Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektroenzephalografie und Schlaf

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Elektroenzephalografie und Schlaf

Elektroenzephalografie vs. Schlaf

14-kanaliges EEG mit Alpha-Wellen EEG-Haube Die Elektroenzephalografie (EEG; von, de) ist eine Methode der medizinischen Diagnostik und der neurologischen Forschung zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des Gehirns durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche. Schlafendes Kind Schlafendes Katzenjunges Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen und Tieren.

Ähnlichkeiten zwischen Elektroenzephalografie und Schlaf

Elektroenzephalografie und Schlaf haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amplitude, Barbiturate, Benzodiazepine, Diazepam, Elektromyografie, Frequenz, Gehirn, Hypnagogie, Korrelation, Nervenzelle, Non-REM-Schlaf, Reiz, REM-Schlaf, Schlaf, Schlaflabor, Schlafprofil, Tagschlaf, Thalamus, Traum.

Amplitude

Amplitude ist ein Begriff zur Beschreibung von Schwingungen.

Amplitude und Elektroenzephalografie · Amplitude und Schlaf · Mehr sehen »

Barbiturate

Stamm­verbindung der Barbiturate Barbiturate sind Salze und Derivate der Barbitursäure.

Barbiturate und Elektroenzephalografie · Barbiturate und Schlaf · Mehr sehen »

Benzodiazepine

Benzodiazepine sind polycyclische organische Verbindungen auf Basis eines bicyclischen Grundkörpers, in dem ein Benzol- mit einem Diazepinring verbunden ist.

Benzodiazepine und Elektroenzephalografie · Benzodiazepine und Schlaf · Mehr sehen »

Diazepam

Diazepam, in Deutschland von 1963 bis 2015 als Valium (in der DDR bis 1990 als Faustan) vermarktet, ist ein psychoaktiv wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine mit relativ langer Halbwertszeit von 20 bis 50 Stunden.

Diazepam und Elektroenzephalografie · Diazepam und Schlaf · Mehr sehen »

Elektromyografie

Die Elektromyografie (oder Elektromyographie), kurz EMG, ist eine elektrophysiologische Methode in der neurologischen Diagnostik, bei der die elektrische Muskelaktivität anhand von Aktionsströmen der Muskeln gemessen und (graphisch) als Elektromyogramm dargestellt wird.

Elektroenzephalografie und Elektromyografie · Elektromyografie und Schlaf · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Elektroenzephalografie und Frequenz · Frequenz und Schlaf · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Elektroenzephalografie und Gehirn · Gehirn und Schlaf · Mehr sehen »

Hypnagogie

Hypnagogie (von „Schlaf“ und agōgós „führend“) oder hypnagogischer Zustand bezeichnet einen Bewusstseinszustand, der beim Einschlafen oder Tagschlafen auftreten kann.

Elektroenzephalografie und Hypnagogie · Hypnagogie und Schlaf · Mehr sehen »

Korrelation

Eine Korrelation (mittellat. correlatio für „Wechselbeziehung“) beschreibt eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Merkmalen, Zuständen oder Funktionen.

Elektroenzephalografie und Korrelation · Korrelation und Schlaf · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Elektroenzephalografie und Nervenzelle · Nervenzelle und Schlaf · Mehr sehen »

Non-REM-Schlaf

Hypnogramm Non-REM-Schlaf (auch: orthodoxer Schlaf oder NREM-Schlaf) ist in der Schlafforschung und der Schlafmedizin neben dem REM-Schlaf (REM, engl. Rapid Eye Movement) eine der beiden Formen des Schlafes.

Elektroenzephalografie und Non-REM-Schlaf · Non-REM-Schlaf und Schlaf · Mehr sehen »

Reiz

Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) in der Physiologie ist eine physikalische Größe oder eine chemische Größe der inneren Umgebung oder der äußeren Umwelt eines lebenden Systems, die durch veränderten Energiebetrag auf dieses lebende System einwirkt.

Elektroenzephalografie und Reiz · Reiz und Schlaf · Mehr sehen »

REM-Schlaf

Als REM-Schlaf (von englisch rapid eye movement ‚rasche Augenbewegung‘), auch paradoxer Schlaf oder desynchronisierter Schlaf genannt, wird eine Schlaf­phase bezeichnet, die unter anderem durch schnelle Augenbewegungen bei geschlossenen Lidern gekennzeichnet ist, begleitet von einem verringerten Tonus der Skelettmuskulatur (siehe auch Schlaflähmung) und einem spezifischen Aktivationsmuster im EEG – Thetawellen mit einer Frequenz von 4 bis 8 Hz und langsamen Alphawellen.

Elektroenzephalografie und REM-Schlaf · REM-Schlaf und Schlaf · Mehr sehen »

Schlaf

Schlafendes Kind Schlafendes Katzenjunges Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen und Tieren.

Elektroenzephalografie und Schlaf · Schlaf und Schlaf · Mehr sehen »

Schlaflabor

Ein Schlaflabor ist eine medizinische Einrichtung, die dazu dient, den Schlaf von Patienten zu untersuchen (Polysomnographie).

Elektroenzephalografie und Schlaflabor · Schlaf und Schlaflabor · Mehr sehen »

Schlafprofil

Ein Schlafprofil (auch „Hypnogramm“) ist in Schlafforschung und Schlafmedizin eine grafische Darstellung der im Verlauf des Schlafes erreichten Schlafstadien.

Elektroenzephalografie und Schlafprofil · Schlaf und Schlafprofil · Mehr sehen »

Tagschlaf

Auch in der Kunst war und ist der Tagschlaf ein Thema wie in diesem Werk von Vincent van Gogh („La Méridienne“ oder „La sieste“, nach Millet, Januar 1890). Tagschlaf (auch: Tagschlafepisode) bezeichnet einen Kurzschlaf außerhalb der nächtlichen Hauptschlafphase.

Elektroenzephalografie und Tagschlaf · Schlaf und Tagschlaf · Mehr sehen »

Thalamus

Lage des Thalamus im Gehirn, Embryonalstadium im Sagittalschnitt Thalamus (10), frontaler Schnitt Der Thalamus (von, ‚Kammer‘) bildet den größten Teil des Zwischenhirns.

Elektroenzephalografie und Thalamus · Schlaf und Thalamus · Mehr sehen »

Traum

''Der Traum (Le Rêve)'' (1883), Gemälde von Pierre Puvis de Chavannes (1824–1898), Musée d’Orsay, Paris Unter Traum oder Träumen versteht man das Erleben während des Schlafes.

Elektroenzephalografie und Traum · Schlaf und Traum · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Elektroenzephalografie und Schlaf

Elektroenzephalografie verfügt über 147 Beziehungen, während Schlaf hat 303. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 4.22% = 19 / (147 + 303).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Elektroenzephalografie und Schlaf. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »