Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elly Ameling und Hanna-Elisabeth Müller

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Elly Ameling und Hanna-Elisabeth Müller

Elly Ameling vs. Hanna-Elisabeth Müller

Elly Ameling (1983) Elisabeth Sara Ameling (* 8. Februar 1933 in Rotterdam) ist eine niederländische Opernsängerin (Sopran), die mit ihrer natürlichen Stimme und besonderer Interpretation des Kunstliedes weltberühmt wurde. Hanna-Elisabeth Müller beim Signieren nach einem Künstlergespräch im November 2014 Hanna-Elisabeth Müller (* 3. Mai 1985 in Mannheim) ist eine deutsche Opern-, Konzert- und Liedsängerin in der Stimmlage Sopran.

Ähnlichkeiten zwischen Elly Ameling und Hanna-Elisabeth Müller

Elly Ameling und Hanna-Elisabeth Müller haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alban Berg, Benjamin Britten, Francis Poulenc, Gustav Mahler, Hugo Wolf, Idomeneo, Johannes Brahms, Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel, Preis der deutschen Schallplattenkritik, Richard Strauss, Robert Schumann, Sopran, The New York Times, Vier letzte Lieder, 4. Sinfonie (Mahler).

Alban Berg

Arnold Schönberg: Alban Berg, um 1910 Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.

Alban Berg und Elly Ameling · Alban Berg und Hanna-Elisabeth Müller · Mehr sehen »

Benjamin Britten

Mstislaw Rostropowitsch (links) und Benjamin Britten, 1964 Edward Benjamin Britten, Baron Britten, OM CH (* 22. November 1913 in Lowestoft, Suffolk; † 4. Dezember 1976 in Aldeburgh, Suffolk) war ein britischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Benjamin Britten und Elly Ameling · Benjamin Britten und Hanna-Elisabeth Müller · Mehr sehen »

Francis Poulenc

Francis Poulenc und Wanda Landowska Francis Jean Marcel Poulenc (* 7. Januar 1899 in Paris; † 30. Januar 1963 ebenda) war ein französischer Pianist und Komponist.

Elly Ameling und Francis Poulenc · Francis Poulenc und Hanna-Elisabeth Müller · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Elly Ameling und Gustav Mahler · Gustav Mahler und Hanna-Elisabeth Müller · Mehr sehen »

Hugo Wolf

Hugo Wolf, nach einer Photographie radiert von Ferdinand Schmutzer (1921) Hugo Philipp Jakob Wolf (* 13. März 1860 in Windischgrätz, Steiermark, heute Slowenien; † 22. Februar 1903 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musikkritiker.

Elly Ameling und Hugo Wolf · Hanna-Elisabeth Müller und Hugo Wolf · Mehr sehen »

Idomeneo

Idomeneo (KV 366, dazu Ballettmusik KV 367) ist eine Tragédie lyrique (Originalbezeichnung: „Dramma per musica“) in italienischer Sprache und in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart auf ein Libretto von Giambattista Varesco.

Elly Ameling und Idomeneo · Hanna-Elisabeth Müller und Idomeneo · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Elly Ameling und Johannes Brahms · Hanna-Elisabeth Müller und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Elly Ameling und Joseph Haydn · Hanna-Elisabeth Müller und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Elly Ameling und Ludwig van Beethoven · Hanna-Elisabeth Müller und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Maurice Ravel

Maurice Ravel (1925) Joseph-Maurice Ravel (* 7. März 1875 in Ciboure; † 28. Dezember 1937 in Paris) war ein französischer Komponist und neben Claude Debussy Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik.

Elly Ameling und Maurice Ravel · Hanna-Elisabeth Müller und Maurice Ravel · Mehr sehen »

Preis der deutschen Schallplattenkritik

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik (abgekürzt PdSK) ist eine Auszeichnung für qualitativ hochwertige Tonträger, die unabhängig von der Tonträgerindustrie von den in einem gleichnamigen Verein zusammengeschlossenen und auf Tonträger spezialisierten Musikkritikern vergeben wird.

Elly Ameling und Preis der deutschen Schallplattenkritik · Hanna-Elisabeth Müller und Preis der deutschen Schallplattenkritik · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Elly Ameling und Richard Strauss · Hanna-Elisabeth Müller und Richard Strauss · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Elly Ameling und Robert Schumann · Hanna-Elisabeth Müller und Robert Schumann · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Elly Ameling und Sopran · Hanna-Elisabeth Müller und Sopran · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Elly Ameling und The New York Times · Hanna-Elisabeth Müller und The New York Times · Mehr sehen »

Vier letzte Lieder

Die Vier letzten Lieder, AV 150 - TrV 296 von Richard Strauss nach Gedichten von Hermann Hesse und Joseph von Eichendorff entstanden 1948 in der Schweiz, wohin Strauss mit seiner Frau nach Kriegsende gezogen war.

Elly Ameling und Vier letzte Lieder · Hanna-Elisabeth Müller und Vier letzte Lieder · Mehr sehen »

4. Sinfonie (Mahler)

Die 4.

4. Sinfonie (Mahler) und Elly Ameling · 4. Sinfonie (Mahler) und Hanna-Elisabeth Müller · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Elly Ameling und Hanna-Elisabeth Müller

Elly Ameling verfügt über 95 Beziehungen, während Hanna-Elisabeth Müller hat 136. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 7.36% = 17 / (95 + 136).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Elly Ameling und Hanna-Elisabeth Müller. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »