die Stellung eines Herrn als Patron (patronus „Schutzherr, Vertreter, Beschützer, Verteidiger“) gegenüber seinen Freigelassenen und Schutzbefohlenen, der Klientel, zu denen er in einem gegenseitigen Treue-Verhältnis steht und deren Interessen er u. a. vor Gericht vertritt.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Patronat (Römer) · Mehr sehen »

Perduellio

Perduellio (lat. per duellum, dt. Hochverrat) ist im römischen Strafrecht die Bezeichnung für feindliche Handlungen insbesondere von Amtsinhabern gegen das römische Gemeinwesen.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Perduellio · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Phönizier · Mehr sehen »

Philinos von Akragas

Philinos von Akragas war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der aus Akragas auf Sizilien stammte.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Philinos von Akragas · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Plebejer · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Polybios · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Popularen

Als Popularen (lat. popularis „volksfreundlich, populär“) wurden, in Abgrenzung zu den Optimaten, in der späten Römischen Republik jene Politiker bezeichnet, die sich auf die Volksversammlung stützten und damit teils auf den Willen des Volkes beriefen.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Popularen · Mehr sehen »

Publius Claudius Pulcher (Konsul 249 v. Chr.)

Publius Claudius Pulcher war ein römischer Politiker und Feldherr aus der Familie der Claudier.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Publius Claudius Pulcher (Konsul 249 v. Chr.) · Mehr sehen »

Punier

Darstellung von Puniern auf Stelen in Tunesien Als Punier wurden von den Römern die semitischen Phönizier Nordafrikas bezeichnet.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Punier · Mehr sehen »

Punische Kriege

500px Als Punische Kriege (von.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Punische Kriege · Mehr sehen »

Pyrrhos I.

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Pyrrhos I. (altlateinisch Burrus; * ca. 319/18 v. Chr.; † 272 v. Chr. in Argos) war ein antiker griechischer König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 4.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Pyrrhos I. · Mehr sehen »

Quadriga

Quadriga von Johann Gottfried Schadow auf dem Brandenburger Tor in Berlin Eine Quadriga (quattuor, ‚vier‘ und iugum ‚Gespann‘), im Deutschen auch Viergespann genannt, ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier nebeneinander gehenden Zugtieren, meist Pferden, gezogen wird.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Quadriga · Mehr sehen »

Quinquereme

Eine Quinquereme (von quinque ‚fünf‘ und remus ‚Riemen‘), Fünfruderer oder Pentere ist ein antikes Ruderkriegsschiff, bei dem jeweils fünf Ruderer eine Einheit bildeten.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Quinquereme · Mehr sehen »

Quintus Fabius Pictor

Quintus Fabius Pictor (* um 254 v. Chr.; † um 201 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Quintus Fabius Pictor · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reggio Calabria

Reggio Calabria, auch Reggio di Calabria oder kurz Reggio genannt (in der Antike Rhegion bzw. Rhegium), ist eine Stadt an der Südspitze der italienischen Apenninhalbinsel und Hauptstadt der Metropolitanstadt Reggio Calabria.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Reggio Calabria · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Reparationen · Mehr sehen »

Rheinisches Museum für Philologie

Das von Ernst Bickel 1950 wiederbegründete Rheinische Museum für Philologie (RhM) ist die weltweit älteste Fachzeitschrift im Bereich der Altertumswissenschaften und besteht bis heute.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Rheinisches Museum für Philologie · Mehr sehen »

Sant’Antioco

Sant’Antioco ist eine Gemeinde auf Sardinien in der Provinz Sulcis Iglesiente mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Sant’Antioco · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Sardinien · Mehr sehen »

Saturiertheit

Das Wort Saturiertheit (von (‚sättigen‘)) bezeichnete einen Zustand bürgerlicher Zufriedenheit, zum einen neutral im Sinne von „befriedigt, ohne weitere Ansprüche“, zum anderen pejorativ „übersättigt, ohne geistige Ansprüche“.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Saturiertheit · Mehr sehen »

Schiffskatastrophe vor Kamarina

Satellitenbild der Straße von Sizilien Römisches Kriegsschiff mit Enterbrücke (''corvus''). Es wird diskutiert, dass diese neuartige Waffe die Schiffe im Sturm instabil machte Blick von der archäologischen Stätte Kamarina auf die Küste Die Schiffskatastrophe vor Kamarina im Juli 255 v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Schiffskatastrophe vor Kamarina · Mehr sehen »

Schlacht am Kap Ecnomus

Die Schlacht am Kap Ecnomus (auch Seeschlacht bei Eknomos), die vor der Südküste Siziliens in der Nähe des Kap Ecnomus im Jahr 256 v. Chr. im Verlauf des Ersten Punischen Kriegs ausgetragen wurde, war eine Seeschlacht zwischen den Flotten von Karthago und der römischen Republik.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Schlacht am Kap Ecnomus · Mehr sehen »

Schlacht bei den Ägatischen Inseln

Die Schlacht bei den Ägatischen Inseln oder Aegusa vor der Westküste Siziliens am 10.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Schlacht bei den Ägatischen Inseln · Mehr sehen »

Schlacht von Agrigent

Die Schlacht von Agrigent, dem antiken Akragas, war die erste große militärische Konfrontation zwischen Karthago und der Römischen Republik.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Schlacht von Agrigent · Mehr sehen »

Schlacht von Drepana

Die Schlacht von Drepana oder Drepanum (vor der Küste des modernen Trapani an der Westküste Siziliens im Jahr 249 v. Chr.) war eine Seeschlacht zwischen der karthagischen und römischen Flotte im Ersten Punischen Krieg – das einzige Seegefecht, das die Karthager in diesem Konflikt gewannen.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Schlacht von Drepana · Mehr sehen »

Schlacht von Tunes

Die Schlacht von Tunes (heute: Tunis) im Jahre 255 v. Chr., auch Schlacht von Bagradas oder Schlacht am Bagradas genannt, war eine Schlacht des Ersten Punischen Krieges, in der die Karthager unter dem spartanischen Heerführer Xanthippos die im Vorjahr in Afrika gelandeten römischen Truppen unter Marcus Atilius Regulus am Ufer des Flusses Bagradas besiegten.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Schlacht von Tunes · Mehr sehen »

Seeschlacht von Mylae (260 v. Chr.)

Als Seeschlacht von Mylae wird das erste Flottengefecht zwischen Karthago und der Römischen Republik im Ersten Punischen Krieg 260 v. Chr. vor der Stadt Mylae (griechisch: Mylai, heute Milazzo) an der Nordküste Siziliens bezeichnet, in dem Rom einen entscheidenden Sieg errang.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Seeschlacht von Mylae (260 v. Chr.) · Mehr sehen »

Segesta

Tempel in Segesta Segesta war eine antike Stadt im Nordwesten Siziliens.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Segesta · Mehr sehen »

Semiten

Als Semiten werden (historische) Völker bezeichnet, die eine semitische Sprache sprachen.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Semiten · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Senat · Mehr sehen »

Servius Fulvius Paetinus Nobilior

Servius Fulvius Paetinus Nobilior war ein Mitglied des römischen Plebejergeschlechts der Fulvier und bekleidete 255 v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Servius Fulvius Paetinus Nobilior · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Sizilien · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Sparta · Mehr sehen »

Straße von Messina

Die Straße von Messina (ital. Stretto di Messina, Enge von Messina) ist eine Meerenge zwischen Kalabrien auf der Italienischen Halbinsel und der Insel Sizilien.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Straße von Messina · Mehr sehen »

Straße von Sizilien

Die Straße von Sizilien (oder canal du cap Bon, manchmal auch Straße von Tunis genannt) ist eine Meerenge beziehungsweise Meeresregion (Sizilisches Meer) des Mittelmeers, zwischen Sizilien und Tunesien.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Straße von Sizilien · Mehr sehen »

Symbolisches Kapital

Das symbolische Kapital ist eine der vier von Pierre Bourdieu geprägten Kapitalsorten.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Symbolisches Kapital · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Syrakus · Mehr sehen »

Talent (Einheit)

Das Talent (griech. talanton für Waage, Gewicht) war eine ursprünglich altbabylonische Maßeinheit der Masse (Traglast eines Mannes).

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Talent (Einheit) · Mehr sehen »

Termini Imerese

Termini Imerese (in der Antike) ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Palermo in der Autonomen Region Sizilien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Termini Imerese · Mehr sehen »

The Classical Quarterly

The Classical Quarterly (kurz CQ) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift zur antiken griechischen und römischen Sprache, Literatur, Philosophie und Geschichte.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und The Classical Quarterly · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Tiberius Coruncanius

Tiberius Coruncanius (* 4. Jahrhundert v. Chr.; † vermutlich 243 v. Chr.) war ein römischer Politiker, Feldherr, Oberpriester und Rechtsgelehrter des 3.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Tiberius Coruncanius · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Titus Livius · Mehr sehen »

Trajanssäule

Trajanssäule von Südost (2008) Die Trajanssäule ist eine Ehrensäule, die 112/113 n. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Trajanssäule · Mehr sehen »

Trapani

Trapani (sizilianisch: Tràpani) ist mit knapp 70.000 (68.370 (28. Februar 2017)) Einwohnern die siebtgrößte Stadt der italienischen Region Sizilien und Hauptstadt des gleichnamigen Freien Gemeindekonsortiums.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Trapani · Mehr sehen »

Triere

Deutschen Museum, München Nachbau einer Triere im Schiffsmuseum Trokadero Marina, Paleo Faliro, Athen Nachbau einer Triere im Schiffsmuseum Trokadero Marina, Paleo Faliro, Athen Die Triere oder Trireme (beides deutsch Dreiruderer) war ein rudergetriebenes Kriegsschiff des Altertums mit drei gestaffelt angeordneten Reihen von Ruderern (remiges) mit je einem Riemen.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Triere · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Tunesien · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Tunis · Mehr sehen »

Via Appia Antica

Via Appia Antica am südlichen Stadtrand von Rom Die Via Appia Antica („Antike Straße des Appius“) ist eine Straße in Rom, die den antiken Verlauf der Via Appia darstellt.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Via Appia Antica · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Volkstribun · Mehr sehen »

Volsinii

Volsinii (etruskisch Velsuna oder Velzna) war eine der bedeutendsten und ältesten Städte des etruskischen Zwölfstädtebundes.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Volsinii · Mehr sehen »

Walter Ameling (Althistoriker)

Walter Ameling (* 31. März 1958 in Aachen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Walter Ameling (Althistoriker) · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Walter Eder

Walter Eder im Juli 2006 Walter Eder (* 2. April 1941 in Winterberg, Böhmerwald; † 16. Juli 2009 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Walter Eder · Mehr sehen »

Wechselbalg

Der Wechselbalg war im Aberglauben des europäischen Mittelalters ein Säugling (veraltet „Balg“), der einer Wöchnerin durch ein dämonisches Wesen im Austausch gegen ihr eigenes Kind mit der Absicht untergeschoben wurde, die Menschen zu belästigen und ihnen zu schaden.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Wechselbalg · Mehr sehen »

Wilhelm Hoffmann (Historiker)

Wilhelm Hoffmann (* 25. Januar 1909 in Leipzig; † 16. April 1969 in Tübingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Wilhelm Hoffmann (Historiker) · Mehr sehen »

Xanthippos (Sparta)

Xanthippos war ein griechischer Söldnerführer des 3.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Xanthippos (Sparta) · Mehr sehen »

Yann Le Bohec

Yann Le Bohec, 2019 Yann Le Bohec (* 26. April 1943 in Karthago) ist ein französischer Althistoriker.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Yann Le Bohec · Mehr sehen »

Zine el-Abidine Ben Ali

Zine el-Abidine Ben Ali (2008) Zine el-Abidine Ben Ali (geboren am 3. September 1936 in Hammam Sousse, Tunesien; gestorben am 19. September 2019 in Dschidda, Saudi-Arabien) war ein tunesischer Politiker (RCD) und von 1987 bis 2011 der autokratisch regierende Präsident des nordafrikanischen Landes.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Zine el-Abidine Ben Ali · Mehr sehen »

Zweiter karthagisch-römischer Vertrag

Der im Jahr 348 v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Zweiter karthagisch-römischer Vertrag · Mehr sehen »

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Neu!!: Erster Punischer Krieg und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1. Punischer Krieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »