Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Emanuel Swedenborg und Theosophie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Emanuel Swedenborg und Theosophie

Emanuel Swedenborg vs. Theosophie

170px Emanuel (von) Swedenborg (eigentlich Swedberg; * 29. Januar 1688 in Stockholm; † 29. März 1772 in London) war ein schwedischer Wissenschaftler, Mystiker und Theosoph. Das Wort Theosophie (von „göttliche Weisheit“) ist eine Sammelbezeichnung für mystisch-religiöse und spekulativ-naturphilosophische Denkansätze, die die Welt pantheistisch als Entwicklung Gottes auffasst, alles Wissen direkt auf Gott bezieht und in dieser Verbindung Gott oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung unmittelbar zu erfahren trachtet.

Ähnlichkeiten zwischen Emanuel Swedenborg und Theosophie

Emanuel Swedenborg und Theosophie haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allgegenwart, Allmacht, Allwissenheit, Bibel, Christentum, Engel, Ewigkeit, Franz von Baader, Freier Wille, Friedrich Christoph Oetinger, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Gott, Gottesliebe, Himmel (Religion), Immanuel Kant, Islam, Liebe, Mystik, Nächstenliebe, Offenbarung, Seele, Selbstliebe, Trinität, Unendlichkeit, Vision (Religion), Weisheit, Weltparlament der Religionen, William Blake, World’s Columbian Exposition.

Allgegenwart

Allgegenwart oder Ubiquität ist ein theologischer Fachbegriff, der die allumfassende Präsenz (Gottes) kennzeichnet.

Allgegenwart und Emanuel Swedenborg · Allgegenwart und Theosophie · Mehr sehen »

Allmacht

Mit Allmacht, Allmächtigkeit oder Omnipotenz (lat. omnis „ganz“, „alles“ und potentia, potestas „Macht“) wird die Fähigkeit bezeichnet, jedes Ereignis – ggf.

Allmacht und Emanuel Swedenborg · Allmacht und Theosophie · Mehr sehen »

Allwissenheit

Allwissenheit bezeichnet die Eigenschaft bzw.

Allwissenheit und Emanuel Swedenborg · Allwissenheit und Theosophie · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Bibel und Emanuel Swedenborg · Bibel und Theosophie · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Christentum und Emanuel Swedenborg · Christentum und Theosophie · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Emanuel Swedenborg und Engel · Engel und Theosophie · Mehr sehen »

Ewigkeit

„Ewigkeit“ – Sinnspruch an einer Wanduhr in Meersburg, Bodensee Unter Ewigkeit oder etwas Ewigem versteht man etwas, das weder einen zeitlichen Anfang noch ein zeitliches Ende besitzt bzw.

Emanuel Swedenborg und Ewigkeit · Ewigkeit und Theosophie · Mehr sehen »

Franz von Baader

Franz von Baader, Ölgemälde im Besitz der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Franz von Baader Alten Südlichen Friedhof in München Benedict Franz Xaver, seit 1808 Ritter von Baader, auch Franz Benedikt von Baader (* 27. März 1765 in München; † 23. Mai 1841 ebenda), war ein deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph.

Emanuel Swedenborg und Franz von Baader · Franz von Baader und Theosophie · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Emanuel Swedenborg und Freier Wille · Freier Wille und Theosophie · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Oetinger

Friedrich Christoph Oetinger, Porträt von Georg Adam Eger, 1775 Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; † 10. Februar 1782 in Murrhardt) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter des württembergischen Pietismus.

Emanuel Swedenborg und Friedrich Christoph Oetinger · Friedrich Christoph Oetinger und Theosophie · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Emanuel Swedenborg und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Theosophie · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Emanuel Swedenborg und Gott · Gott und Theosophie · Mehr sehen »

Gottesliebe

Die Wörter Gottesliebe und Liebe Gottes können die Liebe des Menschen zu Gott als auch Gottes zum Menschen bezeichnen.

Emanuel Swedenborg und Gottesliebe · Gottesliebe und Theosophie · Mehr sehen »

Himmel (Religion)

Himmel ist in vielen Religionen eine nicht räumlich zu verstehende Sphäre, die alternativ zur empirischen Wirklichkeit übernatürliche Wesen, Erscheinungen oder Götter beheimatet.

Emanuel Swedenborg und Himmel (Religion) · Himmel (Religion) und Theosophie · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Emanuel Swedenborg und Immanuel Kant · Immanuel Kant und Theosophie · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Emanuel Swedenborg und Islam · Islam und Theosophie · Mehr sehen »

Liebe

Archetypische Liebhaber Romeo und Julia, Frank Dicksee (1884) Liebe (über mittelhochdeutsch liep, „Gutes, Angenehmes, Wertes“ von indogermanisch *leubh- gern, lieb haben, begehren) ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung.

Emanuel Swedenborg und Liebe · Liebe und Theosophie · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Emanuel Swedenborg und Mystik · Mystik und Theosophie · Mehr sehen »

Nächstenliebe

Als Nächstenliebe wird ein helfendes Handeln für andere Menschen bezeichnet.

Emanuel Swedenborg und Nächstenliebe · Nächstenliebe und Theosophie · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Emanuel Swedenborg und Offenbarung · Offenbarung und Theosophie · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Emanuel Swedenborg und Seele · Seele und Theosophie · Mehr sehen »

Selbstliebe

Selbstliebe, auch Eigenliebe, bezeichnet die allumfassende Annahme seiner selbst in Form einer uneingeschränkten Liebe zu sich selbst.

Emanuel Swedenborg und Selbstliebe · Selbstliebe und Theosophie · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Emanuel Swedenborg und Trinität · Theosophie und Trinität · Mehr sehen »

Unendlichkeit

right Der Begriff Unendlichkeit bezeichnet die Negation bzw.

Emanuel Swedenborg und Unendlichkeit · Theosophie und Unendlichkeit · Mehr sehen »

Vision (Religion)

Miniatur in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts). Als Vision (von lateinisch visio „Erscheinung, Anblick“, videre – sehen) wird ein subjektives bildhaftes Erleben von etwas sinnlich nicht Wahrnehmbarem bezeichnet, das aber dem Erlebenden – dem Visionär – als real erscheint und im religiösen Sinne von ihm auf die Einwirkung einer transzendenten Macht zurückgeführt wird.

Emanuel Swedenborg und Vision (Religion) · Theosophie und Vision (Religion) · Mehr sehen »

Weisheit

Sophia-Standbild in Ephesus Weisheit (altgriechisch σοφία sophía, lateinisch sapientia) bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren.

Emanuel Swedenborg und Weisheit · Theosophie und Weisheit · Mehr sehen »

Weltparlament der Religionen

Das Weltparlament der Religionen ist ein Zusammentreffen von Vertretern aller großen Religionen mit dem Ziel eines friedlichen Dialogs, das in unterschiedlichen Abständen an verschiedenen Orten zusammenkommt.

Emanuel Swedenborg und Weltparlament der Religionen · Theosophie und Weltparlament der Religionen · Mehr sehen »

William Blake

William Blake – Porträt von Thomas Phillips William Blake (* 28. November 1757 in London; † 12. August 1827 ebenda) war ein englischer Dichter, Naturmystiker, Maler und der Erfinder der Reliefradierung.

Emanuel Swedenborg und William Blake · Theosophie und William Blake · Mehr sehen »

World’s Columbian Exposition

Lageplan der Ausstellung Blick auf die ''White City'' Ferris Wheel, erstes Riesenrad von George Washington Gale Ferris Die World’s Columbian Exposition 1893 (auch The Chicago World’s Fair) war eine vom 1.

Emanuel Swedenborg und World’s Columbian Exposition · Theosophie und World’s Columbian Exposition · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Emanuel Swedenborg und Theosophie

Emanuel Swedenborg verfügt über 117 Beziehungen, während Theosophie hat 146. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 11.03% = 29 / (117 + 146).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Emanuel Swedenborg und Theosophie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »