Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ereigniskorrelierte Potentiale und Psychologie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ereigniskorrelierte Potentiale und Psychologie

Ereigniskorrelierte Potentiale vs. Psychologie

Als ereigniskorrelierte Potentiale oder ereignisbezogene Potentiale (EKP,: event-related potentials, ERP) werden Wellenformen im Elektroenzephalogramm (EEG) bezeichnet, die mit einem beobachtbaren Ereignis zusammenhängen. Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Ähnlichkeiten zwischen Ereigniskorrelierte Potentiale und Psychologie

Ereigniskorrelierte Potentiale und Psychologie haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aufmerksamkeit, Bildgebendes Verfahren (Medizin), Elektroenzephalografie, Klinische Psychologie, Kognition, Kognitionswissenschaft, Neurologie, Psychiatrie, Psychophysik.

Aufmerksamkeit

Beispiel für aufmerksames Betrachten Verschiedene Stufen von Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit ist die Zuweisung von (beschränkten) Bewusstseins­ressourcen auf Bewusstseinsinhalte.

Aufmerksamkeit und Ereigniskorrelierte Potentiale · Aufmerksamkeit und Psychologie · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren (Medizin)

Bildgebendes Verfahren (auch Bildgebende Diagnostik oder kurz Bildgebung) ist ein in der Medizin und speziell der medizinischen Diagnostik verwendeter Oberbegriff.

Bildgebendes Verfahren (Medizin) und Ereigniskorrelierte Potentiale · Bildgebendes Verfahren (Medizin) und Psychologie · Mehr sehen »

Elektroenzephalografie

14-kanaliges EEG mit Alpha-Wellen EEG-Haube Die Elektroenzephalografie (EEG; von, de) ist eine Methode der medizinischen Diagnostik und der neurologischen Forschung zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des Gehirns durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche.

Elektroenzephalografie und Ereigniskorrelierte Potentiale · Elektroenzephalografie und Psychologie · Mehr sehen »

Klinische Psychologie

Die Klinische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das zur angewandten Psychologie zählt.

Ereigniskorrelierte Potentiale und Klinische Psychologie · Klinische Psychologie und Psychologie · Mehr sehen »

Kognition

Kognition ist ein von verschiedenen Wissenschaften und in verschiedenen Bedeutungen verwendeter Begriff.

Ereigniskorrelierte Potentiale und Kognition · Kognition und Psychologie · Mehr sehen »

Kognitionswissenschaft

Abbildung der Grunddisziplinen der Kognitionswissenschaft. Frei nach George A. Miller (2003): ''The cognitive revolution: a historical perspective.'' In: ''Trends in Cognitive Sciences.'' 7. Kognitionswissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Verarbeitung von Information im Rahmen von Wahrnehmungs-, Denk- und Entscheidungsprozessen befasst, sowohl beim Menschen als auch bei Tieren oder Maschinen.

Ereigniskorrelierte Potentiale und Kognitionswissenschaft · Kognitionswissenschaft und Psychologie · Mehr sehen »

Neurologie

Die Neurologie (von, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.

Ereigniskorrelierte Potentiale und Neurologie · Neurologie und Psychologie · Mehr sehen »

Psychiatrie

Die Psychiatrie (auch Seelenheilkunde genannt) ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen beschäftigt.

Ereigniskorrelierte Potentiale und Psychiatrie · Psychiatrie und Psychologie · Mehr sehen »

Psychophysik

Die Psychophysik stellt eines der wissenschaftshistorisch ältesten psychologischen Forschungsgebiete dar.

Ereigniskorrelierte Potentiale und Psychophysik · Psychologie und Psychophysik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ereigniskorrelierte Potentiale und Psychologie

Ereigniskorrelierte Potentiale verfügt über 55 Beziehungen, während Psychologie hat 241. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 3.04% = 9 / (55 + 241).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ereigniskorrelierte Potentiale und Psychologie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »