Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erdalkalimetalle und Wasserstoff

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Erdalkalimetalle und Wasserstoff

Erdalkalimetalle vs. Wasserstoff

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2. '''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Ähnlichkeiten zwischen Erdalkalimetalle und Wasserstoff

Erdalkalimetalle und Wasserstoff haben 37 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alkalimetalle, Atomkern, Atommasse, Atomorbital, Atomradius, Basen (Chemie), Beryllium, Chemische Verbindung, Chemisches Element, Chlor, Edelgaskonfiguration, Elektrische Ladung, Elektrische Leitfähigkeit, Elektron, Elektronegativität, Ethin, Exotherme Reaktion, Gruppe des Periodensystems, Helium, Hydride, Hydroxide, Katalysator, Kation, Kohlenstoffdioxid, Kovalente Bindung, Lithium, Ordnungszahl, Organische Chemie, Oxide, Periodensystem, ..., Radioaktivität, Sauerstoff, Spektrallinie, Stickstoff, Valenzelektron, Wasser, Wasserstoffperoxid. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Alkalimetalle und Erdalkalimetalle · Alkalimetalle und Wasserstoff · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Atomkern und Erdalkalimetalle · Atomkern und Wasserstoff · Mehr sehen »

Atommasse

Die Atommasse ist die Masse eines einzelnen Atoms.

Atommasse und Erdalkalimetalle · Atommasse und Wasserstoff · Mehr sehen »

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Atomorbital und Erdalkalimetalle · Atomorbital und Wasserstoff · Mehr sehen »

Atomradius

Einem Atom wird ein Atomradius zugeschrieben, mit dem seine räumliche Größe näherungsweise bestimmt werden kann.

Atomradius und Erdalkalimetalle · Atomradius und Wasserstoff · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Basen (Chemie) und Erdalkalimetalle · Basen (Chemie) und Wasserstoff · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Beryllium und Erdalkalimetalle · Beryllium und Wasserstoff · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Chemische Verbindung und Erdalkalimetalle · Chemische Verbindung und Wasserstoff · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Chemisches Element und Erdalkalimetalle · Chemisches Element und Wasserstoff · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Chlor und Erdalkalimetalle · Chlor und Wasserstoff · Mehr sehen »

Edelgaskonfiguration

Die Edelgaskonfiguration (seltener auch Edelgaszustand) bezeichnet eine Elektronenkonfiguration eines Atoms oder auch eines Ions, die der Elektronenkonfiguration des Edelgases der jeweiligen Periode oder der vorherigen Periode entspricht.

Edelgaskonfiguration und Erdalkalimetalle · Edelgaskonfiguration und Wasserstoff · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Elektrische Ladung und Erdalkalimetalle · Elektrische Ladung und Wasserstoff · Mehr sehen »

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Elektrische Leitfähigkeit und Erdalkalimetalle · Elektrische Leitfähigkeit und Wasserstoff · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Elektron und Erdalkalimetalle · Elektron und Wasserstoff · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Elektronegativität und Erdalkalimetalle · Elektronegativität und Wasserstoff · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Erdalkalimetalle und Ethin · Ethin und Wasserstoff · Mehr sehen »

Exotherme Reaktion

Eine chemische Reaktion ist exotherm (von „außen, außerhalb“ und thermós „warm, heiß“), wenn sie mehr Energie freisetzt, als ihr zunächst als Aktivierungsenergie zugeführt wurde.

Erdalkalimetalle und Exotherme Reaktion · Exotherme Reaktion und Wasserstoff · Mehr sehen »

Gruppe des Periodensystems

Unter einer Gruppe des Periodensystems versteht man in der Chemie jede Spalte des Periodensystems.

Erdalkalimetalle und Gruppe des Periodensystems · Gruppe des Periodensystems und Wasserstoff · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Erdalkalimetalle und Helium · Helium und Wasserstoff · Mehr sehen »

Hydride

Als Hydride werden üblicherweise alle Verbindungen von Wasserstoff mit einem anderen Element bezeichnet, jedoch hat die IUPAC davon abweichende, differenziertere Empfehlungen für diese sog.

Erdalkalimetalle und Hydride · Hydride und Wasserstoff · Mehr sehen »

Hydroxide

Metallhydroxidniederschläge: Eisen(III)-, Kupfer(II)-, Kobalt(II)- und Zinn(II)-hydroxid Hydroxide sind salzähnliche Stoffe, die Hydroxid-Ionen (−) als negative Gitterbausteine (Anionen) enthalten.

Erdalkalimetalle und Hydroxide · Hydroxide und Wasserstoff · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Erdalkalimetalle und Katalysator · Katalysator und Wasserstoff · Mehr sehen »

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

Erdalkalimetalle und Kation · Kation und Wasserstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Erdalkalimetalle und Kohlenstoffdioxid · Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Erdalkalimetalle und Kovalente Bindung · Kovalente Bindung und Wasserstoff · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Erdalkalimetalle und Lithium · Lithium und Wasserstoff · Mehr sehen »

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Erdalkalimetalle und Ordnungszahl · Ordnungszahl und Wasserstoff · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Erdalkalimetalle und Organische Chemie · Organische Chemie und Wasserstoff · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Erdalkalimetalle und Oxide · Oxide und Wasserstoff · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Erdalkalimetalle und Periodensystem · Periodensystem und Wasserstoff · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Erdalkalimetalle und Radioaktivität · Radioaktivität und Wasserstoff · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Erdalkalimetalle und Sauerstoff · Sauerstoff und Wasserstoff · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Erdalkalimetalle und Spektrallinie · Spektrallinie und Wasserstoff · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Erdalkalimetalle und Stickstoff · Stickstoff und Wasserstoff · Mehr sehen »

Valenzelektron

Valenzelektronen (oft auch Außenelektronen genannt) sind in der Chemie die Elektronen, die sich in den äußersten Atomorbitalen aufhalten und sich an Bindungen („Valenzen“) zwischen Atomen beteiligen können.

Erdalkalimetalle und Valenzelektron · Valenzelektron und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Erdalkalimetalle und Wasser · Wasser und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.

Erdalkalimetalle und Wasserstoffperoxid · Wasserstoff und Wasserstoffperoxid · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Erdalkalimetalle und Wasserstoff

Erdalkalimetalle verfügt über 197 Beziehungen, während Wasserstoff hat 358. Als sie gemeinsam 37 haben, ist der Jaccard Index 6.67% = 37 / (197 + 358).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Erdalkalimetalle und Wasserstoff. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »