Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ehevertrag und Güterrecht

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ehevertrag und Güterrecht

Ehevertrag vs. Güterrecht

Unter einem Ehevertrag versteht man einen privatrechtlichen Vertrag zwischen zwei Eheleuten, in dem sie für die Ehe, vor allem aber für den Fall einer eventuellen Scheidung, individuelle Regeln festlegen, die von der gesetzlichen Regelung abweichen. Das Güterrecht regelt in Ehen und anderen staatlich registrierten Lebensgemeinschaften (in Deutschland Lebenspartnerschaften) die Frage, ob Vermögensgegenstände den Ehe- bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Ehevertrag und Güterrecht

Ehevertrag und Güterrecht haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bürgerliches Gesetzbuch, Beurkundung, Ehe, Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche, Gütergemeinschaft (Ehe), Gütertrennung, Lebenspartnerschaftsgesetz, Scheidung, Staatsbürgerschaft, Versorgungsausgleich, Zugewinngemeinschaft.

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Bürgerliches Gesetzbuch und Ehevertrag · Bürgerliches Gesetzbuch und Güterrecht · Mehr sehen »

Beurkundung

Beurkundung ist im Rechtsverkehr ein gesetzliches Formerfordernis, wonach bestimmte Verträge oder Urkunden von einem Notar in einer Niederschrift abgefasst werden müssen, von diesem den Beteiligten vorgelesen, von den Beteiligten genehmigt und in Anwesenheit des Notars eigenhändig unterzeichnet werden müssen.

Beurkundung und Ehevertrag · Beurkundung und Güterrecht · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Ehe und Ehevertrag · Ehe und Güterrecht · Mehr sehen »

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche

Das deutsche Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche, üblicherweise abgekürzt EGBGB, stammt ebenso wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) vom 18.

Ehevertrag und Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche · Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche und Güterrecht · Mehr sehen »

Gütergemeinschaft (Ehe)

Bei der Gütergemeinschaft handelt es sich um einen Güterstand, der bei manchen Ehen und eingetragenen Partnerschaften zur Anwendung kommt.

Ehevertrag und Gütergemeinschaft (Ehe) · Gütergemeinschaft (Ehe) und Güterrecht · Mehr sehen »

Gütertrennung

Die Gütertrennung ist wie die Gütergemeinschaft ein familienrechtlicher Wahlgüterstand zwischen Eheleuten oder - früher - eingetragenen Lebenspartnern.

Ehevertrag und Gütertrennung · Güterrecht und Gütertrennung · Mehr sehen »

Lebenspartnerschaftsgesetz

Das Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft, kurz Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), ermöglichte von August 2001 bis einschließlich September 2017 zwei Menschen gleichen Geschlechts in der Bundesrepublik Deutschland die Begründung einer Lebenspartnerschaft (Verpartnerung).

Ehevertrag und Lebenspartnerschaftsgesetz · Güterrecht und Lebenspartnerschaftsgesetz · Mehr sehen »

Scheidung

Eine Ehescheidung (kurz Scheidung) ist die Auflösung einer Ehe.

Ehevertrag und Scheidung · Güterrecht und Scheidung · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Ehevertrag und Staatsbürgerschaft · Güterrecht und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Versorgungsausgleich

Der Versorgungsausgleich ist nach deutschem Familienrecht der bei der Scheidung stattfindende Ausgleich der während der Ehezeit von den Eheleuten erworbenen Anwartschaften und Aussichten auf eine Versorgung wegen Alters oder verminderter Erwerbsfähigkeit.

Ehevertrag und Versorgungsausgleich · Güterrecht und Versorgungsausgleich · Mehr sehen »

Zugewinngemeinschaft

Die Zugewinngemeinschaft ist in Deutschland der gesetzliche Güterstand von Ehegatten.

Ehevertrag und Zugewinngemeinschaft · Güterrecht und Zugewinngemeinschaft · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ehevertrag und Güterrecht

Ehevertrag verfügt über 43 Beziehungen, während Güterrecht hat 39. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 13.41% = 11 / (43 + 39).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ehevertrag und Güterrecht. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »