Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eduard Reut-Nicolussi und Geschichte Südtirols

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Eduard Reut-Nicolussi und Geschichte Südtirols

Eduard Reut-Nicolussi vs. Geschichte Südtirols

Eduard Reut-Nicolussi Eduard Reut-Nicolussi (* 22. Juni 1888 in Trient, Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1958 in Innsbruck) war ein Südtiroler Jurist (Völkerrecht) und Politiker. 5.

Ähnlichkeiten zwischen Eduard Reut-Nicolussi und Geschichte Südtirols

Eduard Reut-Nicolussi und Geschichte Südtirols haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anschluss Österreichs, Österreich-Ungarn, Benito Mussolini, Bezirk Lienz, Bozen, Brennerpass, Deutschösterreich, Deutscher Verband, Erster Weltkrieg, Ettore Tolomei, Faschismus, Friedrich von Toggenburg, Hannes Obermair, Innsbruck, Italianisierung, Italien, Karl Renner, Karl Tinzl, Konstituierende Nationalversammlung, Michael Gehler, Nationalsozialismus, Option in Südtirol, Südtirol, Tirol, Trentino, Vertrag von Saint-Germain, Wilhelm von Walther, Zweiter Weltkrieg.

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Anschluss Österreichs und Eduard Reut-Nicolussi · Anschluss Österreichs und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Eduard Reut-Nicolussi · Österreich-Ungarn und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Benito Mussolini und Eduard Reut-Nicolussi · Benito Mussolini und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Bezirk Lienz

Der Bezirk Lienz ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol.

Bezirk Lienz und Eduard Reut-Nicolussi · Bezirk Lienz und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Bozen und Eduard Reut-Nicolussi · Bozen und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Brennerpass und Eduard Reut-Nicolussi · Brennerpass und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Deutschösterreich und Eduard Reut-Nicolussi · Deutschösterreich und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Deutscher Verband

Wahlaufruf des Deutschen Verbandes unter Verwendung des Edelweiß-Parteisymbols zu den italienischen Parlamentswahlen 1921 Deutscher Verband (DV) war der Name des im Oktober 1919 unter dem Eindruck der italienischen Annexion Südtirols erfolgten Zusammenschlusses der beiden bürgerlichen deutschen Parteien in Südtirol: der Tiroler Volkspartei, die ihrerseits im Oktober 1918 aus der Fusion von Konservativen und Christlichsozialen entstanden war, und der Deutschfreiheitlichen Partei, während die im September 1919 begründete Partei der Südtiroler Sozialdemokraten den Deutschen Verband ablehnte und es bis zu ihrer von den italienischen Faschisten erzwungenen Auflösung 1924 vorzog, mit den italienischen Sozialisten zusammenzuarbeiten.

Deutscher Verband und Eduard Reut-Nicolussi · Deutscher Verband und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Eduard Reut-Nicolussi und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Ettore Tolomei

Tolomei 1938 Ettore Tolomei (* 16. August 1865 in Rovereto (damals Tirol, heute Trentino/Italien); † 25. Mai 1952 in Rom) war ein italienischer Politiker, Senator, Nationalist und Faschist.

Eduard Reut-Nicolussi und Ettore Tolomei · Ettore Tolomei und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Eduard Reut-Nicolussi und Faschismus · Faschismus und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Friedrich von Toggenburg

Friedrich Graf von Toggenburg (* 12. Juli 1866 in Bozen, Kaisertum Österreich; † 8. März 1956 ebenda, von 1892 bis 1919 Graf) war Statthalter von Tirol und österreichischer Innenminister.

Eduard Reut-Nicolussi und Friedrich von Toggenburg · Friedrich von Toggenburg und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Eduard Reut-Nicolussi und Hannes Obermair · Geschichte Südtirols und Hannes Obermair · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Eduard Reut-Nicolussi und Innsbruck · Geschichte Südtirols und Innsbruck · Mehr sehen »

Italianisierung

Vodnjan/Dignano verboten war. Deutsche Orts- und Straßenbezeichnungen waren in Südtirols verbliebener deutschsprachiger Presse verboten (Beispiel von 1934) Als Italianisierung (auch Italienisierung) wird im Allgemeinen die Verdrängung anderer Sprachen durch die italienische Sprache bzw.

Eduard Reut-Nicolussi und Italianisierung · Geschichte Südtirols und Italianisierung · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Eduard Reut-Nicolussi und Italien · Geschichte Südtirols und Italien · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Eduard Reut-Nicolussi und Karl Renner · Geschichte Südtirols und Karl Renner · Mehr sehen »

Karl Tinzl

Karl Tinzl (1958) Karl Tinzl (* 4. Oktober 1888 in Schlanders, damals Grafschaft Tirol; † 11. Juli 1964 in Bozen, Südtirol) war ein Südtiroler Politiker des Deutschen Verbandes und später der Südtiroler Volkspartei (SVP).

Eduard Reut-Nicolussi und Karl Tinzl · Geschichte Südtirols und Karl Tinzl · Mehr sehen »

Konstituierende Nationalversammlung

''Wiener Illustrierte Zeitung'', 16. März 1919Foto: Hofphotograph Carl Pietzner, Wien Der Sozialdemokrat '''Karl Renner''' (Bild von 1905) aus Südmähren wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918 zum Staatskanzler Deutschösterreichs gewählt; von der Konstituierenden Nationalversammlung im Amt bestätigt, blieb er dies bis 7. Juli 1920, als ihm vereinbarungsgemäß der Christlichsoziale Michael Mayr nachfolgte. Die Große Koalition hielt bis 22. Oktober 1920 Die am 16.

Eduard Reut-Nicolussi und Konstituierende Nationalversammlung · Geschichte Südtirols und Konstituierende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Michael Gehler

Michael Gehler (2017) Michael Gehler (* 15. Jänner 1962 in Innsbruck) ist ein österreichischer Historiker.

Eduard Reut-Nicolussi und Michael Gehler · Geschichte Südtirols und Michael Gehler · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Eduard Reut-Nicolussi und Nationalsozialismus · Geschichte Südtirols und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Option in Südtirol

Südtiroler Umsiedler 1940 in Innsbruck Die Option bezeichnet eine vom faschistischen Italien und nationalsozialistischen Deutschland ausgehandelte Wahlmöglichkeit, die die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Italiens, also hauptsächlich die Bevölkerung des heutigen Südtirol, vor folgende Entscheidung stellte: entweder Option für das Deutsche Reich mit anschließender Emigration oder Verbleib in Italien.

Eduard Reut-Nicolussi und Option in Südtirol · Geschichte Südtirols und Option in Südtirol · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Eduard Reut-Nicolussi und Südtirol · Geschichte Südtirols und Südtirol · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Eduard Reut-Nicolussi und Tirol · Geschichte Südtirols und Tirol · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Eduard Reut-Nicolussi und Trentino · Geschichte Südtirols und Trentino · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Eduard Reut-Nicolussi und Vertrag von Saint-Germain · Geschichte Südtirols und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Wilhelm von Walther

Wilhelm von Walther zu Herbstenburg (* 20. Oktober 1870 in Bozen, Österreich-Ungarn; † 24. November 1958 in Klobenstein, Italien) war ein Südtiroler Politiker.

Eduard Reut-Nicolussi und Wilhelm von Walther · Geschichte Südtirols und Wilhelm von Walther · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Eduard Reut-Nicolussi und Zweiter Weltkrieg · Geschichte Südtirols und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Eduard Reut-Nicolussi und Geschichte Südtirols

Eduard Reut-Nicolussi verfügt über 59 Beziehungen, während Geschichte Südtirols hat 261. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 8.75% = 28 / (59 + 261).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Eduard Reut-Nicolussi und Geschichte Südtirols. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »