Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Epigramm und Johann Wolfgang von Goethe

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Epigramm und Johann Wolfgang von Goethe

Epigramm vs. Johann Wolfgang von Goethe

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung. Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Ähnlichkeiten zwischen Epigramm und Johann Wolfgang von Goethe

Epigramm und Johann Wolfgang von Goethe haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Distichon, Franz Grillparzer, Friedrich Schiller, Gero von Wilpert, Gotthold Ephraim Lessing, Heinrich von Kleist, Hexameter, Kröners Taschenausgabe, Lied, Lyrik, Xenien.

Distichon

Ein Distichon (Plural Distichen; griechisch „Zweizeiler“ von di- „zwei“ und stíchos „Vers“, „Zeile“) ist in der Verslehre allgemein ein Verspaar bzw.

Distichon und Epigramm · Distichon und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Franz Grillparzer

Franz Grillparzer, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Franz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist.

Epigramm und Franz Grillparzer · Franz Grillparzer und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Epigramm und Friedrich Schiller · Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Gero von Wilpert

Gero von Wilpert (* 13. März 1933 in Tartu (deutsch: Dorpat), Estland; † 24. Dezember 2009 in Sydney, Australien) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Epigramm und Gero von Wilpert · Gero von Wilpert und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Epigramm und Gotthold Ephraim Lessing · Gotthold Ephraim Lessing und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Epigramm und Heinrich von Kleist · Heinrich von Kleist und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Epigramm und Hexameter · Hexameter und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Epigramm und Kröners Taschenausgabe · Johann Wolfgang von Goethe und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Lied

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext.

Epigramm und Lied · Johann Wolfgang von Goethe und Lied · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Epigramm und Lyrik · Johann Wolfgang von Goethe und Lyrik · Mehr sehen »

Xenien

Xenien (griechisch), ursprünglich „Gastgeschenke“, nannte der römische Dichter Martial (1. Jahrhundert n. Chr.) das 13. Buch seiner Epigramme, die als Begleitverse zu Geschenken gedacht waren.

Epigramm und Xenien · Johann Wolfgang von Goethe und Xenien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Epigramm und Johann Wolfgang von Goethe

Epigramm verfügt über 85 Beziehungen, während Johann Wolfgang von Goethe hat 806. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 1.23% = 11 / (85 + 806).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Epigramm und Johann Wolfgang von Goethe. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »