Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eller und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Eller und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Eller vs. Geschichte der Stadt Düsseldorf

Schloss Eller Eller ist ein Stadtteil Düsseldorfs, der bis 1909 eine selbstständige Gemeinde war und heute zum Stadtbezirk 8 gehört. Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Ähnlichkeiten zwischen Eller und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Eller und Geschichte der Stadt Düsseldorf haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolph von Vagedes, Bürgermeisterei Hilden, Benrath, Bilk, Düssel, Dieter Forte, Dreißigjähriger Krieg, Eller (Adelsgeschlecht), Erzbistum Köln, Friedrich von Preußen (1794–1863), Germanen, Großherzogtum Berg, Hassels, Hektar, Herzogtum Berg, Himmelgeist, Holthausen (Düsseldorf), Irmgard von Berg, Joachim Murat, Johann Wilhelm (Pfalz), Lehnswesen, Lierenfeld, Maximilian Friedrich Weyhe, Monheim am Rhein, Oberbilk, Preußen, Römisches Reich, Reisholz, Rheinbahn (Unternehmen), Stift Gerresheim, ..., Vennhausen, Wersten. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Adolph von Vagedes

Adolph von Vagedes. Nach einer Zeichnung von Joseph Haase. Triumphbogen in der Elberfelder Straße entworfen von Adolph von Vagedes, Einzug Napoleons in Düsseldorf am 2. November 1811 Breidenbacher Hof um 1870, Architekt Adolph von Vagedes Adolph Anton von Vagedes (* 25. Mai 1777 in Münster; † 27. Januar 1842 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner des Klassizismus, der auch als Dichter in Erscheinung trat.

Adolph von Vagedes und Eller · Adolph von Vagedes und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Hilden

Die Bürgermeisterei Hilden war im 19.

Bürgermeisterei Hilden und Eller · Bürgermeisterei Hilden und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Benrath

Apotheke am Marktplatz Jugendstilbebauung (Sophienstr. 13) Rathaus Schloss Benrath von Norden mit Schlossweiher Benrath ist einer der südlichen Stadtteile Düsseldorfs und liegt am Rhein und an der Itter (Bachlauf aus dem Bergischen Land; entspringt bei Gräfrath).

Benrath und Eller · Benrath und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Bilk

Bilk ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Bilk und Eller · Bilk und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Düssel

Die Düssel ist ein rund vierzig Kilometer langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen.

Düssel und Eller · Düssel und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Dieter Forte

Dieter Forte (* 14. Juni 1935 in Düsseldorf; † 22. April 2019 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller.

Dieter Forte und Eller · Dieter Forte und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Eller · Dreißigjähriger Krieg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Eller (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Eller Wappen der Freiherren von Eller-Eberstein Eller ist der Name eines alten rheinländischen und westfälischen Adelsgeschlechts, das im 19.

Eller und Eller (Adelsgeschlecht) · Eller (Adelsgeschlecht) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Eller und Erzbistum Köln · Erzbistum Köln und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Friedrich von Preußen (1794–1863)

''Prinz Friedrich von Preußen'', Gemälde von Theodor Hildebrandt, 1836 Wilhelm von Schadow, 1830 Friedrich Wilhelm Ludwig Prinz von Preußen (1838)Zeichnung von Franz Krüger (1797–1857) Prinzessin Wilhelmine Luise von Anhalt-BernburgZeichnung von Franz Krüger (1797–1857) Friedrich Wilhelm Ludwig Prinz von Preußen (* 30. Oktober 1794 in Berlin; † 27. Juli 1863 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie.

Eller und Friedrich von Preußen (1794–1863) · Friedrich von Preußen (1794–1863) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Eller und Germanen · Germanen und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Eller und Großherzogtum Berg · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Hassels

St. Antonius in Hassels Kriegerdenkmal und ehemalige evangelische Schule Hassels ist ein Düsseldorfer Stadtteil im Stadtbezirk 9 mit rund 18.100 Einwohnern, die sich auf 4,37 Quadratkilometer Fläche verteilen.

Eller und Hassels · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hassels · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Eller und Hektar · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hektar · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Eller und Herzogtum Berg · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Himmelgeist

St. Nikolaus, Himmelgeist Himmelgeist ist ein Stadtteil im Stadtbezirk 9 der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Eller und Himmelgeist · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Himmelgeist · Mehr sehen »

Holthausen (Düsseldorf)

Schloss Elbroich Holthausen ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Eller und Holthausen (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Holthausen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Irmgard von Berg

Irmgard von Berg (* spätestens 1204; † 11.–13. August 1248 oder 1249) war die Tochter des Grafen Adolf III. von Berg und seiner Gemahlin Bertha.

Eller und Irmgard von Berg · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Irmgard von Berg · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Eller und Joachim Murat · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Joachim Murat · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Eller und Johann Wilhelm (Pfalz) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Eller und Lehnswesen · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lierenfeld

Lierenfeld ist ein Stadtteil von Düsseldorf im Stadtbezirk 8.

Eller und Lierenfeld · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Lierenfeld · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich Weyhe

Porträt Maximilian Friedrich Weyhes von Wilhelm Volkhart, 1842 Weyhe-Denkmal im Hofgarten Düsseldorf Grabmal auf dem Golzheimer Friedhof, 2008 restauriert Maximilian Friedrich Weyhe, genannt Max Weyhe (* 15. Februar 1775 in Bonn, Kurköln; † 25. Oktober 1846 in Düsseldorf, Rheinprovinz) war ein deutscher Gartenarchitekt des Klassizismus.

Eller und Maximilian Friedrich Weyhe · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Maximilian Friedrich Weyhe · Mehr sehen »

Monheim am Rhein

Monheim am Rhein ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann und liegt rechtsrheinisch zwischen den beiden Großstädten Düsseldorf und Köln.

Eller und Monheim am Rhein · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Monheim am Rhein · Mehr sehen »

Oberbilk

Oberbilk ist ein dicht besiedelter, in der Nähe der Stadtmitte liegender und zum Stadtbezirk 3 gehörender Stadtteil von Düsseldorf.

Eller und Oberbilk · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Oberbilk · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Eller und Preußen · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Preußen · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Eller und Römisches Reich · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reisholz

Reisholz ist ein industriell geprägter Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf im Stadtbezirk 9.

Eller und Reisholz · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reisholz · Mehr sehen »

Rheinbahn (Unternehmen)

Die Rheinbahn AG (bis 2005 Rheinische Bahngesellschaft AG) ist ein 1896 gegründetes Verkehrsunternehmen mit Sitz in Düsseldorf, welches dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) angehört und fast alle Stadtbahn-, Straßenbahn- und Buslinien des öffentlichen Personennahverkehr in den Städten Düsseldorf und Meerbusch sowie in weiten Teilen des Kreises Mettmann betreibt.

Eller und Rheinbahn (Unternehmen) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinbahn (Unternehmen) · Mehr sehen »

Stift Gerresheim

St. Margareta in Duesseldorf-Gerresheim, von Süden Die Frauengemeinschaft St.

Eller und Stift Gerresheim · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Vennhausen

Vennhausen ist ein Stadtteil im Osten der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Eller und Vennhausen · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Vennhausen · Mehr sehen »

Wersten

Wersten ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Eller und Wersten · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wersten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Eller und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Eller verfügt über 101 Beziehungen, während Geschichte der Stadt Düsseldorf hat 717. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 3.91% = 32 / (101 + 717).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Eller und Geschichte der Stadt Düsseldorf. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »