Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mond des Sonnensystems und Objekt planetarer Masse

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mond des Sonnensystems und Objekt planetarer Masse

Mond des Sonnensystems vs. Objekt planetarer Masse

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Mond, Satellit oder Trabant ist in der Astronomie ein kompaktes, natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet. Infrarotaufnahme des freifliegenden Planeten CFBDSIR 2149-0403 (schwacher blauer Punkt in der Bildmitte) Objekt planetarer Masse (englisch planetary-mass object, kurz PMO) ist ein Sammelbegriff für astronomische Objekte mit einer Masse.

Ähnlichkeiten zwischen Mond des Sonnensystems und Objekt planetarer Masse

Mond des Sonnensystems und Objekt planetarer Masse haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Asteroid, Astronomisches Objekt, Exoplanet, Gravitation, Jupiter (Planet), Komet, Planet, Planetensystem, Protoplanetare Scheibe, Sterne und Weltraum, Zwergplanet.

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Asteroid und Mond des Sonnensystems · Asteroid und Objekt planetarer Masse · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Astronomisches Objekt und Mond des Sonnensystems · Astronomisches Objekt und Objekt planetarer Masse · Mehr sehen »

Exoplanet

System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Exoplanet und Mond des Sonnensystems · Exoplanet und Objekt planetarer Masse · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Gravitation und Mond des Sonnensystems · Gravitation und Objekt planetarer Masse · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Jupiter (Planet) und Mond des Sonnensystems · Jupiter (Planet) und Objekt planetarer Masse · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Komet und Mond des Sonnensystems · Komet und Objekt planetarer Masse · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Mond des Sonnensystems und Planet · Objekt planetarer Masse und Planet · Mehr sehen »

Planetensystem

Planeten­systems der Sonne, nicht maßstabsgetreu Ein Planetensystem ist die Gesamtheit nicht selbstleuchtender größerer Himmelskörper – der Planeten –, die sich – durch die Gravitationskraft gebunden – um mindestens einen gemeinsamen zentralen Stern (oder einen sternähnlichen Himmelskörper wie einen Braunen Zwerg) bewegen.

Mond des Sonnensystems und Planetensystem · Objekt planetarer Masse und Planetensystem · Mehr sehen »

Protoplanetare Scheibe

Protoplanetare Scheibe um HL Tauri Eine protoplanetare Scheibe, auch zirkumstellare Scheibe oder Proplyd (engl. Kurzwort für Protoplanetary disk), ist eine ringförmige Scheibe aus Gas und Staub um einen Protostern oder ein vergleichbares Objekt (junger Stern, Brauner Zwerg, Objekt planetarer Masse).

Mond des Sonnensystems und Protoplanetare Scheibe · Objekt planetarer Masse und Protoplanetare Scheibe · Mehr sehen »

Sterne und Weltraum

Sterne und Weltraum (kurz SuW) ist eine deutschsprachige Zeitschrift für Astronomie und Weltraumforschung.

Mond des Sonnensystems und Sterne und Weltraum · Objekt planetarer Masse und Sterne und Weltraum · Mehr sehen »

Zwergplanet

Zwergplaneten sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Mond des Sonnensystems und Zwergplanet · Objekt planetarer Masse und Zwergplanet · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mond des Sonnensystems und Objekt planetarer Masse

Mond des Sonnensystems verfügt über 132 Beziehungen, während Objekt planetarer Masse hat 47. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 6.15% = 11 / (132 + 47).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mond des Sonnensystems und Objekt planetarer Masse. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »