Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erfurter Union und Reichsoberhaupt 1848–1850

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Erfurter Union und Reichsoberhaupt 1848–1850

Erfurter Union vs. Reichsoberhaupt 1848–1850

Zeitgenössische Karte mit den Staaten der Union in hellrosa, etwa Anfang 1850 Die Erfurter Union oder Deutsche Union war ein Versuch Preußens in den Jahren 1849/50, den Deutschen Bund durch einen deutschen Nationalstaat zu ersetzen. preußische König Friedrich Wilhelm IV. in einer zeitgenössischen Karikatur mit der Frankfurter Kaiserkrone. Seine Entscheidung macht er vom Abzählen seiner Uniformknöpfe abhängig: „Soll ich? – Soll ich nich? – Soll ich?! Knöppe, ihr wollt! nu jerade nich!!“ Die Frage eines Reichsoberhauptes oder Kaisers war ein zentraler Streitpunkt in den deutschen Einigungsversuchen der Jahre 1848 bis 1850.

Ähnlichkeiten zwischen Erfurter Union und Reichsoberhaupt 1848–1850

Erfurter Union und Reichsoberhaupt 1848–1850 haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutsche Reichsgründung, Deutscher Bund, Deutsches Reich 1848/1849, Dreikönigsbündnis, Erfurter Unionsverfassung, Ernst Rudolf Huber, Frankfurter Nationalversammlung, Frankfurter Reichswahlgesetz, Friedrich Wilhelm IV., Heinrich von Gagern, Jörg-Detlef Kühne, Johann von Österreich, Joseph von Radowitz, Kleindeutsche Lösung, Paulskirchenverfassung, Provisorische Zentralgewalt, Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland, Reichsverweser 1848/1849.

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Deutsche Reichsgründung und Erfurter Union · Deutsche Reichsgründung und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Deutscher Bund und Erfurter Union · Deutscher Bund und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Deutsches Reich 1848/1849

Das 1848/49 geschaffene und nur kurzzeitig bestehende Deutsche Reich war der Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu bilden.

Deutsches Reich 1848/1849 und Erfurter Union · Deutsches Reich 1848/1849 und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Dreikönigsbündnis

Das Dreikönigsbündnis („Bündnisvertrag zwischen Preußen, Sachsen und Hannover“) war ein Abkommen vom 26.

Dreikönigsbündnis und Erfurter Union · Dreikönigsbündnis und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Erfurter Unionsverfassung

preußische König setzte keine Unionsorgane ein. Auf der Grundlage der Erfurter Unionsverfassung (ursprünglich: Reichsverfassung) sollte 1849/50 ein deutscher Bundesstaat entstehen.

Erfurter Union und Erfurter Unionsverfassung · Erfurter Unionsverfassung und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Ernst Rudolf Huber

Unterschrift von Ernst Rudolf Huber Ernst Rudolf Huber (* 8. Juni 1903 in Oberstein; † 28. Oktober 1990 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Staatsrechtler und „Kronjurist“ des „Dritten Reiches“.

Erfurter Union und Ernst Rudolf Huber · Ernst Rudolf Huber und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Erfurter Union und Frankfurter Nationalversammlung · Frankfurter Nationalversammlung und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Frankfurter Reichswahlgesetz

Das Reichsgesetz über die Wahlen der Abgeordneten zum Volkshause (Reichswahlgesetz, Frankfurter Wahlgesetz) vom 12.

Erfurter Union und Frankfurter Reichswahlgesetz · Frankfurter Reichswahlgesetz und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Erfurter Union und Friedrich Wilhelm IV. · Friedrich Wilhelm IV. und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Heinrich von Gagern

Eduard von Heuss: ''Heinrich von Gagern'', 1848 Heinrich von Gagern, 1848 Alten Friedhof in Darmstadt Heinrich Wilhelm August Freiherr von Gagern (* 20. August 1799 in Bayreuth; † 22. Mai 1880 in Darmstadt) war ein liberaler deutscher Politiker.

Erfurter Union und Heinrich von Gagern · Heinrich von Gagern und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Jörg-Detlef Kühne

Jörg-Detlef Kühne (* 6. März 1943 in Wriezen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Erfurter Union und Jörg-Detlef Kühne · Jörg-Detlef Kühne und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Johann von Österreich

rahmenlos Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian SebastianAnton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich. Styria, Wien/Graz 1908, S. 2, 35, 25, 36 und 64.

Erfurter Union und Johann von Österreich · Johann von Österreich und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Joseph von Radowitz

Joseph von Radowitz Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von Radowitz (* 6. Februar 1797 in Blankenburg; † 25. Dezember 1853 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant, Diplomat und Politiker.

Erfurter Union und Joseph von Radowitz · Joseph von Radowitz und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Erfurter Union und Kleindeutsche Lösung · Kleindeutsche Lösung und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Erfurter Union und Paulskirchenverfassung · Paulskirchenverfassung und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Provisorische Zentralgewalt

Bundestag ließ ab April 1848 die Nationalversammlung wählen. Sie kam am 18. Mai erstmals zusammen und diente als vorläufiges Reichsparlament. Reichsverweser und Reichsministern. Die Provisorische Zentralgewalt war die Regierung des kurzzeitig existierenden Deutschen Reiches 1848/1849.

Erfurter Union und Provisorische Zentralgewalt · Provisorische Zentralgewalt und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland

Das Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland wurde am 28.

Erfurter Union und Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland · Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Reichsverweser 1848/1849

Erzherzog Johann von Österreich als Reichsverweser, 1848 Reichsverweser war 1848/49 der Titel des Oberhaupts der Provisorischen Zentralgewalt, der ersten gesamtdeutschen Regierung.

Erfurter Union und Reichsverweser 1848/1849 · Reichsoberhaupt 1848–1850 und Reichsverweser 1848/1849 · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Erfurter Union und Reichsoberhaupt 1848–1850

Erfurter Union verfügt über 58 Beziehungen, während Reichsoberhaupt 1848–1850 hat 73. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 13.74% = 18 / (58 + 73).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Erfurter Union und Reichsoberhaupt 1848–1850. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »