Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektronische Tanzmusik und Populäre Musik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Elektronische Tanzmusik und Populäre Musik

Elektronische Tanzmusik vs. Populäre Musik

Als elektronische Tanzmusik (Abk. EDM) bezeichnet man eine Fülle von tanzbaren Musikstilen der elektronischen Musik. Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Ähnlichkeiten zwischen Elektronische Tanzmusik und Populäre Musik

Elektronische Tanzmusik und Populäre Musik haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Disco (Musik), Donna Summer, Drum and Bass, Drumcomputer, E- und U-Musik, Giorgio Moroder, Hip-Hop, House, Popmusik, Rave, Reggae, Rockmusik, Sampler (Klangerzeuger), Sequenzer (Musik), Synthesizer, Tanzmusik, Techno.

Disco (Musik)

Beispiel von Kevin MacLeod „Disco-Queen“ Donna Summer (2009) Disco ist eine mit der Funkmusik verwandte Stilrichtung der Popmusik, die um 1974 zu einem eigenständigen Musikgenre wurde.

Disco (Musik) und Elektronische Tanzmusik · Disco (Musik) und Populäre Musik · Mehr sehen »

Donna Summer

„Disco-Queen“ Donna Summer (2009) Donna Summer (* 31. Dezember 1948 in Boston, Massachusetts; † 17. Mai 2012 in Naples, Florida; eigentlich LaDonna Adrian Gaines)Donna Summer, Marc Eliot: Ordinary Girl – The Journey; New York (U.S.A.): Villard, 2003 (Autobiografie).

Donna Summer und Elektronische Tanzmusik · Donna Summer und Populäre Musik · Mehr sehen »

Drum and Bass

Ein Stück im Drumfunk-Stil: ''Level 99 boss'' von Noraus. Drum and Bass (Drum ’n’ Bass, kurz D’n’B) ist eine Richtung der Elektronischen Musik, die in England Anfang der 1990er-Jahre entstanden ist und auf beschleunigten Funk-Breakbeats mit einer Geschwindigkeit von etwa 160 bis 190 BPM basiert.

Drum and Bass und Elektronische Tanzmusik · Drum and Bass und Populäre Musik · Mehr sehen »

Drumcomputer

Roland TR-808 Ein Drumcomputer, auch Drum Machine oder EDM (electronic drum machine) genannt, ist ein elektronisches Musikinstrument zur Erzeugung perkussiver Töne sowie zur Programmierung musikalischer Rhythmen.

Drumcomputer und Elektronische Tanzmusik · Drumcomputer und Populäre Musik · Mehr sehen »

E- und U-Musik

Bei der Aufteilung von Musik in E- und U-Musik – ernste Musik und Unterhaltungsmusik – handelt es sich um ein Klassifikationsschema zur Bewertung von musikalischen Phänomenen.

E- und U-Musik und Elektronische Tanzmusik · E- und U-Musik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Giorgio Moroder

Giorgio Moroder (2007) Giovanni Giorgio Moroder, geboren als Hansjörg Moroder (* 26. April 1940 in St. Ulrich in GrödenJonah Weiner: In: rollingstone.com, 18. Juni 2015, abgerufen am 29. Mai 2019., Südtirol) ist ein italienischer Musikproduzent und Komponist.

Elektronische Tanzmusik und Giorgio Moroder · Giorgio Moroder und Populäre Musik · Mehr sehen »

Hip-Hop

Hip-Hop (auch Hiphop) ist eine Musikrichtung mit den Wurzeln in der afroamerikanischen Funk- und Soul-Musik, die aus den Ghettos der USA stammt.

Elektronische Tanzmusik und Hip-Hop · Hip-Hop und Populäre Musik · Mehr sehen »

House

Tonbeispiel House ist eine populäre Stilrichtung der elektronischen Tanzmusik, die in den 1980er Jahren in den USA entstand.

Elektronische Tanzmusik und House · House und Populäre Musik · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Elektronische Tanzmusik und Popmusik · Popmusik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Rave

Rave ((to) rave.

Elektronische Tanzmusik und Rave · Populäre Musik und Rave · Mehr sehen »

Reggae

Reggae ist heute eine der bedeutendsten Stilrichtungen der populären Musik, die ursprünglich aus Jamaika stammt.

Elektronische Tanzmusik und Reggae · Populäre Musik und Reggae · Mehr sehen »

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

Elektronische Tanzmusik und Rockmusik · Populäre Musik und Rockmusik · Mehr sehen »

Sampler (Klangerzeuger)

Lichtton-Orgel (1936), eine frühe elek­tro­nische Orgel, die ''Ton­scheiben'' (rotie­rende analoge optische Ton­träger) ver­wendet Fairlight (1979) Ein AKAI MPC2000 sampling Sequenzer (1997) Ein Sampler ist ein elektronisches, meistens über MIDI ansteuerbares Musikinstrument, das Klänge jeglicher Art aufnehmen, diese in Form von Samples speichern und auf Befehl in verschiedenen Tonhöhen wiedergeben kann.

Elektronische Tanzmusik und Sampler (Klangerzeuger) · Populäre Musik und Sampler (Klangerzeuger) · Mehr sehen »

Sequenzer (Musik)

Ein moderner Hardware-Step-Sequenzer Ein Sequenzer ist ein elektronisches Gerät oder eine Software zur Aufnahme, Wiedergabe und Bearbeitung von Daten zur Erzeugung von Musik.

Elektronische Tanzmusik und Sequenzer (Musik) · Populäre Musik und Sequenzer (Musik) · Mehr sehen »

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Elektronische Tanzmusik und Synthesizer · Populäre Musik und Synthesizer · Mehr sehen »

Tanzmusik

Als Tanzmusik bezeichnet man Musik, zu der getanzt werden kann bzw.

Elektronische Tanzmusik und Tanzmusik · Populäre Musik und Tanzmusik · Mehr sehen »

Techno

Techno ist eine Musikrichtung, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch die Verschmelzung mehrerer Stilarten der elektronischen Tanzmusik entstanden ist.

Elektronische Tanzmusik und Techno · Populäre Musik und Techno · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Elektronische Tanzmusik und Populäre Musik

Elektronische Tanzmusik verfügt über 105 Beziehungen, während Populäre Musik hat 513. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 2.75% = 17 / (105 + 513).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Elektronische Tanzmusik und Populäre Musik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »