Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Enric Cortès

Index Enric Cortès

Enric Cortès i Minguella (* 1939 in Guimerà) ist ein katalanischer Kapuziner und Bibelwissenschaftler.

26 Beziehungen: Bibel, Biblische Exegese, Emeritierung, Evangelium nach Johannes, Exegese, Genesis (Bibel), Girona, Gran Enciclopèdia Catalana, Hebräer, Hebräische Sprache, Judentum, Kapuziner, Kapuzinerkloster von Sarrià, Katalanische Sprache, Katalonien, Maleachi, Manuskript, Mittelalter, Neues Testament, Obadja, PEN International, Rom, Spanische Sprache, Theologie, Theologiefakultät von Katalonien, Universität Freiburg (Schweiz).

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Enric Cortès und Bibel · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Enric Cortès und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Enric Cortès und Emeritierung · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Enric Cortès und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Enric Cortès und Exegese · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Enric Cortès und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Girona

Girona (inoffiziell auf) ist eine spanische Stadt im Nordosten Kataloniens.

Neu!!: Enric Cortès und Girona · Mehr sehen »

Gran Enciclopèdia Catalana

Die Gran Enciclopèdia Catalana in der ersten Auflage Die Gran Enciclopèdia Catalana in der zweiten Auflage Die Gran Enciclopèdia Catalana (oft abgekürzt mit GEC) ist eine allgemeine Enzyklopädie in katalanischer Sprache.

Neu!!: Enric Cortès und Gran Enciclopèdia Catalana · Mehr sehen »

Hebräer

Als Hebräer (oder Iwri; aramäisch: hubroye) werden in der hebräischen Bibel frühe Angehörige der Israeliten, später auch ihre Nachfahren, die Juden, bezeichnet.

Neu!!: Enric Cortès und Hebräer · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Enric Cortès und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Enric Cortès und Judentum · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Enric Cortès und Kapuziner · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster von Sarrià

Gebäudefront der Kirche der Kapuziner von Sarrià Das Kapuzinerkloster von Sarrià ist ein Konvent der Kapuziner, der in Sarrià, heute Stadtteil von Barcelona, 1578 nach einer Anforderung des Consell de Cent (ehemaliger Stadtregierung von Barcelona) und gegen den Willen des Königs Philipp II. gegründet wurde.

Neu!!: Enric Cortès und Kapuzinerkloster von Sarrià · Mehr sehen »

Katalanische Sprache

Die katalanische Sprache (Eigenschreibweise català auf Ostkatalanisch, auf Westkatalanisch; veraltet auch Katalonisch) gehört zur Familie der romanischen Sprachen.

Neu!!: Enric Cortès und Katalanische Sprache · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Enric Cortès und Katalonien · Mehr sehen »

Maleachi

Doms von Verona mit Zitat aus Maleachi 3 Maleachi bezeichnet einen biblischen Propheten und das ihm zugeschriebene Buch des jüdischen Tanach, beziehungsweise des christlichen Alten Testaments.

Neu!!: Enric Cortès und Maleachi · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Enric Cortès und Manuskript · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Enric Cortès und Mittelalter · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Enric Cortès und Neues Testament · Mehr sehen »

Obadja

Klosterkirche Blaubeuren, 1493) Obadja heißt ein biblischer Prophet und seine Schrift im Tanach.

Neu!!: Enric Cortès und Obadja · Mehr sehen »

PEN International

PEN International ist ein internationaler Autorenverband.

Neu!!: Enric Cortès und PEN International · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Enric Cortès und Rom · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Enric Cortès und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Enric Cortès und Theologie · Mehr sehen »

Theologiefakultät von Katalonien

Facultat de Teologia de Catalunya (2006) Die Theologiefakultät von Katalonien (kurz FTC) ist eine römisch-katholische theologische Fakultät mit universitärem Charakter mit Sitz in Barcelona.

Neu!!: Enric Cortès und Theologiefakultät von Katalonien · Mehr sehen »

Universität Freiburg (Schweiz)

Die Universität Freiburg in Freiburg im Üechtland ist die sechstgrösste und einzige offiziell zweisprachige Universität der Schweiz.

Neu!!: Enric Cortès und Universität Freiburg (Schweiz) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »