Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektrische Ladung und Quantenmechanik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Elektrische Ladung und Quantenmechanik

Elektrische Ladung vs. Quantenmechanik

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse. Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Ähnlichkeiten zwischen Elektrische Ladung und Quantenmechanik

Elektrische Ladung und Quantenmechanik haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abgeschlossenes System, Annihilation, Antiteilchen, Atom, Drehimpuls, Elektrodynamik, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektron, Elementarteilchen, Energie, Feld (Physik), Fundamentale Wechselwirkung, Gebundener Zustand, Gravitation, Interferenz (Physik), Kontinuum (Physik), Kraft, Ladungsdichte, Masse (Physik), Materie (Physik), Molekül, Paarbildung (Physik), Paul Dirac, Pauli-Prinzip, Photon, Physikalisches System, Positron, Quantenelektrodynamik, Richard Feynman, Spezielle Relativitätstheorie, ..., Spin, Wasserstoff, Wolfgang Nolting (Physiker). Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Abgeschlossenes System

Als abgeschlossenes oder isoliertes System wird ein physikalisches System bezeichnet, welches mit seiner Umgebung nicht wechselwirkt, also mit seiner Umgebung keine Energie und/oder Materie austauscht.

Abgeschlossenes System und Elektrische Ladung · Abgeschlossenes System und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Annihilation

Feynmandiagramm der Annihilation eines Elektrons e− mit einem Positron e+. Der Ort ist in diesem Diagramm von links nach rechts aufgetragen, die Zeit von unten nach oben. Elektron und Positron vernichten sich gegenseitig. Nach der Annihilation verbleiben zwei Photonen \gamma. In der Elementarteilchenphysik versteht man unter Annihilation („das Zunichtemachen“) den Prozess der Paarvernichtung (auch: Paarzerstrahlung, kurz auch Zerstrahlung), bei dem ein Elementarteilchen und sein Antiteilchen sich zusammen in andere Teilchen verwandeln.

Annihilation und Elektrische Ladung · Annihilation und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Antiteilchen

Jede Art von Elementarteilchen existiert, soweit bekannt, in zwei Formen, als ‚normales‘ und als Antiteilchen, die allerdings identisch sein können.

Antiteilchen und Elektrische Ladung · Antiteilchen und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Atom und Elektrische Ladung · Atom und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Drehimpuls und Elektrische Ladung · Drehimpuls und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Elektrische Ladung und Elektrodynamik · Elektrodynamik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Elektrische Ladung und Elektromagnetische Wechselwirkung · Elektromagnetische Wechselwirkung und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Elektrische Ladung und Elektron · Elektron und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Elektrische Ladung und Elementarteilchen · Elementarteilchen und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Elektrische Ladung und Energie · Energie und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Feld (Physik)

In der Physik beschreibt ein Feld die räumliche Verteilung einer physikalischen Größe.

Elektrische Ladung und Feld (Physik) · Feld (Physik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Elektrische Ladung und Fundamentale Wechselwirkung · Fundamentale Wechselwirkung und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Gebundener Zustand

Ein gebundener Zustand oder auch Bindungszustand ist in der Physik ein Verbund aus zwei oder mehr Körpern oder Teilchen, die sich wie ein einziges Objekt verhalten.

Elektrische Ladung und Gebundener Zustand · Gebundener Zustand und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Elektrische Ladung und Gravitation · Gravitation und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Elektrische Ladung und Interferenz (Physik) · Interferenz (Physik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Kontinuum (Physik)

Ein Kontinuum (lateinischen: continuus für „zusammenhängend“, Plural: die Kontinua und Kontinuen) bezeichnet etwas, was ununterbrochen (lückenlos) aufeinanderfolgt.

Elektrische Ladung und Kontinuum (Physik) · Kontinuum (Physik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Elektrische Ladung und Kraft · Kraft und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Ladungsdichte

Die elektrische Ladungsdichte ist eine physikalische Größe aus der Elektrodynamik, die eine Ladungsverteilung beschreibt.

Elektrische Ladung und Ladungsdichte · Ladungsdichte und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Elektrische Ladung und Masse (Physik) · Masse (Physik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Elektrische Ladung und Materie (Physik) · Materie (Physik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Elektrische Ladung und Molekül · Molekül und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Paarbildung (Physik)

Unter Paarbildung, auch Paarerzeugung, versteht man in der Teilchenphysik die Bildung eines realen, beobachtbaren Teilchen-Antiteilchen-Paares.

Elektrische Ladung und Paarbildung (Physik) · Paarbildung (Physik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Paul Dirac

Paul Dirac 1933 Paul Adrien Maurice Dirac (* 8. August 1902 in Bristol; † 20. Oktober 1984 in Tallahassee) war ein britischer Physiker.

Elektrische Ladung und Paul Dirac · Paul Dirac und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Pauli-Prinzip

Das Pauli-Prinzip (auch Pauli-Verbot oder Paulisches Ausschließungsprinzip) ist ein physikalisches Gesetz, das sich in der Quantenphysik auswirkt.

Elektrische Ladung und Pauli-Prinzip · Pauli-Prinzip und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Elektrische Ladung und Photon · Photon und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Physikalisches System

Ein physikalisches System, materielles System oder konkretes System ist ein in der Raumzeit existierendes physikalisches Objekt (oder eine Ansammlung solcher Objekte), das sich als Ganzes in wohldefinierter Weise von seiner Umgebung abgrenzen lässt.

Elektrische Ladung und Physikalisches System · Physikalisches System und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Positron

Das Positron (Kofferwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.

Elektrische Ladung und Positron · Positron und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenelektrodynamik

Darstellung der grundlegenden Vorgänge im Feynman-Diagramm Die Quantenelektrodynamik (QED) ist eine Quantenfeldtheorie.

Elektrische Ladung und Quantenelektrodynamik · Quantenelektrodynamik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Elektrische Ladung und Richard Feynman · Quantenmechanik und Richard Feynman · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Elektrische Ladung und Spezielle Relativitätstheorie · Quantenmechanik und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Elektrische Ladung und Spin · Quantenmechanik und Spin · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Elektrische Ladung und Wasserstoff · Quantenmechanik und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wolfgang Nolting (Physiker)

Wolfgang Nolting (* 13. März 1944 in Magdeburg) ist ein deutscher Physiker und arbeitet auf dem Gebiet der Festkörpertheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Elektrische Ladung und Wolfgang Nolting (Physiker) · Quantenmechanik und Wolfgang Nolting (Physiker) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Elektrische Ladung und Quantenmechanik

Elektrische Ladung verfügt über 191 Beziehungen, während Quantenmechanik hat 311. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 6.57% = 33 / (191 + 311).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Elektrische Ladung und Quantenmechanik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »