Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eiszeitalter und Känozoisches Eiszeitalter

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Eiszeitalter und Känozoisches Eiszeitalter

Eiszeitalter vs. Känozoisches Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind. Das Känozoische Eiszeitalter ist das gegenwärtige Eiszeitalter, das Eiszeitalter des Känozoikums (Erdneuzeit) in Abgrenzung zu den Eiszeitaltern des Paläozoikums und des Präkambriums.

Ähnlichkeiten zwischen Eiszeitalter und Känozoisches Eiszeitalter

Eiszeitalter und Känozoisches Eiszeitalter haben 87 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antarktika, Antarktis, Antarktischer Zirkumpolarstrom, Arides Klima, Arktis, Asien, Atlantikum, Biodiversität, Biotop, Charles Lyell, Christian-Dietrich Schönwiese, Detersion, Distickstoffmonoxid, Drakestraße, Dropstone, Eiskappe, Eisschild, Elisha Kent Kane, Eozän, Erdachse, Europa, Exzentrizität (Astronomie), Günz-Kaltzeit, Gebirgsbildung, Geologische Zeitskala, Gletscher, Golfstrom, Hansjürgen Müller-Beck, Holozän, Isthmus von Panama, ..., James E. Hansen, James Zachos, Jürgen Ehlers (Geograph), Josef Klostermann, Jupiter (Planet), Kaltzeit, Känozoikum, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffzyklus, Kreide (Geologie), Letzte Kaltzeit, Louis Agassiz, Magmatische Großprovinz, Massenaussterben, Megafauna, Mesozoikum, Methan, Milanković-Zyklen, Milutin Milanković, Mindel-Kaltzeit, Miozän, Mittelpleistozän, Moräne, Mya (Zeitskala), Nature, Neogen, Nordamerika, Nordhalbkugel, Oligozän, Paläogen, Paläoklimatologie, Paläomagnetismus, Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum, Paläozoikum, Planet Wissen, Pliozän, Präkambrium, Präzession, Quartär (Geologie), Quartäre Aussterbewelle, Quaternary Science Reviews, Reviews of Geophysics, Riß-Kaltzeit, Roland Walter, Sauerstoff-Isotopenstufe, Südamerika, Südlicher Ozean, Thomas Stocker, Trias (Geologie), Trogtal, Vierter Sachstandsbericht des IPCC, Warmklima, Warmzeit, Würm-Kaltzeit, Weichsel-Kaltzeit, Wladimir Köppen. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Antarktika

Antarktika (von) ist der Südkontinent der Erde, auf dem auch der Südpol selbst liegt.

Antarktika und Eiszeitalter · Antarktika und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Antarktis und Eiszeitalter · Antarktis und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Antarktischer Zirkumpolarstrom

thermohalinen Zirkulation Der antarktische Zirkumpolarstrom (engl. Antarctic Circumpolar Current (ACC), auch Antarctic Subpolar) ist eine ringförmige kalte Meeresströmung um Antarktika.

Antarktischer Zirkumpolarstrom und Eiszeitalter · Antarktischer Zirkumpolarstrom und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Arides Klima

humid (ohne Differenzierung) Arides Klima (von: trocken, dürr) – auch Trocken- oder Wüstenklima – bezeichnet nach einer häufig verwendeten Definition trockene Klimate, in denen die Summe der jährlichen Niederschläge (im 30-jährigen Mittel) geringer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte und Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Arides Klima und Eiszeitalter · Arides Klima und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Arktis

Handelsroute um den Nordpol, die „Nordwestpassage“Hellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte „Nordostpassage“ Karte des Nordmeeres mit den Gebietsansprüchen der umliegenden Länder Die Arktis ist die Erdregion um den Nordpol und damit eines der beiden Polargebiete.

Arktis und Eiszeitalter · Arktis und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Asien und Eiszeitalter · Asien und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Atlantikum

Als Atlantikum wird eine zeitlich nur unscharf zwischen ca.

Atlantikum und Eiszeitalter · Atlantikum und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Biodiversität

Die drei (wesentlichen) Ebenen der Biodiversität (Beispiel: Tropischer Regenwald Ecuadors) Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Vielfalt und Variabilität des Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet (beispielsweise Rasterzelle oder Land).

Biodiversität und Eiszeitalter · Biodiversität und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Biotop

Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (und de) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.

Biotop und Eiszeitalter · Biotop und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Charles Lyell

Charles Lyell Sir Charles Lyell, 1.

Charles Lyell und Eiszeitalter · Charles Lyell und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Christian-Dietrich Schönwiese

Christian-Dietrich Schönwiese (* 7. Oktober 1940 in Breslau) ist ein deutscher Klimaforscher und seit 2006 emeritierter Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Christian-Dietrich Schönwiese und Eiszeitalter · Christian-Dietrich Schönwiese und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Detersion

Gletscherschrammen (Kritzung) beim Gletschertor des Aletschgletschers Die Detersion bezeichnet die abschleifende Tätigkeit eines Gletschers, der sich über einen Gesteinskörper hinwegbewegt.

Detersion und Eiszeitalter · Detersion und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Distickstoffmonoxid

Distickstoffmonoxid, allgemein bekannt unter dem Trivialnamen Lachgas, ist ein farbloses Gas aus der Gruppe der Stickoxide.

Distickstoffmonoxid und Eiszeitalter · Distickstoffmonoxid und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Drakestraße

Als Drakestraße (Drake-Passage) wird die Meeresstraße zwischen der Südspitze Südamerikas (Kap Hoorn) und der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel (Prime Head, nördlichster Punkt der Trinity-Halbinsel) bezeichnet.

Drakestraße und Eiszeitalter · Drakestraße und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Dropstone

Itu, Brasilien Ein Dropstone (engl. von to drop: fallen und stone: Stein) ist ein isoliertes Gesteinsfragment von Kiesel- bis Blockgröße, das innerhalb feinkörniger Sedimente abgelagert worden ist.

Dropstone und Eiszeitalter · Dropstone und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Eiskappe

Als Eiskappe oder Plateaugletscher wird eine ausgedehnte Vergletscherung bezeichnet, die den Gipfelbereich eines Bergmassivs bedeckt oder ein anderes Untergrundrelief vollständig überdeckt und eine Fläche von weniger als 50.000 km² einnimmt.

Eiskappe und Eiszeitalter · Eiskappe und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Eisschild

Eiskante des antarktischen Eisschildes auf der Mather-Halbinsel in der Prydz Bay. Im Eis sind Sedimentlagen eingeschlossen, davor ist Moränenmaterial abgelagert. Als Eisschild, auch Eiskalotte oder Inlandeis, wird eine ausgedehnte Vergletscherung kontinentalen Ausmaßes bezeichnet, die aufgrund ihrer Mächtigkeit das Untergrundrelief – bis auf einige herausragende Gipfel (Nunataks) – vollständig flächenhaft bedeckt und eine Ausdehnung von mehr als 50.000 km² hat; kleinere gleichartige Vergletscherungen werden Eiskappen genannt.

Eisschild und Eiszeitalter · Eisschild und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Elisha Kent Kane

Elisha Kent Kane Elisha Kent Kane (* 3. Februar 1820 in Philadelphia, Pennsylvania; † 16. Februar 1857 in Havanna, Kuba) war ein US-amerikanischer Forscher, Entdecker und Arzt.

Eiszeitalter und Elisha Kent Kane · Elisha Kent Kane und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Eozän

Das Eozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Eiszeitalter und Eozän · Eozän und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Erdachse

Drehung der Erde um ihre Achse Die Erdachse ist die Rotationsachse der Erde.

Eiszeitalter und Erdachse · Erdachse und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Eiszeitalter und Europa · Europa und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Exzentrizität (Astronomie)

hyperbolische Keplerbahn mit Exzentrizität 1,3 Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers; sie ist eines seiner Bahnelemente.

Eiszeitalter und Exzentrizität (Astronomie) · Exzentrizität (Astronomie) und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Günz-Kaltzeit

Die Günz-Kaltzeit (auch Günz-Glazial, Günz-Komplex oder veraltet Günz-Eiszeit) ist eine Kaltzeit des Pleistozäns.

Eiszeitalter und Günz-Kaltzeit · Günz-Kaltzeit und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Gebirgsbildung

Kontinentalblöcke jeweils zweier verschiedener tektonischer Platten mit Faltengebirge über der Kollisionszone. Die Gebirgsbildung oder Orogenese (zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern ὄρος óros ‚Berg‘ und γένεσις génesis ‚Entstehen, Zeugung, Geburt‘) wird durch tektonische Vorgänge verursacht, die durch die Kollision von Lithosphärenplatten erzeugt werden.

Eiszeitalter und Gebirgsbildung · Gebirgsbildung und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Geologische Zeitskala

Die geologische Zeitskala ist eine hierarchische Unterteilung der Erdgeschichte.

Eiszeitalter und Geologische Zeitskala · Geologische Zeitskala und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Eiszeitalter und Gletscher · Gletscher und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Golfstrom

Zusammenfassung zum Verlauf, den Ursachen und den Auswirkungen des Golfstroms (Planet Wissen) Oberflächentemperatur im westlichen Nordatlantik. Nordamerika erscheint schwarz und dunkelblau (kalt), der Golfstrom rot (warm). Quelle: NASA Der Golfstrom ist eine schnell fließende Meeresströmung im Atlantik.

Eiszeitalter und Golfstrom · Golfstrom und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Hansjürgen Müller-Beck

Hansjürgen Müller-Beck (1995) in Uelen (Tschukotka) Hansjürgen Müller-Beck (* 13. August 1927 in Apolda; † 2. August 2018 in Bern) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Eiszeitalter und Hansjürgen Müller-Beck · Hansjürgen Müller-Beck und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Eiszeitalter und Holozän · Holozän und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Isthmus von Panama

Isthmus von Panama Balboas Reiseroute (1513) Der Isthmus von Panama (historisch auch Isthmus von Darién) Eintrag in: Collins English Dictionary (2012, Digital Edition);Vergl.

Eiszeitalter und Isthmus von Panama · Isthmus von Panama und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

James E. Hansen

James E. Hansen (2009) James E. Hansen (James Edward „Jim“ Hansen; * 29. März 1941 in Denison, Iowa) ist ein US-amerikanischer Klimaforscher.

Eiszeitalter und James E. Hansen · James E. Hansen und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

James Zachos

James Zachos James C. Zachos (* 1959) ist ein US-amerikanischer Ozeanograph, dessen Hauptforschungsgebiete die Paläozeanographie und die Paläoklimatologie sind.

Eiszeitalter und James Zachos · James Zachos und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Jürgen Ehlers (Geograph)

Jürgen Ehlers (2008) Jürgen Ehlers (* 2. Mai 1948 in Hamburg) ist ein deutscher Geograph und Schriftsteller.

Eiszeitalter und Jürgen Ehlers (Geograph) · Jürgen Ehlers (Geograph) und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Josef Klostermann

Josef Klostermann (* 9. August 1950 in Rheine; † 18. Mai 2018 in Krefeld) war ein deutscher Geologe und Klimaforscher und Leiter des Geologischen Dienstes des Landes Nordrhein-Westfalen in Krefeld.

Eiszeitalter und Josef Klostermann · Josef Klostermann und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Eiszeitalter und Jupiter (Planet) · Jupiter (Planet) und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Kaltzeit

letzten Kaltzeit Als Kaltzeit oder Kryomer bezeichnet man in Klimageschichte und Geologie einen Zeitraum innerhalb eines Eiszeitalters mit im Durchschnitt tieferen Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich höheren Temperaturen, sogenannten Warmzeiten.

Eiszeitalter und Kaltzeit · Känozoisches Eiszeitalter und Kaltzeit · Mehr sehen »

Känozoikum

Das Känozoikum (von „neu, ungewöhnlich“ und zoon „Tier“), auch als Erdneuzeit bezeichnet, ist das Erdzeitalter, welches innerhalb des Äons Phanerozoikum auf das Mesozoikum (Erdmittelalter) folgt und das bis heute andauert.

Eiszeitalter und Känozoikum · Känozoikum und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Eiszeitalter und Kohlenstoff · Känozoisches Eiszeitalter und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Eiszeitalter und Kohlenstoffdioxid · Känozoisches Eiszeitalter und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Eiszeitalter und Kohlenstoffzyklus · Känozoisches Eiszeitalter und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Eiszeitalter und Kreide (Geologie) · Känozoisches Eiszeitalter und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Letzte Kaltzeit

Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit, auch das letzte Glazial (oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.

Eiszeitalter und Letzte Kaltzeit · Känozoisches Eiszeitalter und Letzte Kaltzeit · Mehr sehen »

Louis Agassiz

Louis Agassiz Jean Louis Rodolphe Agassiz (* 28. Mai 1807 in Môtier, Kanton Freiburg, Schweiz; † 14. Dezember 1873 in Cambridge, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein schweizerisch-amerikanischer Naturforscher.

Eiszeitalter und Louis Agassiz · Känozoisches Eiszeitalter und Louis Agassiz · Mehr sehen »

Magmatische Großprovinz

Karoo-Basalt, eine magmatische Großprovinz in Südafrika Eine magmatische Großprovinz (kurz LIP) ist ein Gebiet der Erdkruste, das sehr große Mengen magmatischer Gesteine enthält (bis zur Größenordnung 1 Million km3 auf Flächen von mehreren Millionen km2), die sowohl intrusiv als auch extrusiv sein können und sich in geologisch kurzen Zeiträumen gebildet haben.

Eiszeitalter und Magmatische Großprovinz · Känozoisches Eiszeitalter und Magmatische Großprovinz · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Eiszeitalter und Massenaussterben · Känozoisches Eiszeitalter und Massenaussterben · Mehr sehen »

Megafauna

Künstlerische Darstellung einer Wollhaarmammutherde im nördlichen Eurasien des Pleistozäns Gnus in der östlichen Serengeti Beutellöwen-Skelett im Naracoorte-Caves-Nationalpark, South Australia Pottwal-Mutter mit ihrem Kalb Als Megafauna wird der Anteil der Tiere bezeichnet, welcher in einem Habitat die körperlich größten Organismen stellt.

Eiszeitalter und Megafauna · Känozoisches Eiszeitalter und Megafauna · Mehr sehen »

Mesozoikum

Das Mesozoikum (von ‚mittlerer‘, ‚mitten‘, und ζῶ zo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist eine geologische Ära, die vor etwa Millionen Jahren begann und vor etwa Millionen Jahren endete.

Eiszeitalter und Mesozoikum · Känozoisches Eiszeitalter und Mesozoikum · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Eiszeitalter und Methan · Känozoisches Eiszeitalter und Methan · Mehr sehen »

Milanković-Zyklen

Faktor enthältDavid Parry Rubincam: ''The Precession Index, A Nonlinear Energy Balance Model, And Seversmith Psychroterms.'' NASA Technical Report, Greenbelt (MD) 2004 (http://hdl.handle.net/2060/20040082139 PDF 2,8 MB) Animation zur Auswirkung der Obliquität (Neigung der Erdachse) Bei den Milanković-Zyklen (nach dem serbischen Mathematiker Milutin Milanković, 1879–1958) handelt es sich um langperiodische Veränderungen der globalen Verteilung der auf der Erde eintreffenden Sonnenstrahlung über die jährliche Schwankungsbreite hinaus.

Eiszeitalter und Milanković-Zyklen · Känozoisches Eiszeitalter und Milanković-Zyklen · Mehr sehen »

Milutin Milanković

Milutin Milanković als Student Milutin Milanković (kyrill. Милутин Миланковић, im deutschen Sprachraum auch Milankovic oder Milankowitsch, im englischen Sprachraum Milankovich oder Milankovitch geschrieben; * 28. Mai 1879 in Dalj, damals Österreich-Ungarn; † 12. Dezember 1958 in Belgrad) war ein jugoslawischer Bauingenieur, Mathematiker und Geowissenschaftler.

Eiszeitalter und Milutin Milanković · Känozoisches Eiszeitalter und Milutin Milanković · Mehr sehen »

Mindel-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung. Blau: Eisrandlage in der Mindel- und Riß-Kaltzeit, rosa: Würm-Eiszeit Die Mindel-Kaltzeit (auch Mindel-Glazial, Mindel-Komplex sowie umgangssprachlich Mindel-Eiszeit) ist die viertälteste Kaltzeit der Alpen, wenn man außer den vier von Albrecht Penck und Eduard Brückner benannten Kaltzeiten (Günz-, Mindel-, Riß- und Würm-Kaltzeit) noch die vorausgehenden früheren Donau- und Biber-Kaltzeiten dazunimmt.

Eiszeitalter und Mindel-Kaltzeit · Känozoisches Eiszeitalter und Mindel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Eiszeitalter und Miozän · Känozoisches Eiszeitalter und Miozän · Mehr sehen »

Mittelpleistozän

Das Mittelpleistozän (auch Mittleres Pleistozän, Chibanium oder Ionium genannt) ist ein Abschnitt der erdgeschichtlichen Epoche des Pleistozäns.

Eiszeitalter und Mittelpleistozän · Känozoisches Eiszeitalter und Mittelpleistozän · Mehr sehen »

Moräne

Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen sind die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder aufgehäuft werden, sowie die im Gelände erkennbaren Formationen.

Eiszeitalter und Moräne · Känozoisches Eiszeitalter und Moräne · Mehr sehen »

Mya (Zeitskala)

Die Angabe mya ist ein Akronym und steht für engl.

Eiszeitalter und Mya (Zeitskala) · Känozoisches Eiszeitalter und Mya (Zeitskala) · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Eiszeitalter und Nature · Känozoisches Eiszeitalter und Nature · Mehr sehen »

Neogen

Das Neogen (von griechisch νέος néos „neu“ und -gen von γίγνομαι gígnomai „werden“) ist ein Abschnitt der Erdgeschichte.

Eiszeitalter und Neogen · Känozoisches Eiszeitalter und Neogen · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Eiszeitalter und Nordamerika · Känozoisches Eiszeitalter und Nordamerika · Mehr sehen »

Nordhalbkugel

Nordhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Nordhalbkugel ist blau hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Nordhalbkugel oder Nordhemisphäre ist die nördlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Südhalbkugel.

Eiszeitalter und Nordhalbkugel · Känozoisches Eiszeitalter und Nordhalbkugel · Mehr sehen »

Oligozän

Das Oligozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (also ein Zeitintervall) innerhalb des Systems des Paläogens, früher des Tertiärs.

Eiszeitalter und Oligozän · Känozoisches Eiszeitalter und Oligozän · Mehr sehen »

Paläogen

Das Paläogen (von und γένος génos ‚Abstammung, Zeitalter‘) ist das unterste chronostratigraphische System und die älteste geochronologische Periode des Känozoikums und dauerte von vor etwa Millionen Jahren bis zum Beginn des Neogens vor etwa Millionen Jahren.

Eiszeitalter und Paläogen · Känozoisches Eiszeitalter und Paläogen · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Eiszeitalter und Paläoklimatologie · Känozoisches Eiszeitalter und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Paläomagnetismus

Muster der mit wechselnder Polarität magnetisierten ozeanischen Kruste. a) vor 5 Mio. Jahren, b) vor 2–3 Mio. Jahren, c) heute Paläomagnetismus (umgangssprachlich auch fossiler Magnetismus) ist die Erhaltung verschiedener Charakteristika des Erdmagnetfeldes in Gesteinen zum Zeitpunkt ihrer Ablagerung oder Bildung.

Eiszeitalter und Paläomagnetismus · Känozoisches Eiszeitalter und Paläomagnetismus · Mehr sehen »

Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum

Das Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum (PETM) vor etwa 55,8 Millionen Jahren war eine nach geologischen Maßstäben sehr kurze, aber extreme Erwärmungsphase, deren Dauer je nach wissenschaftlicher Analyse auf 170.000 bis 200.000 Jahre veranschlagt wird.

Eiszeitalter und Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum · Känozoisches Eiszeitalter und Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum · Mehr sehen »

Paläozoikum

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum oder Erdaltzeit, ist die älteste der drei Ären, in die das Äon Phanerozoikum in der geologischen Zeitskala untergliedert wird.

Eiszeitalter und Paläozoikum · Känozoisches Eiszeitalter und Paläozoikum · Mehr sehen »

Planet Wissen

Planet Wissen ist eine Informations- und Bildungssendung, die vom WDR und vom SWR in Zusammenarbeit mit ARD alpha in wöchentlichem Wechsel produziert wird.

Eiszeitalter und Planet Wissen · Känozoisches Eiszeitalter und Planet Wissen · Mehr sehen »

Pliozän

Das Pliozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Eiszeitalter und Pliozän · Känozoisches Eiszeitalter und Pliozän · Mehr sehen »

Präkambrium

Das Präkambrium (von lat. prae.

Eiszeitalter und Präkambrium · Känozoisches Eiszeitalter und Präkambrium · Mehr sehen »

Präzession

Präzession eines Kreisels Die Präzession bezeichnet die Richtungsänderung, die die Rotationsachse eines rotierenden Körpers (Kreisel) ausführt, wenn eine äußere Kraft ein Drehmoment senkrecht zu dieser Achse ausübt.

Eiszeitalter und Präzession · Känozoisches Eiszeitalter und Präzession · Mehr sehen »

Quartär (Geologie)

Das Quartär ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte einschließlich des Holozäns und damit der Gegenwart.

Eiszeitalter und Quartär (Geologie) · Känozoisches Eiszeitalter und Quartär (Geologie) · Mehr sehen »

Quartäre Aussterbewelle

Glyptodon und Megatherium, spätpleistozäne Pampa in Südamerika Die quartäre Aussterbewelle war ein Massenaussterben gegen Ende der letzten Kaltzeit, bei dem zahlreiche Tierarten auf verschiedenen Kontinenten verschwanden.

Eiszeitalter und Quartäre Aussterbewelle · Känozoisches Eiszeitalter und Quartäre Aussterbewelle · Mehr sehen »

Quaternary Science Reviews

Quaternary Science Reviews ist eine seit 1982 erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Elsevier herausgegeben wird.

Eiszeitalter und Quaternary Science Reviews · Känozoisches Eiszeitalter und Quaternary Science Reviews · Mehr sehen »

Reviews of Geophysics

Reviews of Geophysics ist eine derzeit vierteljährlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Wiley für die American Geophysical Union herausgegeben wird.

Eiszeitalter und Reviews of Geophysics · Känozoisches Eiszeitalter und Reviews of Geophysics · Mehr sehen »

Riß-Kaltzeit

Ausdehnung der Mindel- und Riß-Vereisung (blau) im Vergleich zur Eissausdehnung der Würmkaltzeit Die Riß-Kaltzeit (auch Riß-Glazial, Riß-Komplex oder veraltet Riß-Eiszeit) ist im traditionellen viergliedrigen Kaltzeitschema der Alpen die zweitjüngste Kaltzeit des Pleistozäns der Alpen.

Eiszeitalter und Riß-Kaltzeit · Känozoisches Eiszeitalter und Riß-Kaltzeit · Mehr sehen »

Roland Walter

Roland Walter mit Studenten auf einer Exkursion im Taunus, Juli 1987. Roland Walter (* 13. August 1934 in Selters, Westerwald) ist ein deutscher Geologe, der unter anderem als Verfasser zweier geologischer Standardwerke zur Erdgeschichte und zur Geologie Mitteleuropas bekannt ist.

Eiszeitalter und Roland Walter · Känozoisches Eiszeitalter und Roland Walter · Mehr sehen »

Sauerstoff-Isotopenstufe

Quartär-Grenze Sauerstoff-Isotopenstufe (auch: Marine Isotope Stage, MIS; Isotopenstadium oder engl. Oxygen Isotope Stage, OIS) bezeichnet in der Geologie die Datierung von Sedimentschichten anhand der in ihnen enthaltenen stabilen Isotope des Sauerstoffs.

Eiszeitalter und Sauerstoff-Isotopenstufe · Känozoisches Eiszeitalter und Sauerstoff-Isotopenstufe · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Eiszeitalter und Südamerika · Känozoisches Eiszeitalter und Südamerika · Mehr sehen »

Südlicher Ozean

Mathematische Abgrenzung (60. Breitengrad) und Antarktische Konvergenz Der bis 5805 Meter tiefe Südliche Ozean, der auch Südpolarmeer, Südliches Eismeer, Antarktischer Ozean oder Antarktik genannt wird, ist mit 20,327 Mio.

Eiszeitalter und Südlicher Ozean · Känozoisches Eiszeitalter und Südlicher Ozean · Mehr sehen »

Thomas Stocker

Thomas Stocker bei einem Vortrag 2007 Thomas F. Stocker (* 1. Juli 1959 in Zürich) ist ein Schweizer Klimaforscher.

Eiszeitalter und Thomas Stocker · Känozoisches Eiszeitalter und Thomas Stocker · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Eiszeitalter und Trias (Geologie) · Känozoisches Eiszeitalter und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Trogtal

Trogtal mit See im Nordfjord, Norwegen Ein Trogtal oder U-Tal ist eine große Talform stark reliefierter, durch Gletscher überformter Gebirge.

Eiszeitalter und Trogtal · Känozoisches Eiszeitalter und Trogtal · Mehr sehen »

Vierter Sachstandsbericht des IPCC

IPCC Der Vierte Sachstandsbericht (AR4) des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) der Vereinten Nationen erschien im Jahr 2007.

Eiszeitalter und Vierter Sachstandsbericht des IPCC · Känozoisches Eiszeitalter und Vierter Sachstandsbericht des IPCC · Mehr sehen »

Warmklima

Die Klimageschichte der Erde. Die Buchstaben „W“ zeigen die Warmklimata an. Erdmitteltemperaturen der letzten 540 Millionen Jahre. Im grünen Abschnitt liegt die letzte Warmklima-Periode mit ihrem Maximum im Eozän vor rund 55 Millionen Jahren. Als Warmklima, auch Nichteiszeit, seltener Warmzeitalter, werden längere Wärmeperioden der Erdgeschichte bezeichnet, die voneinander durch Eiszeitalter getrennt sind.

Eiszeitalter und Warmklima · Känozoisches Eiszeitalter und Warmklima · Mehr sehen »

Warmzeit

Quartärs Eine Warmzeit ist in der Klimageschichte und auch in der Geologie neutral ein Zeitraum mit im Durchschnitt höheren Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich tieferen Temperaturen, sogenannten Kaltzeiten.

Eiszeitalter und Warmzeit · Känozoisches Eiszeitalter und Warmzeit · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Eiszeitalter und Würm-Kaltzeit · Känozoisches Eiszeitalter und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Eiszeitalter und Weichsel-Kaltzeit · Känozoisches Eiszeitalter und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Wladimir Köppen

Wladimir Peter Köppen Wladimir Peter Köppen (Wladimir Petrowitsch Kjoppen; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1940 in Graz, Deutsches Reich) war ein deutscher und russischer Geograph, Meteorologe, Klimatologe und Botaniker.

Eiszeitalter und Wladimir Köppen · Känozoisches Eiszeitalter und Wladimir Köppen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Eiszeitalter und Känozoisches Eiszeitalter

Eiszeitalter verfügt über 261 Beziehungen, während Känozoisches Eiszeitalter hat 224. Als sie gemeinsam 87 haben, ist der Jaccard Index 17.94% = 87 / (261 + 224).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Eiszeitalter und Känozoisches Eiszeitalter. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »