Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektronischer Übergang und Quantenmechanik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Elektronischer Übergang und Quantenmechanik

Elektronischer Übergang vs. Quantenmechanik

relaxieren, so dass das Elektron schrittweise strahlungslos in geringere Zustände wechselt. Wird bei einem abregenden Übergang Licht abgestrahlt, so nennt man das Licht Fluoreszenz. Ein elektronischer Übergang, auch Quantensprung, ist die Änderung des Energieniveaus eines Elektrons in einem Atom, Molekül oder (kristallinem) Festkörper. Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Ähnlichkeiten zwischen Elektronischer Übergang und Quantenmechanik

Elektronischer Übergang und Quantenmechanik haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albert Einstein, Atom, Bohrsches Atommodell, Drehimpuls, Elektron, Feinstruktur (Physik), Fermi-Dirac-Statistik, Fermis Goldene Regel, Frequenz, Grundzustand, Halbleiter, Molekül, Niels Bohr, Pauli-Prinzip, Phonon, Photon, Röntgenstrahlung, Spin, Zustand (Quantenmechanik).

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Albert Einstein und Elektronischer Übergang · Albert Einstein und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Atom und Elektronischer Übergang · Atom und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Bohrsches Atommodell und Elektronischer Übergang · Bohrsches Atommodell und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Drehimpuls und Elektronischer Übergang · Drehimpuls und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Elektron und Elektronischer Übergang · Elektron und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Feinstruktur (Physik)

Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol Bild unzutreffend --> Feinstruktur bezeichnet in der Physik die Zusammensetzung einer Spektrallinie aus mehreren unterscheidbaren Linien oder eines Energieniveaus aus mehreren unterscheidbaren Energiewerten.

Elektronischer Übergang und Feinstruktur (Physik) · Feinstruktur (Physik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Fermi-Dirac-Statistik

Die Fermi-Dirac-Statistik (nach dem italienischen Physiker Enrico FermiEnrico Fermi: Zur Quantelung des einatomigen idealen Gases. In: Zeitschrift für Physik. Band 36, 1926, S. 902–912, doi:10.1007/BF01400221. (1901–1954) und dem britischen Physiker Paul Dirac (1902–1984)) ist ein Begriff der physikalischen Quantenstatistik.

Elektronischer Übergang und Fermi-Dirac-Statistik · Fermi-Dirac-Statistik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Fermis Goldene Regel

Fermis Goldene Regel, benannt nach dem Physiker Enrico Fermi (1901–1954), bezeichnet eine viel benutzte Gleichung aus der quantenmechanischen Störungstheorie.

Elektronischer Übergang und Fermis Goldene Regel · Fermis Goldene Regel und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Elektronischer Übergang und Frequenz · Frequenz und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Grundzustand

Der Grundzustand eines quantenmechanischen oder quantenfeldtheoretischen Systems ist dessen Zustand mit der geringstmöglichen Energie (siehe auch Energieniveau).

Elektronischer Übergang und Grundzustand · Grundzustand und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Elektronischer Übergang und Halbleiter · Halbleiter und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Elektronischer Übergang und Molekül · Molekül und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Niels Bohr

Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker.

Elektronischer Übergang und Niels Bohr · Niels Bohr und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Pauli-Prinzip

Das Pauli-Prinzip (auch Pauli-Verbot oder Paulisches Ausschließungsprinzip) ist ein physikalisches Gesetz, das sich in der Quantenphysik auswirkt.

Elektronischer Übergang und Pauli-Prinzip · Pauli-Prinzip und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Phonon

Ein Phonon ist die elementare Anregung (Quant) des elastischen Feldes.

Elektronischer Übergang und Phonon · Phonon und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Elektronischer Übergang und Photon · Photon und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Elektronischer Übergang und Röntgenstrahlung · Quantenmechanik und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Elektronischer Übergang und Spin · Quantenmechanik und Spin · Mehr sehen »

Zustand (Quantenmechanik)

Ein quantenmechanischer Zustand ist die Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems nach den Regeln der Quantenmechanik.

Elektronischer Übergang und Zustand (Quantenmechanik) · Quantenmechanik und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Elektronischer Übergang und Quantenmechanik

Elektronischer Übergang verfügt über 75 Beziehungen, während Quantenmechanik hat 311. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 4.92% = 19 / (75 + 311).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Elektronischer Übergang und Quantenmechanik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »