Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erbreichsplan Heinrichs VI. und Heiliges Römisches Reich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Erbreichsplan Heinrichs VI. und Heiliges Römisches Reich

Erbreichsplan Heinrichs VI. vs. Heiliges Römisches Reich

Als Erbreichsplan wird der Plan des Stauferkaisers Heinrich VI. bezeichnet, innerhalb des Heiligen Römischen Reiches im deutschen Königreich die Erbmonarchie „wie in Frankreich“ (Annalen von Marbach zum Jahr 1196) einzuführen. Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Ähnlichkeiten zwischen Erbreichsplan Heinrichs VI. und Heiliges Römisches Reich

Erbreichsplan Heinrichs VI. und Heiliges Römisches Reich haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Frankreich, Friedrich II. (HRR), Heinrich VI. (HRR), Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Königswahl, Kurfürst, Lehnswesen, Römisch-deutscher König.

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Erbreichsplan Heinrichs VI. und Frankreich · Frankreich und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Erbreichsplan Heinrichs VI. und Friedrich II. (HRR) · Friedrich II. (HRR) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Erbreichsplan Heinrichs VI. und Heinrich VI. (HRR) · Heiliges Römisches Reich und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Erbreichsplan Heinrichs VI. und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Heiliges Römisches Reich und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Königswahl

Matthias’ zum römisch-deutschen Kaiser durch die Kurfürsten im Jahre 1612 auf einem zeitgenössischen Stich Als Königswahl bezeichnet man die Erhebung eines Kandidaten zum König durch ein bestimmtes Gremium.

Erbreichsplan Heinrichs VI. und Königswahl · Heiliges Römisches Reich und Königswahl · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Erbreichsplan Heinrichs VI. und Kurfürst · Heiliges Römisches Reich und Kurfürst · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Erbreichsplan Heinrichs VI. und Lehnswesen · Heiliges Römisches Reich und Lehnswesen · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Erbreichsplan Heinrichs VI. und Römisch-deutscher König · Heiliges Römisches Reich und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Erbreichsplan Heinrichs VI. und Heiliges Römisches Reich

Erbreichsplan Heinrichs VI. verfügt über 17 Beziehungen, während Heiliges Römisches Reich hat 566. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 1.37% = 8 / (17 + 566).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Erbreichsplan Heinrichs VI. und Heiliges Römisches Reich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »