Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ernő Rubik und László Moholy-Nagy

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ernő Rubik und László Moholy-Nagy

Ernő Rubik vs. László Moholy-Nagy

Ernő Rubik im Liberty Science Center (2014) Der Zauberwürfel machte Rubik weltbekannt Ernő Rubik (* 13. Juli 1944 in Budapest, Ungarn) ist ein ungarischer Bildhauer, Architekt und Designer an der Hochschule für Industrielle Kunst in Budapest. László Moholy-Nagy, porträtiert um 1930 von Hugo Erfurth László Moholy-Nagy, 1938 László Moholy-Nagy (IPA) (* 20. Juli 1895 in Bácsborsód, Österreich-Ungarn; † 24. November 1946 in Chicago), ursprünglich: László Weisz, manchmal eingedeutscht als Ladislaus Moholy-Nagy, war moderner Maler, Fotograf, Typograf und Bühnenbildner - und ein das Bauhaus prägender Lehrer.

Ähnlichkeiten zwischen Ernő Rubik und László Moholy-Nagy

Ernő Rubik und László Moholy-Nagy haben 1 etwas gemeinsam (in Unionpedia): Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung.

Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung

Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung Die Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung (kurz MOME) ist eine ehemalige ungarische Hochschule für Kunst und Design.

Ernő Rubik und Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung · László Moholy-Nagy und Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ernő Rubik und László Moholy-Nagy

Ernő Rubik verfügt über 32 Beziehungen, während László Moholy-Nagy hat 68. Als sie gemeinsam 1 haben, ist der Jaccard Index 1.00% = 1 / (32 + 68).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ernő Rubik und László Moholy-Nagy. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »