Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Einsetzungsworte und Eucharistie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Einsetzungsworte und Eucharistie

Einsetzungsworte vs. Eucharistie

Als Einsetzungsworte oder Einsetzungsbericht bezeichnet man den Teil der evangelischen Abendmahlsfeier oder des eucharistischen Hochgebetes in der katholischen Messe, in dem vom Handeln und Reden Jesu beim letzten Abendmahl die Rede ist. Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Ähnlichkeiten zwischen Einsetzungsworte und Eucharistie

Einsetzungsworte und Eucharistie haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abendmahl Jesu, Adolf Adam (Theologe), Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch, Anamnese (Liturgie), Apostel, Assyrische Kirche des Ostens, Christoph Markschies, Der Kleine Katechismus, Epiklese, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelium (Literaturgattung), Freikirche, Hans Bernhard Meyer, Heilige Messe, Heiliger Geist, Hochgebet, Jens Schröter (Theologe), Jesus von Nazaret, Josef Andreas Jungmann, Justin der Märtyrer, Kommunion, Konsekration, Leib Christi, Liturgiereform, Messbuch, Messopfer, Paulus von Tarsus, Realpräsenz, Traditio Apostolica, Transsubstantiation, ..., Urchristentum, Zelebrant, Zweites Vatikanisches Konzil, 1. Brief des Paulus an die Korinther. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Abendmahl Jesu und Einsetzungsworte · Abendmahl Jesu und Eucharistie · Mehr sehen »

Adolf Adam (Theologe)

Adolf Adam (* 19. März 1912 in Dietesheim; † 16. Dezember 2005 in Mainz-Finthen) war ein deutscher Prälat, Pastoraltheologe und Liturgiewissenschaftler.

Adolf Adam (Theologe) und Einsetzungsworte · Adolf Adam (Theologe) und Eucharistie · Mehr sehen »

Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch

Die Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch (AEM) ist die deutsche Fassung der Institutio Generalis Missalis Romani (IGMR).

Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch und Einsetzungsworte · Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch und Eucharistie · Mehr sehen »

Anamnese (Liturgie)

Die christliche Liturgiewissenschaft bezeichnet mit Anamnese (von altgriechisch ἀνάμνησις, anámnēsis, „Erinnerung“) das feierliche Gedächtnis des Todes und der Auferstehung sowie des gesamten Heilshandelns Christi bei der Feier der Eucharistie.

Anamnese (Liturgie) und Einsetzungsworte · Anamnese (Liturgie) und Eucharistie · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Apostel und Einsetzungsworte · Apostel und Eucharistie · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Assyrische Kirche des Ostens und Einsetzungsworte · Assyrische Kirche des Ostens und Eucharistie · Mehr sehen »

Christoph Markschies

Christoph Markschies auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Christoph Johannes Markschies (* 3. Oktober 1962 in Berlin-Zehlendorf) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Antikes Christentum.

Christoph Markschies und Einsetzungsworte · Christoph Markschies und Eucharistie · Mehr sehen »

Der Kleine Katechismus

Der Kleine Katechismus ist eine kurze Schrift, die Martin Luther 1529 als Einführung in den christlichen Glauben verfasste.

Der Kleine Katechismus und Einsetzungsworte · Der Kleine Katechismus und Eucharistie · Mehr sehen »

Epiklese

Epiklese (von, kontrahiert epikalṓ ‚ich rufe an, rufe herbei‘) bedeutet zunächst allgemein seit der Antike die Anrufung eines oder mehrerer Götter und ist solchermaßen wichtiger Bestandteil jedes Gebetes.

Einsetzungsworte und Epiklese · Epiklese und Eucharistie · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Einsetzungsworte und Evangelische Kirche in Deutschland · Eucharistie und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Einsetzungsworte und Evangelium (Literaturgattung) · Eucharistie und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Einsetzungsworte und Freikirche · Eucharistie und Freikirche · Mehr sehen »

Hans Bernhard Meyer

Hans Bernhard Meyer SJ (* 23. Dezember 1924 in Mannheim; † 26. Februar 2002 in Innsbruck) war ein deutscher Jesuit und Liturgiewissenschaftler.

Einsetzungsworte und Hans Bernhard Meyer · Eucharistie und Hans Bernhard Meyer · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Einsetzungsworte und Heilige Messe · Eucharistie und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Einsetzungsworte und Heiliger Geist · Eucharistie und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Hochgebet

Konzelebrierende Priester in Orantenhaltung beim Hochgebet (Manila, 2013) Byzantinische Liturgie, Priester und Diakon beim Hochgebet Hochgebet oder Anaphora bezeichnet die Gattung der großen Lob- und Dankgebete in der christlichen Liturgie.

Einsetzungsworte und Hochgebet · Eucharistie und Hochgebet · Mehr sehen »

Jens Schröter (Theologe)

Jens Schröter (* 30. September 1961 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer für Neues Testament.

Einsetzungsworte und Jens Schröter (Theologe) · Eucharistie und Jens Schröter (Theologe) · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Einsetzungsworte und Jesus von Nazaret · Eucharistie und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Josef Andreas Jungmann

Josef Andreas Jungmann SJ (* 16. November 1889 in Sand in Taufers, Südtirol; † 26. Januar 1975 in Innsbruck) war ein österreichischer Jesuit, Liturgiker und Konzilsberater.

Einsetzungsworte und Josef Andreas Jungmann · Eucharistie und Josef Andreas Jungmann · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Einsetzungsworte und Justin der Märtyrer · Eucharistie und Justin der Märtyrer · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Einsetzungsworte und Kommunion · Eucharistie und Kommunion · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Einsetzungsworte und Konsekration · Eucharistie und Konsekration · Mehr sehen »

Leib Christi

Der Leib Christi gehört zu den Zentralgedanken des Neuen Testaments und der Ekklesiologie.

Einsetzungsworte und Leib Christi · Eucharistie und Leib Christi · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Einsetzungsworte und Liturgiereform · Eucharistie und Liturgiereform · Mehr sehen »

Messbuch

Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Einsetzungsworte und Messbuch · Eucharistie und Messbuch · Mehr sehen »

Messopfer

Das Messopfer (auch heiliges Messopfer) ist eine in der römisch-katholischen Kirche gebräuchliche Bezeichnung für die heilige Messe.

Einsetzungsworte und Messopfer · Eucharistie und Messopfer · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Einsetzungsworte und Paulus von Tarsus · Eucharistie und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Realpräsenz

Christus mit den Gestalten der Eucharistie, Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Die Realpräsenz bezeichnet in der christlichen Theologie die Lehre, dass Leib und Blut Christi in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig seien.

Einsetzungsworte und Realpräsenz · Eucharistie und Realpräsenz · Mehr sehen »

Traditio Apostolica

Traditio apostolica ist die traditionelle Bezeichnung einer frühen, ursprünglich in griechischer Sprache verfassten Kirchenordnung, die im 20.

Einsetzungsworte und Traditio Apostolica · Eucharistie und Traditio Apostolica · Mehr sehen »

Transsubstantiation

Christus, der Erlöser (ukrainische Ikone, 18. Jahrhundert) Der Begriff Transsubstantiation (lat. für „Wesensverwandlung“) bezeichnet in der römisch-katholischen Theologie die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi in der heiligen Messe.

Einsetzungsworte und Transsubstantiation · Eucharistie und Transsubstantiation · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Einsetzungsworte und Urchristentum · Eucharistie und Urchristentum · Mehr sehen »

Zelebrant

Zelebrant (von lat. celebrare „feiern, preisen“) ist die Bezeichnung für einen der heiligen Messe oder einer anderen Liturgie vorstehenden Kleriker.

Einsetzungsworte und Zelebrant · Eucharistie und Zelebrant · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Einsetzungsworte und Zweites Vatikanisches Konzil · Eucharistie und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

1. Brief des Paulus an die Korinther

Der 1.

1. Brief des Paulus an die Korinther und Einsetzungsworte · 1. Brief des Paulus an die Korinther und Eucharistie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Einsetzungsworte und Eucharistie

Einsetzungsworte verfügt über 109 Beziehungen, während Eucharistie hat 374. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 7.04% = 34 / (109 + 374).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Einsetzungsworte und Eucharistie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »