Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ehrenhof (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ehrenhof (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Ehrenhof (Düsseldorf) vs. Geschichte der Stadt Düsseldorf

Tonhalle Ehrenhof, Luftaufnahme von 1953, Blickrichtung Osten (die Tonhalle rechts ist nicht mehr im Bild) Kaiser-Wilhelm-Parks von 1906 (um 1917, kolorierte Postkarte) Bepflanzung (September 2012) Als Ehrenhof wird in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf ein expressionistisches Gebäude- und Gartenensemble bezeichnet, das zur Durchführung der Ausstellung GeSoLei im Jahr 1926 entstand. Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Ähnlichkeiten zwischen Ehrenhof (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Ehrenhof (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Alliierte Rheinlandbesetzung, Bürohausgesellschaft, Bert Gerresheim, Clemens von Looz-Corswarem, Düsseldorfer Schauspielhaus, Erster Weltkrieg, Felix Mendelssohn Bartholdy, Friedrich Tamms, GeSoLei, Heinrich Heine, Hetjens-Museum, Hofgarten (Düsseldorf), Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf, Johanneskirche (Düsseldorf), Karl Immermann, Königsallee (Düsseldorf), Kunstakademie Düsseldorf, Kunstpalast (Düsseldorf), Museum Kunstpalast, Nationalsozialismus, Oberkasseler Brücke, Pempelfort, Rheinterrasse (Düsseldorf), Robert Schumann, Theodor-Heuss-Brücke (Düsseldorf), Tonhalle Düsseldorf, Wilhelm Kreis, Wilhelm-Marx-Haus.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Ehrenhof (Düsseldorf) · Adolf Hitler und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Alliierte Rheinlandbesetzung und Ehrenhof (Düsseldorf) · Alliierte Rheinlandbesetzung und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Bürohausgesellschaft

Die Bürohausgesellschaft, auch in der Schreibweise Bureauhausgesellschaft, war eine als Gesellschaft mit beschränkter Haftung organisierte Immobiliengesellschaft der Stadt Düsseldorf.

Bürohausgesellschaft und Ehrenhof (Düsseldorf) · Bürohausgesellschaft und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Bert Gerresheim

Bert Gerresheim (2019) Bildhauerzeichen von Bert Gerresheim Bert Gerresheim (* 8. Oktober 1935 in Düsseldorf) ist ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Pädagoge.

Bert Gerresheim und Ehrenhof (Düsseldorf) · Bert Gerresheim und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Clemens von Looz-Corswarem

Clemens Graf von Looz-Corswarem (* 30. Januar 1947 in Koblenz; † 28. Dezember 2022) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Clemens von Looz-Corswarem und Ehrenhof (Düsseldorf) · Clemens von Looz-Corswarem und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schauspielhaus

Düsseldorfer Schauspielhaus bei Nacht (2007) Nach Renovierung (2021) Detail nach Renovierung (2021) Das Düsseldorfer Schauspielhaus, kurz D’haus, ist ein Ensembletheater in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Düsseldorfer Schauspielhaus und Ehrenhof (Düsseldorf) · Düsseldorfer Schauspielhaus und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Felix Mendelssohn Bartholdy · Felix Mendelssohn Bartholdy und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Friedrich Tamms

Grabplatte Hanna und Friedrich Tamms auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof Friedrich Tamms (* 4. November 1904 in Schwerin; † 4. Juli 1980 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Friedrich Tamms · Friedrich Tamms und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

GeSoLei

Rekordtag auf der GeSoLei (1926) Die Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen (GeSoLei) vom 8.

Ehrenhof (Düsseldorf) und GeSoLei · GeSoLei und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Heinrich Heine · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Hetjens-Museum

Eingang des Hetjens-Museums mit dem Palais Nesselrode rechts und dem Erweiterungsbau links, im September 2018 Das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum ist ein am 9.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Hetjens-Museum · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hetjens-Museum · Mehr sehen »

Hofgarten (Düsseldorf)

Landskrone Kriegerdenkmal im Hofgarten um 1900 ''Napoleonsberg'', Aussichtshügel im Hofgarten (2017) Der Hofgarten ist der zentrale Park in Düsseldorf.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Hofgarten (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hofgarten (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf

Panorama der Ausstellung, Ansicht von der Oberkasseler Brücke Schaubild der Ausstellung, Vogelperspektive 1901 Lageplan, 1902 Friedrich Krupp'' mit einem 54 m hohen Schiffgefechtsmast Kunstpalast (''Ausstellungspalast''), erbaut für die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902 Jahrhunderthalle Bochum Ausstellungsgebäude der Krefelder Maschinenfabrik Schaef & Langen ''Majolikahäuschen'', Ausstellungspavillon der Firma Villeroy & Boch Ehemalige Ausstellungshalle der Gutehoffnungshütte, heute Museo Universitario del Chopo, Mexiko-Stadt Blüchers Rheinübergang bei Kaub am 1. Januar 1814'', das ab 1898 von Gustav Wendling, Hugo Ungewitter und Max Clarenbach für die Panorama-Rotunde geschaffen wurdeBettina Baumgärtel: ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung.'' In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918.'' Band 1, 2011, S. 37 f. Die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf (vollständiger Titel: Industrie- und Gewerbeausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke, verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunstausstellung Düsseldorf 1902) war eine Ausstellung, die vom 1.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf · Mehr sehen »

Johanneskirche (Düsseldorf)

Johanneskirche in Düsseldorf Die Johanneskirche, auch Stadtkirche genannt, ist die größte evangelische Kirche in Düsseldorf.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Johanneskirche (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johanneskirche (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Karl Immermann

Karl Immermann, Buchgrafik nach einer Zeichnung von Carl Friedrich Lessing, 1837 Bronzestatue Karl Immermann von Clemens Buscher, 1940 Aufstellung der Statue im Hofgarten, Goltsteinstraße, Düsseldorf Grabstätte von Carl Immermann auf dem Golzheimer Friedhof, Foto Erwin Quedenfeldt, 1911 Karl Leberecht Immermann (* 24. April 1796 in Magdeburg; † 25. August 1840 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Karl Immermann · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Karl Immermann · Mehr sehen »

Königsallee (Düsseldorf)

Die Königsallee, kurz Kö genannt, ist ein in nordsüdlicher Richtung verlaufender Boulevard im Stadtzentrum von Düsseldorf.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Königsallee (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Kunstakademie Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kunstpalast (Düsseldorf)

Kunstpalast und Restaurant (heute Ehrenhof Nr. 3) Ehemaliges Restaurationsgebäude, Ehrenhof 3 (2018) Der Kunstpalast, auch Kunstausstellungspalast,.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Kunstpalast (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstpalast (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Museum Kunstpalast

Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Museum Kunstpalast · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Nationalsozialismus · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Oberkasseler Brücke

Die Oberkasseler Brücke ist eine zwischen der Düsseldorfer Innenstadt und dem Stadtteil Oberkassel über den Rhein führende für den Straßen- und Stadtbahnverkehr ausgelegte Schrägseilbrücke.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Oberkasseler Brücke · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Oberkasseler Brücke · Mehr sehen »

Pempelfort

Pempelfort ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Pempelfort · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pempelfort · Mehr sehen »

Rheinterrasse (Düsseldorf)

Rheinterrasse Die Rheinterrasse (oft auch im Plural: Rheinterrassen) ist ein Gebäude mit Gast- und Versammlungsstätten, das 1924 bis 1926 nach Plänen von Wilhelm Kreis zur Ausstellung GeSoLei errichtet wurde.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Rheinterrasse (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinterrasse (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Robert Schumann · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Robert Schumann · Mehr sehen »

Theodor-Heuss-Brücke (Düsseldorf)

Die Theodor-Heuss-Brücke ist eine Rheinbrücke in Düsseldorf, welche die erste Schrägseilbrücke Deutschlands ist und 1957 dem Verkehr übergeben wurde.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Theodor-Heuss-Brücke (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Theodor-Heuss-Brücke (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Tonhalle Düsseldorf

Die Tonhalle Düsseldorf (auch Neue Tonhalle zur Unterscheidung von der kriegszerstörten Alten Tonhalle an der Tonhallenstraße / Ecke Schadowstraße), vormals Rheinhalle, ist ein Konzerthaus in Düsseldorf.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Tonhalle Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Tonhalle Düsseldorf · Mehr sehen »

Wilhelm Kreis

Wilhelm Kreis, ca. 1904 Wilhelm Kreis, ca. 1910 Wilhelm Kreis tätig als Festungsbaumeister (Belgien, Juni 1915) Wilhelm Kreis (* 17. März 1873 in Eltville am Rhein; † 13. August 1955 in Bad Honnef; vollständiger Name: Wilhelm Heinrich Kreis) war ein deutscher Architekt in der ersten Hälfte des 20.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Wilhelm Kreis · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm Kreis · Mehr sehen »

Wilhelm-Marx-Haus

Das Wilhelm-Marx-Haus mit der markanten Krone und Turmuhr, 2005 Das Wilhelm-Marx-Haus im Jahr 2010 Das Wilhelm-Marx-Haus ist ein Büro- und Geschäftshaus in der Düsseldorfer Stadtmitte.

Ehrenhof (Düsseldorf) und Wilhelm-Marx-Haus · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm-Marx-Haus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ehrenhof (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Ehrenhof (Düsseldorf) verfügt über 152 Beziehungen, während Geschichte der Stadt Düsseldorf hat 717. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 3.34% = 29 / (152 + 717).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ehrenhof (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »