Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Emil Kraft (Politiker, 1865) und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Emil Kraft (Politiker, 1865) und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Emil Kraft (Politiker, 1865) vs. Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Emil Kraft (* 26. Jänner 1865 in Wien; † 5. September 1931 in Graz-Geidorf, Steiermark) war ein österreichischer deutschnational-großdeutscher Politiker, und 1922–1923 Bundesminister für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten und für Volksernährung. Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Ähnlichkeiten zwischen Emil Kraft (Politiker, 1865) und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Emil Kraft (Politiker, 1865) und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutschösterreich, Deutschnationale Bewegung, Erster Weltkrieg, Karl Renner, Konstituierende Nationalversammlung, Reichsrat (Österreich), Vertrag von Saint-Germain, Wien.

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Deutschösterreich und Emil Kraft (Politiker, 1865) · Deutschösterreich und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutschnationale Bewegung

Ersten Weltkriegs. Werbekarte für die deutschnationale Idee (1903):'''’s Deutschnazionale Dirndl.'''Schwarz roth gold hab ich gern.Schwarz ist ihr Augenstern,Roth ist ihr Lippenpaar,Gold ist ihr Haar.Gedicht von Peter Rosegger (1843–1918). Mädchenbildnis gezeichnet von Franz von Defregger (1835–1921) Die Deutschnationale Bewegung (vielfach auch Deutsch-Nationale Bewegung geschrieben) entstand in Österreich-Ungarn und galt als entschieden nationalistische Strömung der dortigen deutschsprachigen Bevölkerung.

Deutschnationale Bewegung und Emil Kraft (Politiker, 1865) · Deutschnationale Bewegung und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Emil Kraft (Politiker, 1865) und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Emil Kraft (Politiker, 1865) und Karl Renner · Karl Renner und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Konstituierende Nationalversammlung

''Wiener Illustrierte Zeitung'', 16. März 1919Foto: Hofphotograph Carl Pietzner, Wien Der Sozialdemokrat '''Karl Renner''' (Bild von 1905) aus Südmähren wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918 zum Staatskanzler Deutschösterreichs gewählt; von der Konstituierenden Nationalversammlung im Amt bestätigt, blieb er dies bis 7. Juli 1920, als ihm vereinbarungsgemäß der Christlichsoziale Michael Mayr nachfolgte. Die Große Koalition hielt bis 22. Oktober 1920 Die am 16.

Emil Kraft (Politiker, 1865) und Konstituierende Nationalversammlung · Konstituierende Nationalversammlung und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Emil Kraft (Politiker, 1865) und Reichsrat (Österreich) · Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Emil Kraft (Politiker, 1865) und Vertrag von Saint-Germain · Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Emil Kraft (Politiker, 1865) und Wien · Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich und Wien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Emil Kraft (Politiker, 1865) und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Emil Kraft (Politiker, 1865) verfügt über 55 Beziehungen, während Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich hat 54. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 7.34% = 8 / (55 + 54).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Emil Kraft (Politiker, 1865) und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »