Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eiszeitalter und Warmklima

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Eiszeitalter und Warmklima

Eiszeitalter vs. Warmklima

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind. Die Klimageschichte der Erde. Die Buchstaben „W“ zeigen die Warmklimata an. Erdmitteltemperaturen der letzten 540 Millionen Jahre. Im grünen Abschnitt liegt die letzte Warmklima-Periode mit ihrem Maximum im Eozän vor rund 55 Millionen Jahren. Als Warmklima, auch Nichteiszeit, seltener Warmzeitalter, werden längere Wärmeperioden der Erdgeschichte bezeichnet, die voneinander durch Eiszeitalter getrennt sind.

Ähnlichkeiten zwischen Eiszeitalter und Warmklima

Eiszeitalter und Warmklima haben 59 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abrupter Klimawechsel, Antarktika, Antarktis, Antarktischer Zirkumpolarstrom, Aptium, Archaikum, Arktis, Asteroid, Äon (Geologie), Biodiversität, Christian-Dietrich Schönwiese, Devon (Geologie), Drakestraße, Eisschild, Eozän, Fossil, Gaskiers-Eiszeit, Gliederfüßer, Gondwana, Große Sauerstoffkatastrophe, Hirnantium, Historische Geologie, Holozän, James Zachos, Jura (Geologie), Kaigas-Eiszeit, Kaltzeit, Kambrium, Karbon, Känozoisches Eiszeitalter, ..., Klimazustand, Kohlenstoffdioxid, Kreide (Geologie), Kreide-Paläogen-Grenze, Marinoische Eiszeit, Massenaussterben, Mesozoikum, Mya (Zeitskala), Oligozän, Ordovizium, Ozeanisches anoxisches Ereignis, Paläoklimatologie, Paläoproterozoische Vereisung, Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum, Pangaea, Paradoxon der schwachen jungen Sonne, Perm (Geologie), Perm-Trias-Grenze, Permokarbonische Vereisung, Pongolum, Präkambrium, Quartär (Geologie), Rodinia, Schneeball Erde, Schwefelwasserstoff, Silur, Sturtische Eiszeit, Trias (Geologie), Warmzeit. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Abrupter Klimawechsel

Klimawandel während der letzten 65 Millionen Jahre. Das Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum (PETM-Ereignis) vor 55,5 Millionen Jahren als beispielhafter abrupter Klimawechsel ist deutlich sichtbar. Ein abrupter Klimawechsel oder abrupter Klimawandel, auch Klimasprung, ist ein rascher Klimawandel zu einem neuen Klimazustand.

Abrupter Klimawechsel und Eiszeitalter · Abrupter Klimawechsel und Warmklima · Mehr sehen »

Antarktika

Antarktika (von) ist der Südkontinent der Erde, auf dem auch der Südpol selbst liegt.

Antarktika und Eiszeitalter · Antarktika und Warmklima · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Antarktis und Eiszeitalter · Antarktis und Warmklima · Mehr sehen »

Antarktischer Zirkumpolarstrom

thermohalinen Zirkulation Der antarktische Zirkumpolarstrom (engl. Antarctic Circumpolar Current (ACC), auch Antarctic Subpolar) ist eine ringförmige kalte Meeresströmung um Antarktika.

Antarktischer Zirkumpolarstrom und Eiszeitalter · Antarktischer Zirkumpolarstrom und Warmklima · Mehr sehen »

Aptium

Das Aptium (im deutschen Sprachgebrauch auch verkürzt nur Apt genannt, seltener auch Aptien) ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für eine chronostratigraphische Stufe in der oberen Unterkreide.

Aptium und Eiszeitalter · Aptium und Warmklima · Mehr sehen »

Archaikum

Das Archaikum (auch Archäikum) oder die Erdurzeit ist ein Äon der Geologischen Zeitskala.

Archaikum und Eiszeitalter · Archaikum und Warmklima · Mehr sehen »

Arktis

Handelsroute um den Nordpol, die „Nordwestpassage“Hellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte „Nordostpassage“ Karte des Nordmeeres mit den Gebietsansprüchen der umliegenden Länder Die Arktis ist die Erdregion um den Nordpol und damit eines der beiden Polargebiete.

Arktis und Eiszeitalter · Arktis und Warmklima · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Asteroid und Eiszeitalter · Asteroid und Warmklima · Mehr sehen »

Äon (Geologie)

Ein Äon beziehungsweise ein Äonothem (bzw. eonothem) ist die Bezeichnung für die höchstrangige Einheit in der Untergliederung der Erdgeschichte.

Äon (Geologie) und Eiszeitalter · Äon (Geologie) und Warmklima · Mehr sehen »

Biodiversität

Die drei (wesentlichen) Ebenen der Biodiversität (Beispiel: Tropischer Regenwald Ecuadors) Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Vielfalt und Variabilität des Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet (beispielsweise Rasterzelle oder Land).

Biodiversität und Eiszeitalter · Biodiversität und Warmklima · Mehr sehen »

Christian-Dietrich Schönwiese

Christian-Dietrich Schönwiese (* 7. Oktober 1940 in Breslau) ist ein deutscher Klimaforscher und seit 2006 emeritierter Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Christian-Dietrich Schönwiese und Eiszeitalter · Christian-Dietrich Schönwiese und Warmklima · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Devon (Geologie) und Eiszeitalter · Devon (Geologie) und Warmklima · Mehr sehen »

Drakestraße

Als Drakestraße (Drake-Passage) wird die Meeresstraße zwischen der Südspitze Südamerikas (Kap Hoorn) und der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel (Prime Head, nördlichster Punkt der Trinity-Halbinsel) bezeichnet.

Drakestraße und Eiszeitalter · Drakestraße und Warmklima · Mehr sehen »

Eisschild

Eiskante des antarktischen Eisschildes auf der Mather-Halbinsel in der Prydz Bay. Im Eis sind Sedimentlagen eingeschlossen, davor ist Moränenmaterial abgelagert. Als Eisschild, auch Eiskalotte oder Inlandeis, wird eine ausgedehnte Vergletscherung kontinentalen Ausmaßes bezeichnet, die aufgrund ihrer Mächtigkeit das Untergrundrelief – bis auf einige herausragende Gipfel (Nunataks) – vollständig flächenhaft bedeckt und eine Ausdehnung von mehr als 50.000 km² hat; kleinere gleichartige Vergletscherungen werden Eiskappen genannt.

Eisschild und Eiszeitalter · Eisschild und Warmklima · Mehr sehen »

Eozän

Das Eozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Eiszeitalter und Eozän · Eozän und Warmklima · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Eiszeitalter und Fossil · Fossil und Warmklima · Mehr sehen »

Gaskiers-Eiszeit

Die Gaskiers-Eiszeit war ein Eiszeitalter des Ediacariums vor ca.

Eiszeitalter und Gaskiers-Eiszeit · Gaskiers-Eiszeit und Warmklima · Mehr sehen »

Gliederfüßer

Die Gliederfüßer (Arthropoda, von und poús, Gen. de, gelegentlich eingedeutscht als Arthropoden)Andreas Hassl: Medizinische Entomologie & Hirudineologie & Vertebratologie.

Eiszeitalter und Gliederfüßer · Gliederfüßer und Warmklima · Mehr sehen »

Gondwana

Trias, etwa vor 200 Millionen Jahren Gondwana, auch Gondwanaland oder seltener Gondwania, war ein erdgeschichtlicher Großkontinent, der fast über das gesamte Phanerozoikum (das heißt über annähernd 500 Millionen Jahre) die südliche Hemisphäre dominierte.

Eiszeitalter und Gondwana · Gondwana und Warmklima · Mehr sehen »

Große Sauerstoffkatastrophe

Zeitliche Einordnung der Großen Sauerstoffkatastrophe (GOE) in die Evolutionsgeschichtehttps://www.mpg.de/forschung/eukaryoten-evolution Die Große Sauerstoffkatastrophe (GOE, nach) war der Anstieg der Konzentration von molekularem Sauerstoff (O2) in flachen Gewässern und der Atmosphäre um mehrere Größenordnungen in relativ kurzer Zeit vor etwa 2,4 Milliarden Jahren, an der Archaikum-Proterozoikum-Grenze, als die Erde halb so alt war wie jetzt.

Eiszeitalter und Große Sauerstoffkatastrophe · Große Sauerstoffkatastrophe und Warmklima · Mehr sehen »

Hirnantium

Das Hirnantium ist in der Erdgeschichte die oberste chronostratigraphische Stufe der Oberordovizium-Serie und damit des Ordoviziums überhaupt.

Eiszeitalter und Hirnantium · Hirnantium und Warmklima · Mehr sehen »

Historische Geologie

Stark vereinfachte grafische Darstellung der Geschichte der Erde und des Lebens Die historische Geologie ist ein Teilgebiet der Geologie.

Eiszeitalter und Historische Geologie · Historische Geologie und Warmklima · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Eiszeitalter und Holozän · Holozän und Warmklima · Mehr sehen »

James Zachos

James Zachos James C. Zachos (* 1959) ist ein US-amerikanischer Ozeanograph, dessen Hauptforschungsgebiete die Paläozeanographie und die Paläoklimatologie sind.

Eiszeitalter und James Zachos · James Zachos und Warmklima · Mehr sehen »

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Eiszeitalter und Jura (Geologie) · Jura (Geologie) und Warmklima · Mehr sehen »

Kaigas-Eiszeit

Die Kaigas-Eiszeit war eine sehr frühe, aber bisher wissenschaftlich wenig bestätigte Eiszeit im erdgeschichtlichen Zeitalter des Cryogeniums.

Eiszeitalter und Kaigas-Eiszeit · Kaigas-Eiszeit und Warmklima · Mehr sehen »

Kaltzeit

letzten Kaltzeit Als Kaltzeit oder Kryomer bezeichnet man in Klimageschichte und Geologie einen Zeitraum innerhalb eines Eiszeitalters mit im Durchschnitt tieferen Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich höheren Temperaturen, sogenannten Warmzeiten.

Eiszeitalter und Kaltzeit · Kaltzeit und Warmklima · Mehr sehen »

Kambrium

Das Kambrium ist eine Zeitspanne der Erdgeschichte, die dem Zeitraum von vor bis vor Millionen Jahren entspricht.

Eiszeitalter und Kambrium · Kambrium und Warmklima · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Eiszeitalter und Karbon · Karbon und Warmklima · Mehr sehen »

Känozoisches Eiszeitalter

Das Känozoische Eiszeitalter ist das gegenwärtige Eiszeitalter, das Eiszeitalter des Känozoikums (Erdneuzeit) in Abgrenzung zu den Eiszeitaltern des Paläozoikums und des Präkambriums.

Eiszeitalter und Känozoisches Eiszeitalter · Känozoisches Eiszeitalter und Warmklima · Mehr sehen »

Klimazustand

Der Klimazustand beschreibt den Zustand des Klimasystems, der durch das Energie-Budget beziehungsweise die Strahlungsbilanz eines Planeten bestimmt wird.

Eiszeitalter und Klimazustand · Klimazustand und Warmklima · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Eiszeitalter und Kohlenstoffdioxid · Kohlenstoffdioxid und Warmklima · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Eiszeitalter und Kreide (Geologie) · Kreide (Geologie) und Warmklima · Mehr sehen »

Kreide-Paläogen-Grenze

Die Kreide-Paläogen-Grenze, auch K-P-Grenze, früher Kreide-Tertiär-Grenze, auch K/T-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor Mio.

Eiszeitalter und Kreide-Paläogen-Grenze · Kreide-Paläogen-Grenze und Warmklima · Mehr sehen »

Marinoische Eiszeit

Die Marinoische Eiszeit war ein Eiszeitalter weltweiter Vereisungen im Cryogenium, dass von etwa 650 bis 632,3 ± 5,9 mya andauerte.

Eiszeitalter und Marinoische Eiszeit · Marinoische Eiszeit und Warmklima · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Eiszeitalter und Massenaussterben · Massenaussterben und Warmklima · Mehr sehen »

Mesozoikum

Das Mesozoikum (von ‚mittlerer‘, ‚mitten‘, und ζῶ zo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist eine geologische Ära, die vor etwa Millionen Jahren begann und vor etwa Millionen Jahren endete.

Eiszeitalter und Mesozoikum · Mesozoikum und Warmklima · Mehr sehen »

Mya (Zeitskala)

Die Angabe mya ist ein Akronym und steht für engl.

Eiszeitalter und Mya (Zeitskala) · Mya (Zeitskala) und Warmklima · Mehr sehen »

Oligozän

Das Oligozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (also ein Zeitintervall) innerhalb des Systems des Paläogens, früher des Tertiärs.

Eiszeitalter und Oligozän · Oligozän und Warmklima · Mehr sehen »

Ordovizium

Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte.

Eiszeitalter und Ordovizium · Ordovizium und Warmklima · Mehr sehen »

Ozeanisches anoxisches Ereignis

klimatischen Verhältnissen. Diese Grafik zeigt die weltweite Bewegung der Meeresströmungen („Thermohaline Zirkulation“) Ein ozeanisches anoxisches Ereignis, abgekürzt OAE, findet immer dann statt, wenn die Weltozeane unterhalb der Oberflächenschicht vollständig an Sauerstoff verarmen.

Eiszeitalter und Ozeanisches anoxisches Ereignis · Ozeanisches anoxisches Ereignis und Warmklima · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Eiszeitalter und Paläoklimatologie · Paläoklimatologie und Warmklima · Mehr sehen »

Paläoproterozoische Vereisung

Die paläoproterozoische Vereisung ist ein Eiszeitalter, das vor ca.

Eiszeitalter und Paläoproterozoische Vereisung · Paläoproterozoische Vereisung und Warmklima · Mehr sehen »

Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum

Das Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum (PETM) vor etwa 55,8 Millionen Jahren war eine nach geologischen Maßstäben sehr kurze, aber extreme Erwärmungsphase, deren Dauer je nach wissenschaftlicher Analyse auf 170.000 bis 200.000 Jahre veranschlagt wird.

Eiszeitalter und Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum · Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum und Warmklima · Mehr sehen »

Pangaea

Unterperm Von Alfred Wegener erstellte Weltkarte mit dem Urkontinent Pangaea nach seiner damaligen Vorstellung Karbon) erfolgte die Vereinigung mit Gondwana zu Pangaea. Avalonia-Basement in Europa Die Entstehung der Appalachen Video zur Entstehung Neuseelands zeigt anfangs Pangaea, Tethysmeer, Gondwana und Laurasia (Die) Pangaea war ein Urkontinent, der alle im Perm vorhandenen Landmassen der Erde umfasste.

Eiszeitalter und Pangaea · Pangaea und Warmklima · Mehr sehen »

Paradoxon der schwachen jungen Sonne

Entwicklung von Leuchtkraft (rot), Radius (blau) und effektiver Temperatur (grün) der Sonne während ihres Daseins als Hauptreihenstern in Einheiten der heutigen Werte. Die Leuchtkraft war vor drei bis vier Milliarden Jahren 20 bis 25 % geringer als jetzt. Rekonstruktion des mittleren Temperatur- und Niederschlagverlaufs der Erde vom Archaikum bis zur Gegenwart Unter dem Paradoxon der schwachen jungen Sonne versteht man den noch nicht vollständig geklärten Widerspruch zwischen der geringen Strahlungsleistung der jungen Sonne in der frühen Erdgeschichte und dem nicht entsprechend kälteren Klima zu jener Zeit.

Eiszeitalter und Paradoxon der schwachen jungen Sonne · Paradoxon der schwachen jungen Sonne und Warmklima · Mehr sehen »

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Eiszeitalter und Perm (Geologie) · Perm (Geologie) und Warmklima · Mehr sehen »

Perm-Trias-Grenze

Devon, an der Perm-Trias-Grenze, Trias-Jura-Grenze sowie der Kreide-Paläogen-Grenze. An der Perm-Trias-Grenze (auch PT-Grenze oder Perm-Trias-Ereignis genannt) vor rund 252 Millionen Jahren, am Übergang vom Perm zur Trias, zugleich die Grenze zwischen Paläozoikum (Erdaltertum) und Mesozoikum (Erdmittelalter), ereignete sich das größte Massenaussterben des 541 Millionen Jahre umfassenden Phanerozoikums.

Eiszeitalter und Perm-Trias-Grenze · Perm-Trias-Grenze und Warmklima · Mehr sehen »

Permokarbonische Vereisung

Die permokarbonische Vereisung oder permokarbonische Eiszeit, veraltet auch Karoo-Eiszeit, war ein Eiszeitalter, das im späten Paläozoikum, vom frühen Karbon (der Stufe des Viséum) bis zum späten Perm (Stufe des Capitanium, eventuell des frühesten Wuchiapingium) über gut 70 Millionen Jahre, grob von etwa 335 bis etwa 260 Millionen Jahren vor heute, andauerte.

Eiszeitalter und Permokarbonische Vereisung · Permokarbonische Vereisung und Warmklima · Mehr sehen »

Pongolum

Im Zuge der Neudefinition des Präkambriums wird das Pongolum zur zweiten und abschließenden Periode innerhalb der Ära des Mesoarchaikums.

Eiszeitalter und Pongolum · Pongolum und Warmklima · Mehr sehen »

Präkambrium

Das Präkambrium (von lat. prae.

Eiszeitalter und Präkambrium · Präkambrium und Warmklima · Mehr sehen »

Quartär (Geologie)

Das Quartär ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte einschließlich des Holozäns und damit der Gegenwart.

Eiszeitalter und Quartär (Geologie) · Quartär (Geologie) und Warmklima · Mehr sehen »

Rodinia

Rodinia ist ein hypothetischer Superkontinent des Proterozoikum.

Eiszeitalter und Rodinia · Rodinia und Warmklima · Mehr sehen »

Schneeball Erde

Schneeball Erde oder Schneeball-Erde ist eine geowissenschaftliche Hypothese über mehrere globale Vereisungen im späten Präkambrium (Neoproterozoikum), deren letzte Phase vor etwa 580 Millionen Jahren endete.

Eiszeitalter und Schneeball Erde · Schneeball Erde und Warmklima · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Eiszeitalter und Schwefelwasserstoff · Schwefelwasserstoff und Warmklima · Mehr sehen »

Silur

Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.

Eiszeitalter und Silur · Silur und Warmklima · Mehr sehen »

Sturtische Eiszeit

Die Sturtische Eiszeit oder Sturtische Vereisung war ein Eiszeitalter des Cryogeniums.

Eiszeitalter und Sturtische Eiszeit · Sturtische Eiszeit und Warmklima · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Eiszeitalter und Trias (Geologie) · Trias (Geologie) und Warmklima · Mehr sehen »

Warmzeit

Quartärs Eine Warmzeit ist in der Klimageschichte und auch in der Geologie neutral ein Zeitraum mit im Durchschnitt höheren Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich tieferen Temperaturen, sogenannten Kaltzeiten.

Eiszeitalter und Warmzeit · Warmklima und Warmzeit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Eiszeitalter und Warmklima

Eiszeitalter verfügt über 261 Beziehungen, während Warmklima hat 126. Als sie gemeinsam 59 haben, ist der Jaccard Index 15.25% = 59 / (261 + 126).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Eiszeitalter und Warmklima. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »