Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Englische Sprache und Volapük

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Englische Sprache und Volapük

Englische Sprache vs. Volapük

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört. Johann Martin Schleyer (1888) Gedenkinschrift in Litzelstetten Volapük (Volapük für „Weltsprache“) ist eine gemischte Aposteriori-Plansprache, die 1879/80 von dem Pfarrer Johann Martin Schleyer geschaffen und vorgestellt wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Englische Sprache und Volapük

Englische Sprache und Volapük haben 3 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Fachsprache, ISO 639, Weltsprache.

Fachsprache

Eine Fachsprache, auch Technolekt, ist die für ein bestimmtes Fachgebiet oder für eine bestimmte Branche geltende Sprache.

Englische Sprache und Fachsprache · Fachsprache und Volapük · Mehr sehen »

ISO 639

Die ISO 639 ist eine internationale Norm der Internationalen Organisation für Normung (ISO), die Kennungen für Namen von Sprachen (Sprachkürzel, Sprachcodes, Sprachencodes) definiert.

Englische Sprache und ISO 639 · ISO 639 und Volapük · Mehr sehen »

Weltsprache

Als Weltsprache oder internationale Verkehrssprache wird eine Sprache bezeichnet, die als Verkehrssprache weit über ihr ursprüngliches Sprachgebiet hinaus Bedeutung erlangt hat.

Englische Sprache und Weltsprache · Volapük und Weltsprache · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Englische Sprache und Volapük

Englische Sprache verfügt über 236 Beziehungen, während Volapük hat 75. Als sie gemeinsam 3 haben, ist der Jaccard Index 0.96% = 3 / (236 + 75).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Englische Sprache und Volapük. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »