Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Energierecht (Europäische Union) und Europäische Union

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Energierecht (Europäische Union) und Europäische Union

Energierecht (Europäische Union) vs. Europäische Union

Das Energierecht der Europäischen Union ist ein relativ junger vergemeinschafteter Teilbereich (Art. 194 AEUV). Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Ähnlichkeiten zwischen Energierecht (Europäische Union) und Europäische Union

Energierecht (Europäische Union) und Europäische Union haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Binnenmarkt, De jure / de facto, Energiepolitik der Europäischen Union, Energieunion, Europarecht, Europäische Atomgemeinschaft, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Gemeinschaftsmethode, Jean-Claude Juncker, Kernenergie, Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Präsident der Europäischen Kommission, Verbraucherschutz, Vertrag von Maastricht, Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Warenverkehrsfreiheit.

Binnenmarkt

Als Binnenmarkt wird in der Volkswirtschaftslehre ein abgegrenzter Wirtschaftsraum mit weitgehend homogeneren Marktbedingungen bezeichnet, der durch den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmern sowie eine angeglichene Rechtsordnung gekennzeichnet ist.

Binnenmarkt und Energierecht (Europäische Union) · Binnenmarkt und Europäische Union · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

De jure / de facto und Energierecht (Europäische Union) · De jure / de facto und Europäische Union · Mehr sehen »

Energiepolitik der Europäischen Union

Die Europäische Union (1993) bildete sich ursprünglich aus der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS, 1951), der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG, 1957) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG, 1957).

Energiepolitik der Europäischen Union und Energierecht (Europäische Union) · Energiepolitik der Europäischen Union und Europäische Union · Mehr sehen »

Energieunion

Mit der Energieunion (Abkürzung: EU) ist eine Vertiefung der nationalen Energie- und Verbundmärkte in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und eine Weiterentwicklung der Energiepolitik der Europäischen Union beabsichtigt.

Energierecht (Europäische Union) und Energieunion · Energieunion und Europäische Union · Mehr sehen »

Europarecht

Überschneidung von Mitgliedschaften in europäischen Organisationen Das Europarecht ist das überstaatliche Recht in Europa.

Energierecht (Europäische Union) und Europarecht · Europäische Union und Europarecht · Mehr sehen »

Europäische Atomgemeinschaft

Euratom-Mitgliedstaaten Die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder heute Euratom) ist eine Organisation zur Koordinierung und Überwachung der zivilen Nutzung von Kernenergie und Kernforschung in Europa.

Energierecht (Europäische Union) und Europäische Atomgemeinschaft · Europäische Atomgemeinschaft und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Flagge der EGKS von 1986 bis 2002 Deutsche Briefmarke von 1976 zu „25 Jahre EGKS“ Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, kurz offiziell EGKS, oft auch Montanunion genannt, war ein europäischer Wirtschaftsverband und die älteste der drei Europäischen Gemeinschaften.

Energierecht (Europäische Union) und Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl · Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Europäische Union · Mehr sehen »

Gemeinschaftsmethode

Als Gemeinschaftsmethode wird eines der wichtigsten Beschlussfassungsverfahren der Europäischen Union bezeichnet.

Energierecht (Europäische Union) und Gemeinschaftsmethode · Europäische Union und Gemeinschaftsmethode · Mehr sehen »

Jean-Claude Juncker

Jean-Claude Juncker (2019) Unterschrift Junckers Jean-Claude Juncker (* 9. Dezember 1954 in Redingen, Luxemburg) ist ein luxemburgischer Politiker der Christlich Sozialen Volkspartei (CSV/PCS).

Energierecht (Europäische Union) und Jean-Claude Juncker · Europäische Union und Jean-Claude Juncker · Mehr sehen »

Kernenergie

Schnittmodell eines Kernreaktors mit 1220 MW elektrischer Leistung zur zivilen Nutzung der Kernenergie abruf.

Energierecht (Europäische Union) und Kernenergie · Europäische Union und Kernenergie · Mehr sehen »

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Als Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Mitgliedsländer der EU, kurz EU-Mitgliedstaaten oder EU-Mitgliedsländer, werden die 27 europäischen Staaten bezeichnet, die Mitglied der Europäischen Union (EU) sind.

Energierecht (Europäische Union) und Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Europäische Union und Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Mehr sehen »

Präsident der Europäischen Kommission

Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude). Das Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude). Der Präsident der Europäischen Kommission ist Vorsitzender der Europäischen Kommission.

Energierecht (Europäische Union) und Präsident der Europäischen Kommission · Europäische Union und Präsident der Europäischen Kommission · Mehr sehen »

Verbraucherschutz

Verbraucherschutz, österreichisch und schweizerisch Konsumentenschutz, bezeichnet die Gesamtheit der Bestrebungen und Maßnahmen, die Menschen in ihrer Rolle als Verbraucher beziehungsweise Konsumenten von Gütern oder Dienstleistungen schützen sollen.

Energierecht (Europäische Union) und Verbraucherschutz · Europäische Union und Verbraucherschutz · Mehr sehen »

Vertrag von Maastricht

Vertrag von Maastricht (Schriftform) Europäische Union 1992/93 Als Vertrag von Maastricht wird das Vertragswerk bezeichnet, das unter anderem die ursprüngliche Fassung des Vertrags über die Europäische Union (EUV) enthält.

Energierecht (Europäische Union) und Vertrag von Maastricht · Europäische Union und Vertrag von Maastricht · Mehr sehen »

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Deutsche Abschrift des Vertrags Gründungsmitglieder der EWG Musei Capitolini, in dem die Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG-Vertrag, kurz EGV oder EG) hieß ursprünglich Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG-Vertrag).

Energierecht (Europäische Union) und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft · Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft · Mehr sehen »

Warenverkehrsfreiheit

Die Warenverkehrsfreiheit, auch freier Warenverkehr, zählt zu den vier Grundfreiheiten der Europäischen Union.

Energierecht (Europäische Union) und Warenverkehrsfreiheit · Europäische Union und Warenverkehrsfreiheit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Energierecht (Europäische Union) und Europäische Union

Energierecht (Europäische Union) verfügt über 61 Beziehungen, während Europäische Union hat 731. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 2.02% = 16 / (61 + 731).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Energierecht (Europäische Union) und Europäische Union. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »