Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektronische Musik und Siemens-Studio für elektronische Musik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Elektronische Musik und Siemens-Studio für elektronische Musik

Elektronische Musik vs. Siemens-Studio für elektronische Musik

Josef Tal in seinem Studio für elektronische Musik in Jerusalem (ca. 1965) Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger (Generatoren) hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird. Das Studio im Deutschen Museum München Das Siemens-Studio für elektronische Musik war das erste programmierbare Tonstudio, das von 1956 bis 1968 erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der elektronischen Musik, der elektroakustischen Musik innerhalb der Neuen Musik, des Synthesizers und der Aufnahmetechnik hatte.

Ähnlichkeiten zwischen Elektronische Musik und Siemens-Studio für elektronische Musik

Elektronische Musik und Siemens-Studio für elektronische Musik haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alois Hába, Columbia-Princeton Electronic Music Center, David Tudor, Elektroakustische Musik, Futurismus, Henri Pousseur, John Cage, Josef Anton Riedl, Karlheinz Stockhausen, Klangfarbe, Musikinstrument, Neue Musik, Otto Luening, Pierre Boulez, Serielle Musik, Studie II (Stockhausen), Synthesizer, Vladimir Ussachevski.

Alois Hába

Alois Hába Alois Hába (* 21. Juni 1893 in Vizovice, Mähren; † 18. November 1973 in Prag) war ein tschechischer Komponist und Musiktheoretiker.

Alois Hába und Elektronische Musik · Alois Hába und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

Columbia-Princeton Electronic Music Center

Das Computer Music Center (CMC) an der Columbia University ist das älteste Zentrum für die Erforschung von elektronischer Musik und Computermusik in den Vereinigten Staaten.

Columbia-Princeton Electronic Music Center und Elektronische Musik · Columbia-Princeton Electronic Music Center und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

David Tudor

David Tudor (* 20. Januar 1926 in Philadelphia, Pennsylvania; † 13. August 1996 in Tomkins Cove, New York) war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist und einer der Pioniere für elektronische und experimentelle Musik im 20. Jahrhundert.

David Tudor und Elektronische Musik · David Tudor und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

Elektroakustische Musik

Elektroakustische Musik bezeichnet Neue Musik, die sich Verfahren der elektronischen Klangproduktion bedient oder elektronisch transformiert wurde.

Elektroakustische Musik und Elektronische Musik · Elektroakustische Musik und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

Futurismus

Filippo Tommaso Marinetti Der Futurismus war eine aus Italien stammende avantgardistische Kunstbewegung, die aufgrund des breit gefächerten Spektrums den Anspruch erhob, eine neue Kultur zu begründen.

Elektronische Musik und Futurismus · Futurismus und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

Henri Pousseur

Henri Pousseur (* 23. Juni 1929 in Malmedy; † 6. März 2009 in Brüssel) war ein belgischer Komponist und Musiktheoretiker.

Elektronische Musik und Henri Pousseur · Henri Pousseur und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

John Cage

John Cage (1988) John Milton Cage Jr. (* 5. September 1912 in Los Angeles; † 12. August 1992 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und Künstler.

Elektronische Musik und John Cage · John Cage und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

Josef Anton Riedl

Josef Anton Riedl (Pseudonym: Józef Mann;  * 11. Juni 1927 in München; † 25. März 2016 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Komponist Neuer Musik.

Elektronische Musik und Josef Anton Riedl · Josef Anton Riedl und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

Karlheinz Stockhausen

Karlheinz Stockhausen, 2004 Karlheinz Stockhausen (* 22. August 1928 in Mödrath, heute zu Kerpen; † 5. Dezember 2007 in Kürten-Kettenberg) war ein deutscher Komponist.

Elektronische Musik und Karlheinz Stockhausen · Karlheinz Stockhausen und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

Klangfarbe

Die Klangfarbe (auch das Timbre) ist in der Musik einer der Parameter des einzelnen Tons.

Elektronische Musik und Klangfarbe · Klangfarbe und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

Musikinstrument

Ein Musikinstrument (von lateinisch instrumentum, „Werkzeug“; gleichbedeutend: griechisch ὄργανον organon) ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel angefertigt wurde oder der verwendet wird, um Musik zu erzeugen.

Elektronische Musik und Musikinstrument · Musikinstrument und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

Neue Musik

Neue Musik (englisch new music, französisch nouvelle musique) ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen der komponierten westlichen Kunstmusik von etwa 1910 bis zur Gegenwart.

Elektronische Musik und Neue Musik · Neue Musik und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

Otto Luening

Otto Clarence Luening (* 15. Juni 1900 in Milwaukee, Wisconsin; † 2. September 1996 in New York City) war ein deutschstämmiger US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Flötist.

Elektronische Musik und Otto Luening · Otto Luening und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

Pierre Boulez

Pierre Boulez (1968) Pierre Louis Joseph Boulez (* 26. März 1925 in Montbrison, Département Loire; † 5. Januar 2016 in Baden-Baden) war ein französischer Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker.

Elektronische Musik und Pierre Boulez · Pierre Boulez und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

Serielle Musik

Serielle Musik (auch Serialismus oder Serialität, von frz. musique sérielle, 1947 eingeführt von René Leibowitz; engl. serial music) ist ein Genre der Neuen Musik, das sich ab etwa 1948 entwickelte.

Elektronische Musik und Serielle Musik · Serielle Musik und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

Studie II (Stockhausen)

Studie II ist eine einkanalige (Mono), elektronische Musikkomposition mit einer Länge von 3:20 Minuten von Karlheinz Stockhausen aus dem Jahr 1954 und bildet zusammen mit der Studie I sein Werk Nummer 3.

Elektronische Musik und Studie II (Stockhausen) · Siemens-Studio für elektronische Musik und Studie II (Stockhausen) · Mehr sehen »

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Elektronische Musik und Synthesizer · Siemens-Studio für elektronische Musik und Synthesizer · Mehr sehen »

Vladimir Ussachevski

Vladimir Ussachevski (ursprünglich / Wladimir Kirillowitsch Ussatschewski, wiss. Transliteration Vladimir Kirillovič Usačevskij; * in Hailar, Mandschurei; † 4. Januar 1990 in New York City, New York) war ein russisch-amerikanischer Komponist.

Elektronische Musik und Vladimir Ussachevski · Siemens-Studio für elektronische Musik und Vladimir Ussachevski · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Elektronische Musik und Siemens-Studio für elektronische Musik

Elektronische Musik verfügt über 227 Beziehungen, während Siemens-Studio für elektronische Musik hat 144. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 4.85% = 18 / (227 + 144).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Elektronische Musik und Siemens-Studio für elektronische Musik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »