Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Empfindung und Wahrnehmung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Empfindung und Wahrnehmung

Empfindung vs. Wahrnehmung

Empfindung ist heute vor allem ein neurophysiologisch und neuropsychologisch definierter Begriff. Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Ähnlichkeiten zwischen Empfindung und Wahrnehmung

Empfindung und Wahrnehmung haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Agnosie, Biologie, Das Unbewusste, Emotion, Erfahrung, Günther Drosdowski, Gegenstand, Gestaltpsychologie, Großhirnrinde, Hubert Rohracher, Johann Gottfried Herder, Karl Jaspers, Mescalin, Nervenzelle, Neurophysiologie, Peter R. Hofstätter, Phantomschmerz, Philosophie, Physiologie, Psychologie, Reiz, Rezeptorzelle, Rindenblindheit, Sensibilität (Neurowissenschaft), Sensorisch, Viszerozeption, Wilhelm Karl Arnold, Wilhelm Wundt.

Agnosie

Agnosie (von „Erkenntnis“ mit Alpha privativum a-) ist ein Begriff, der in der Medizin und in der Philosophie mit unterschiedlichen Bedeutungen verwendet wird.

Agnosie und Empfindung · Agnosie und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Biologie und Empfindung · Biologie und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Das Unbewusste

Als Unbewusstes wird das philosophische und humanwissenschaftliche Konstrukt bezeichnet, dass menschliches Denken, Fühlen und Handeln nicht nur von bewussten Entscheidungen und Vorgängen bestimmt wird, sondern ebenso von Strebungen, Triebimpulsen, Strukturen oder Konflikten, die dem Bewusstsein, zeitweise oder grundsätzlich, verborgen sind und somit nicht von ihm kontrolliert werden können.

Das Unbewusste und Empfindung · Das Unbewusste und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Emotion

Robert Plutchiks ''Rad der Emotionen'' Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.

Emotion und Empfindung · Emotion und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Erfahrung

Als Erfahrung bezeichnet man die durch Wahrnehmung und Lernen erworbenen Kenntnisse und Verhaltensweisen oder im Sinne von „Lebenserfahrung“ die Gesamtheit aller Erlebnisse, die eine Person jemals hatte, einschließlich ihrer Verarbeitung.

Empfindung und Erfahrung · Erfahrung und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Günther Drosdowski

Günther Drosdowski (* 15. Oktober 1926 in Osterode in Ostpreußen; † 3. Dezember 2000) war ein deutscher Germanist.

Empfindung und Günther Drosdowski · Günther Drosdowski und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Gegenstand

Gegenstand ist ein mehrdeutiger Ausdruck, der als Fachbegriff unter anderem in der Erkenntnistheorie, Rechtswissenschaft oder Bildenden Kunst mit unterschiedlichem Begriffsinhalt einschlägig ist.

Empfindung und Gegenstand · Gegenstand und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Gestaltpsychologie

Nach längerer Betrachtung „kippt“ der Würfel. Man hat dieses Kippen als ''Gestaltwechsel'' bezeichnet Als Gestaltpsychologie wird eine Richtung innerhalb der Psychologie bezeichnet, die die menschliche Wahrnehmung als Fähigkeit beschreibt, Strukturen und Ordnungsprinzipien in Sinneseindrücken auszumachen.

Empfindung und Gestaltpsychologie · Gestaltpsychologie und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Großhirnrinde

Die Großhirnrinde (lateinisch Cortex cerebri,Federative Committee on Anatomical Terminology (Hrsg.): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998. kurz: Cortex) ist die äußere, an Nervenzellen (Neuronen) reiche Schicht des Großhirns (Telencephalon).

Empfindung und Großhirnrinde · Großhirnrinde und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Hubert Rohracher

Hubert Rohracher (* 24. April 1903 in Lienz; † 18. Dezember 1972 in Kitzbühel) war ein österreichischer Psychologe und Jurist.

Empfindung und Hubert Rohracher · Hubert Rohracher und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Empfindung und Johann Gottfried Herder · Johann Gottfried Herder und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Empfindung und Karl Jaspers · Karl Jaspers und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Mescalin

Mescalin oder Meskalin ist ein psychedelisch und halluzinogen wirksames Alkaloid aus der Stoffgruppe der Phenethylamine.

Empfindung und Mescalin · Mescalin und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Empfindung und Nervenzelle · Nervenzelle und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Neurophysiologie

Die Neurophysiologie befasst sich vor allem mit der Funktionsweise des menschlichen Nervensystems, aber auch mit dem der Tiere.

Empfindung und Neurophysiologie · Neurophysiologie und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Peter R. Hofstätter

Peter Robert Hofstätter (* 20. Oktober 1913 in Wien; † 13. Juni 1994 in Buxtehude) war ein österreichischer Sozialpsychologe.

Empfindung und Peter R. Hofstätter · Peter R. Hofstätter und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Phantomschmerz

Unter Phantomschmerz versteht man eine Schmerzempfindung in einer amputierten Gliedmaße (sogar ein Organteil wie die Appendix kann betroffen sein).

Empfindung und Phantomschmerz · Phantomschmerz und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Empfindung und Philosophie · Philosophie und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Empfindung und Physiologie · Physiologie und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Empfindung und Psychologie · Psychologie und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Reiz

Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) in der Physiologie ist eine physikalische Größe oder eine chemische Größe der inneren Umgebung oder der äußeren Umwelt eines lebenden Systems, die durch veränderten Energiebetrag auf dieses lebende System einwirkt.

Empfindung und Reiz · Reiz und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Rezeptorzelle

Als Rezeptorzelle oder Rezeptor (von ‚aufnehmen‘, ‚empfangen‘), Sensor oder Sensorzelle, auch Sinneszelle, wird in der Physiologie eine spezialisierte Zelle bezeichnet, die bestimmte chemische oder physikalische Reize aus der Umgebung eines Körpers oder seinem Inneren aufnimmt und in eine neuronal vergleichbare Form überführt (transduziert).

Empfindung und Rezeptorzelle · Rezeptorzelle und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Rindenblindheit

Das Sehzentrum ist gelb markiert. Der dunkelgelbe Bereich ist das Projektionsfeld des Sehens, das bei Rindenblindheit ausgefallen ist. Der hellgelbe Bereich ist das Assoziationsfeld des Sehens, das bei Seelenblindheit ausfällt. Der Sulcus calcarinus (Englisch: ”calcarine fissure”) ist eine horizontale Furche in der primären Sehrinde, die die Projektionen von oberem und unterem Gesichtsfeld trennt. Rindenblindheit ist eine ältere neurologische Bezeichnung für eine Blindheit aufgrund eines teilweisen oder vollständigen Ausfalls der primären Sehrinde, also der kortikalen Area V1.

Empfindung und Rindenblindheit · Rindenblindheit und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Sensibilität (Neurowissenschaft)

Unter (somatoviszeraler) Sensibilität (von lateinisch sensibilitas „Fähigkeit, zu empfinden“, von sensibilis „empfindbar“) oder Empfindung versteht man in der Physiologie und Wahrnehmungspsychologie alle sensorischen Leistungen eines Lebewesens, die nicht von spezialisierten Sinnesorganen wie Auge, Ohr, Riechschleimhaut oder Zunge erbracht werden, sondern von Sensoren wie freien Nervenendigungen, die in unterschiedlicher Dichte im Körper vorkommen.

Empfindung und Sensibilität (Neurowissenschaft) · Sensibilität (Neurowissenschaft) und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Sensorisch

Sensorisch oder sensoriell stellt in der Anatomie und Physiologie einen Oberbegriff für die verschiedensten Sinnesmodalitäten dar.

Empfindung und Sensorisch · Sensorisch und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Viszerozeption

Als Viszerozeption (von „Eingeweide“ und recipere „aufnehmen“) oder Enterozeption werden diejenigen Komponenten der Wahrnehmung von Lebewesen bezeichnet, die Informationen über Organtätigkeiten bereitstellen.

Empfindung und Viszerozeption · Viszerozeption und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Wilhelm Karl Arnold

Wilhelm Karl Arnold (* 14. Oktober 1911 in Nürnberg; † 12. Dezember 1983 in Würzburg) war ein deutscher Psychologe und Professor für Psychologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Empfindung und Wilhelm Karl Arnold · Wahrnehmung und Wilhelm Karl Arnold · Mehr sehen »

Wilhelm Wundt

Wilhelm Wundt, Porträtfotografie, veröffentlicht in der ''Weltrundschau zu Reclams Universum 1902'' Wilhelm Maximilian Wundt (* 16. August 1832 in Neckarau; † 31. August 1920 in Großbothen bei Leipzig) war ein deutscher Physiologe, Psychologe und Philosoph.

Empfindung und Wilhelm Wundt · Wahrnehmung und Wilhelm Wundt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Empfindung und Wahrnehmung

Empfindung verfügt über 89 Beziehungen, während Wahrnehmung hat 290. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 7.39% = 28 / (89 + 290).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Empfindung und Wahrnehmung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »