Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erich Schmidt-Kestner

Index Erich Schmidt-Kestner

Friedrich August Erich Schmidt-Kestner (* 15. Januar 1877 in Berlin; † 24. Oktober 1941 in Nordhausen am Harz) war ein deutscher Bildhauer.

81 Beziehungen: Amazonen, Anatomie, Anton Scheuritzel, Atelier, Šilutė, Bad Hersfeld, Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski, Bauplastik, Büste, Berlin, Berlin-Friedenau, Berlin-Steglitz, Berlin-Tempelhof, Bildhauerei, Charlotte Buff, Deutsches Alpenkorps, Die Leiden des jungen Werthers, Dozent, Edmund May (Architekt), Ernst Lübbert, Ernst Wiechert, Erster Weltkrieg, Eusebius Schmidt, Franz Andreas Threyne, Französischer Dom, Friedrich Paulsen, Gendarmenmarkt, Gesamtwerk, Große Berliner Kunstausstellung, Hannover, Hans Lohmeyer, Hans Schmidt-Kestner, Heinz Detlef Wüpper, Hermann Sudermann, Hermann von Helmholtz, Hermes, Hugenotten, Ilmenau, Italien, Johann Christian Kestner, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Schmidt (Philologe, 1841), Justitia, Kaliningrad, Kassel, Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin, Königsberg (Preußen), Kulturzentrum Ostpreußen, Kunstakademie Düsseldorf, Kunstgewerbeschule, ..., Lehrbeauftragter, München, Medaille, Mercurius, Miltenberg, Neubrandenburg, Neues Schauspielhaus (Königsberg), Nordhausen, Ostfront (Erster Weltkrieg), Ostpreußen, Paris (Mythologie), Portal (Architektur), Porträt, Radierung, Rathaus Charlottenburg, Relief, Residenz Ellingen, Richard Wagner, Rudolph-Wilde-Park, Selb, Senat von Berlin, Statue, Thüringen, Universität der Künste Berlin, Volpriehausen, Westfront (Erster Weltkrieg), Zweiter Weltkrieg, 15. Januar, 1877, 1941, 24. Oktober. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Amazonen

Amazone Typ Sciarra, ''Antikensammlung Berlin'' Als Amazonen werden in griechischen Mythen und Sagen einige Völker bezeichnet, bei denen Frauen „männergleich“ in den Kampf zogen.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Amazonen · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Anatomie · Mehr sehen »

Anton Scheuritzel

Anton SCHEURITZEL - Kohlenzeche (Radierung, ca. 1921) Anton Scheuritzel (* 22. März 1874 in Quellendorf, Anhalt; † 28. Oktober 1954 in Wittlich, Mosel) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Anton Scheuritzel · Mehr sehen »

Atelier

Atelier aus dem 19. Jahrhundert im Braith-Mali-Museum in Biberach an der Riß Ein Atelier, aus dem Französischen für Werkstatt, ist der Arbeitsplatz eines Kreativen, beispielsweise die Werkstatt eines Künstlers oder Fotografen, oder auch eine Produktionsstätte wie beim Filmatelier.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Atelier · Mehr sehen »

Šilutė

Šilutė, (1785 preußisch-litauisch Szillokarszmo), ist eine Mittelstadt und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde im westlichen Litauen zwischen Klaipėda und der Grenze zur russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Šilutė · Mehr sehen »

Bad Hersfeld

Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hersfeld (bis 1949 Hersfeld) ist die Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Bad Hersfeld · Mehr sehen »

Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski

Der Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski ist der wichtigste Personenbahnhof der russischen Stadt Kaliningrad (ehemals Königsberg i.Pr.). Diesen Namen trägt er im Fernverkehr.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski · Mehr sehen »

Bauplastik

Bauplastik bezeichnet eine im Zusammenhang mit einem Bauwerk geschaffene, außen oder innen angebrachte figürliche Darstellung, unter Umständen auch mit tragender Funktion.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Bauplastik · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Büste · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Friedenau

Friedenau ist ein Ortsteil des Bezirks Tempelhof-Schöneberg in Berlin.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Berlin-Friedenau · Mehr sehen »

Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Steglitz ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920 im Landkreis Teltow).

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Berlin-Tempelhof

ehemaligen Flughafens, das Tempelhofer Feld Tempelhof ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Bildhauerei · Mehr sehen »

Charlotte Buff

Charlotte Buff Charlotte Sophie Henriette Buff (* 11. Januar 1753 in Wetzlar; † 16. Januar 1828 in Hannover) war das Vorbild der Lotte in Johann Wolfgang von Goethes Die Leiden des jungen Werthers.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Charlotte Buff · Mehr sehen »

Deutsches Alpenkorps

Das Deutsche Alpenkorps war ein Großverband des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und gilt als die erste deutsche Gebirgstruppe.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Deutsches Alpenkorps · Mehr sehen »

Die Leiden des jungen Werthers

Werther (Zeichnung von Chodowiecki) Lotte (Zeichnung von Chodowiecki) Werther und Lotte mit ihren Geschwistern (Bleistift- und Sepiazeichnung von Johann Daniel Donat) Die Leiden des jungen Werthers lautet der ursprüngliche Titel des von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Suizid über seine unglückliche Liebesbeziehung zu der mit einem anderen Mann verlobten Lotte berichtet.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Die Leiden des jungen Werthers · Mehr sehen »

Dozent

Ein Dozent (im 18. Jahrhundert entlehnt von lateinisch docens, Partizip Präsens zu docere, „lehren, unterrichten“) ist eine Person, die an Hochschulen und Bildungsinstituten des Tertiär- oder Quartärbereichs unterrichtet bzw.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Dozent · Mehr sehen »

Edmund May (Architekt)

Alwin Heinrich Edmund May (* 13. November 1876 in Berlin; † 28. Februar 1956 in München) war ein deutscher Architekt und Fachschullehrer.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Edmund May (Architekt) · Mehr sehen »

Ernst Lübbert

Ernst Lübbert im Schützengraben Ernst Heinrich August Johannes Lübbert (* 26. Juli 1879 in Warin; † 29. August 1915 bei Grodno am Njemen) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Ernst Lübbert · Mehr sehen »

Ernst Wiechert

Ernst Wiechert um 1949 Ernst Wiechert (* 18. Mai 1887 in Kleinort, Kreis Sensburg, Masuren; † 24. August 1950 in Uerikon im Kanton Zürich, Schweiz) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Ernst Wiechert · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eusebius Schmidt

Eusebius Schmidt (* 26. November 1810 in Woldenberg, Neumark; † 26. Juni 1883 in Landsberg an der Warthe) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Eusebius Schmidt · Mehr sehen »

Franz Andreas Threyne

Franz Andreas Threyne (* 10. September 1888 in Köln; † 26. Oktober 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Franz Andreas Threyne · Mehr sehen »

Französischer Dom

Ansicht des Französischen Doms vom Gendarmenmarkt Der Französische Dom am Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Kuppelturm, der in den Jahren 1780–1785 an die Französische Friedrichstadtkirche angebaut wurde.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Französischer Dom · Mehr sehen »

Friedrich Paulsen

Friedrich Paulsen, 1907 Friedrich Paulsens Unterschrift Friedrich Paulsen (* 16. Juli 1846 in Langenhorn bei Niebüll (Nordfriesland); † 14. August 1908 in Steglitz b. Berlin) war ein deutscher Pädagoge und Philosoph.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Friedrich Paulsen · Mehr sehen »

Gendarmenmarkt

Schauspielhaus im Westen des Gendarmenmarkts Deutscher Dom im Süden des Platzes Französischer Dom im Norden des Platzes Der Gendarmenmarkt ist ein nach dem ursprünglich hier angesiedelten Kürassierregiment Gens d’armes benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Gendarmenmarkt · Mehr sehen »

Gesamtwerk

Der Ausdruck Gesamtwerk bzw.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Gesamtwerk · Mehr sehen »

Große Berliner Kunstausstellung

Ernst Hildebrand, Deutsches Historisches Museum ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1894'', Titelseite vom Ausstellungskatalog Carl Röchling Symbolismus Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Karl Ferdinand Klimsch, nach einem Selbstporträt von Albrecht Dürer Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Eduard Liesen, Jugendstil Werbepostkarte ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1910'', von Friedrich Kallmorgen Hans Looschen Gipsmodell ''Schreiender Hirsch'' von Richard Rusche (1 ⅓ Lebensgröße) auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1899 Auguste Viktoria auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung zum Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers'', 1913 Jury in Düsseldorf 1917 Bundesarchiv Blick in den Skulpturensaal, ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1920, Bundesarchiv Aufstellung der Skulptur (Lindenholz) ''Weiblicher Akt'' von Christoph Voll in einem Raum der ''Novembergruppe'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1924, Bundesarchiv Tag der Eröffnung der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' am 31. Mai 1924, Bundesarchiv Lehrter Bahnhof, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek mit Presseleuten im Hintergrund bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Im Vordergrund der Raum ''der Abstrakten'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1932 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Die Große Berliner Kunstausstellung, auch Grosse Berliner Kunstausstellung, abgekürzt GroBeKa oder GBK, war eine jährlich veranstaltete Kunstausstellung, die von 1893 bis 1969 mit zwischenzeitlichen Pausen existierte.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Große Berliner Kunstausstellung · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Hannover · Mehr sehen »

Hans Lohmeyer

Hans Lohmeyer (links) mit Hans Baluschek (1931) Hans Lohmeyer (* 23. Juni 1881 in Thorn; † 28. Februar 1968 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Hans Lohmeyer · Mehr sehen »

Hans Schmidt-Kestner

Hans Schmidt-Kestner (* 24. Oktober 1882 in Berlin; † 5. Februar 1915 am Flugplatz Döberitz bei Berlin) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Hans Schmidt-Kestner · Mehr sehen »

Heinz Detlef Wüpper

Die Skulptur „Die Schauende“ an der Bremer Schlagd in Hann. Münden Heinz Detlef Wüpper (* 6. April 1911 in Hann. Münden; † 7. Juli 1995) war ein deutscher Töpfermeister und Bildhauer.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Heinz Detlef Wüpper · Mehr sehen »

Hermann Sudermann

Hermann Sudermann kurz vor seinem Tod; Fotografie von Nicola Perscheid Hermann Sudermann (* 30. September 1857 in Matzicken (Macikai), Kreis Heydekrug, Ostpreußen; † 21. November 1928 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Bühnenautor.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Hermann Sudermann · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Hermann von Helmholtz · Mehr sehen »

Hermes

Hermes Hermes (auch Hermeías, dorisch Hermás) ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Rhetorik, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Hermes · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Hugenotten · Mehr sehen »

Ilmenau

Stadtkirche St. Jakobus Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau liegt in Thüringen, etwa 33 Kilometer südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt im Tal der Ilm am nordöstlichen Rand des Thüringer Waldes.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Ilmenau · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Italien · Mehr sehen »

Johann Christian Kestner

Johann Georg Christian Kestner Johann Georg Christian Kestner (* 28. August 1741Hugo Thielen: Kestner, (6), Johann Georg Christian sowie Kestner, (1) Charlotte Sophie Henriette, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 196, 197 in Döhren bei Hannover; † 24. Mai 1800 in Lüneburg) war ein deutscher Jurist und Archivar, berühmt vor allem als Ehemann von „Werthers Lotte“ Charlotte Buff.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Johann Christian Kestner · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Schmidt (Philologe, 1841)

Johannes Eusebius Samuel Schmidt (* 31. Juli 1841 in Berlin-Mitte; † 16. August 1925 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Johannes Schmidt (Philologe, 1841) · Mehr sehen »

Justitia

Baptisteriums San Giovanni in Florenz, 1330–36 Justitia (lateinisch: iustitia) ist die Göttin der Gerechtigkeit.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Justitia · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Kaliningrad · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Kassel · Mehr sehen »

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Alt- und Neubau der Königlichen Porzellan-Manufaktur Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) ist eine seit 1763 in Berlin bestehende und produzierende Manufaktur von feinen Porzellanerzeugnissen.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kulturzentrum Ostpreußen

Das Kulturzentrum Ostpreußen zur Bewahrung und Pflege des ostpreußischen Kulturerbes existiert seit 1981 und betreibt Ausstellungen, Archive, eine Galerie und ein Museum.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Kulturzentrum Ostpreußen · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kunstgewerbeschule

Kunstgewerbeschulen waren im deutschsprachigen Raum seit Mitte des 19.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Kunstgewerbeschule · Mehr sehen »

Lehrbeauftragter

Ein Lehrbeauftragter (LB) ist eine Person, die an einer Hochschule Lehrveranstaltungen hält und gelegentlich auch als Prüfungsvorsitzender tätig ist, ohne dafür in der Regel in einem Beschäftigungsverhältnis mit dieser Hochschule zu stehen.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Lehrbeauftragter · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und München · Mehr sehen »

Medaille

Sogenannter Hustaler, Medaille um 1717 zum Gedenken an den Tod des böhmischen Reformators Jan Hus signiert mit I. DASSIER F(ecit). Oliver Cromwell, Lordprotector 1653–1658 (siehe auch Cromwelltaler) Napoleonische Tapferkeitsmedaille von 1812 (Schlacht an der Beresina) Gedenkmedaille der Feuerwehr München (1912) Max Lange aus seiner Zeit in Göttingen (1919), Guss Firma Hermann Gladenbeck Eine Medaille ist in der Numismatik ein rundes oder ovales münzähnliches Metallstück mit Prägung, das keine Zahlungsmittelfunktion besitzt, sondern u. a. als Sammlerobjekt sowie Ehren- und Verdienstauszeichnung dient.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Medaille · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Mercurius · Mehr sehen »

Miltenberg

Miltenberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Unterfranken; es gehört seit 1816 zu Bayern.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Miltenberg · Mehr sehen »

Neubrandenburg

Neubrandenburg am Tollensesee. Blick nach Nordosten Neubrandenburg (in älteren Dokumenten auch Brandenburg oder N. Brandenburg, niederdeutsch Niegenbramborg oder verkürzt Bramborg) ist die Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Neubrandenburg · Mehr sehen »

Neues Schauspielhaus (Königsberg)

Neues Schauspielhaus (Königsberg) Das Neue Schauspielhaus Königsberg wurde als modernes Theatergebäude in Königsberg i. Pr. errichtet.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Neues Schauspielhaus (Königsberg) · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Nordhausen · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Ostpreußen · Mehr sehen »

Paris (Mythologie)

Das Urteil des Paris (Peter Paul Rubens) Paris ist in der griechischen Mythologie der Sohn des trojanischen Königs Priamos und der Hekabe.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Paris (Mythologie) · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Porträt · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Radierung · Mehr sehen »

Rathaus Charlottenburg

Das Rathaus Charlottenburg befindet sich in der Otto-Suhr-Allee 100 des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Rathaus Charlottenburg · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Relief · Mehr sehen »

Residenz Ellingen

Luftaufnahme der Residenz Ellingen Stahlstich des Schlosses von 1870 Die Residenz Ellingen ist ein Schloss in Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Residenz Ellingen · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rudolph-Wilde-Park

Der Rudolph-Wilde-Park (früher: Stadtpark Schöneberg) liegt im Berliner Ortsteil Schöneberg.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Rudolph-Wilde-Park · Mehr sehen »

Selb

Selb, Martin-Luther-Platz Stadtkirche St. Andreas Porzellanmarkt auf dem Selber Marktplatz Selb ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken) und liegt direkt an der tschechischen Grenze.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Selb · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Statue · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Thüringen · Mehr sehen »

Universität der Künste Berlin

Hauptgebäude der Universität der Künste Berlin in der Hardenbergstraße Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin, bis 2001 Hochschule der Künste Berlin) ist eine deutsche Kunsthochschule in Berlin.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Universität der Künste Berlin · Mehr sehen »

Volpriehausen

Volpriehausen ist nach der Kernstadt der zweitgrößte Ortsteil der Stadt Uslar am Solling­rand im südniedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Volpriehausen · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

15. Januar

Der 15.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und 15. Januar · Mehr sehen »

1877

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und 1877 · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und 1941 · Mehr sehen »

24. Oktober

Der 24.

Neu!!: Erich Schmidt-Kestner und 24. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »