Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Edoardo Mangiarotti

Index Edoardo Mangiarotti

Edoardo Mangiarotti (* 7. April 1919 in Mailand; † 25. Mai 2012 ebenda) war ein italienischer Fechter, der sowohl mit dem Degen als auch mit dem Florett erfolgreich war.

44 Beziehungen: Aladár Gerevich, Aldo Nadi, Carlo Pavesi, Dario Mangiarotti, Degen, Erich Kamper, Fechten, Fechtweltmeisterschaften 1937, Fechtweltmeisterschaften 1938, Fechtweltmeisterschaften 1947, Fechtweltmeisterschaften 1949, Fechtweltmeisterschaften 1950, Fechtweltmeisterschaften 1951, Fechtweltmeisterschaften 1953, Fechtweltmeisterschaften 1954, Fechtweltmeisterschaften 1955, Fechtweltmeisterschaften 1958, Florett, Giuseppe Delfino, Italien, Lissabon, Mailand, Nedo Nadi, Olympische Sommerspiele 1936, Olympische Sommerspiele 1936/Fechten, Olympische Sommerspiele 1936/Fechten – Degen Mannschaft (Männer), Olympische Sommerspiele 1948, Olympische Sommerspiele 1948/Fechten, Olympische Sommerspiele 1952, Olympische Sommerspiele 1952/Fechten, Olympische Sommerspiele 1956, Olympische Sommerspiele 1956/Fechten, Olympische Sommerspiele 1960, Olympische Sommerspiele 1960/Fechten, Olympische Sommerspiele 1976, Olympische Sommerspiele 1980, Pál Kovács (Fechter), Rom, Rudolf Kárpáti, Valentina Vezzali, 1919, 2012, 25. Mai, 7. April.

Aladár Gerevich

Grabstein Aladár Gerevich Aladár Gerevich (* 16. März 1910 in Jászberény; † 14. Mai 1991 in Budapest) war ein ungarischer Säbelfechter.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Aladár Gerevich · Mehr sehen »

Aldo Nadi

Aldo Nadi (1922) Aldo Nadi (* 29. April 1899 in Livorno; † 10. November 1965 in Los Angeles) war ein italienischer Fechter.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Aldo Nadi · Mehr sehen »

Carlo Pavesi

Carlo Pavesi Carlo Pavesi (* 10. Juni 1923 in Voghera; † 24. März 1995 in Mailand) war ein italienischer Fechter, der mit dem Degen vier olympische Goldmedaillen gewann.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Carlo Pavesi · Mehr sehen »

Dario Mangiarotti

Dario Mangiarotti (* 18. Dezember 1915 in Mailand; † 9. April 2010 in Lavagna) war ein italienischer Degenfechter.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Dario Mangiarotti · Mehr sehen »

Degen

Aus Wendelin Boeheim: ''Handbuch der Waffenkunde''. Seemann, Leipzig 1890 Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Degen · Mehr sehen »

Erich Kamper

Erich Kamper (* 22. Juni 1914 in Mitterdorf im Mürztal; † 9. November 1995 in Graz) war ein österreichischer Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Erich Kamper · Mehr sehen »

Fechten

Der Ungar Áron Szilágyi (links) im Kampf gegen Nikolai Kowaljow aus Russland (rechts) im Säbel-Halbfinale der Männer bei der Fechtweltmeisterschaft 2013 Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Fechten · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1937

Die Fechtweltmeisterschaften 1937 fanden in Paris statt.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Fechtweltmeisterschaften 1937 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1938

Die 2.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Fechtweltmeisterschaften 1938 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1947

Die 3.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Fechtweltmeisterschaften 1947 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1949

Die 5.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Fechtweltmeisterschaften 1949 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1950

Die 6.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Fechtweltmeisterschaften 1950 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1951

Die 7.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Fechtweltmeisterschaften 1951 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1953

Die 9.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Fechtweltmeisterschaften 1953 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1954

Die 10.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Fechtweltmeisterschaften 1954 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1955

Die 11.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Fechtweltmeisterschaften 1955 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1958

Die 14.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Fechtweltmeisterschaften 1958 · Mehr sehen »

Florett

Das Florett ist eine Fechtwaffe.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Florett · Mehr sehen »

Giuseppe Delfino

Giuseppe Delfino (* 22. November 1921 in Turin; † 10. August 1999 in Palazzo Canavese, Provinz Turin) war ein italienischer Fechter, der mit dem Degen vier olympische Goldmedaillen und zwei Silbermedaillen gewann.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Giuseppe Delfino · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Italien · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Lissabon · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Mailand · Mehr sehen »

Nedo Nadi

Nedo Nadi Nedo Nadi (* 9. Juni 1894 in Livorno; † 29. Januar 1940 in Rom) war ein italienischer Säbel- und Florettfechter.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Nedo Nadi · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Fechten

Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin fanden sieben Wettbewerbe im Fechten statt.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Olympische Sommerspiele 1936/Fechten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Fechten – Degen Mannschaft (Männer)

Der Mannschaftswettkampf im Degenfechten der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin fand vom 7.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Olympische Sommerspiele 1936/Fechten – Degen Mannschaft (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1948

Die Olympischen Sommerspiele 1948 (offiziell Spiele der XIV. Olympiade genannt) wurden vom 29.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Olympische Sommerspiele 1948 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1948/Fechten

Bei den XIV. Olympischen Sommerspielen 1948 in London fanden sieben Wettbewerbe im Fechten statt.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Olympische Sommerspiele 1948/Fechten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1952

Das Olympiastadion Helsinki auf einer finnischen Briefmarke Finnische Briefmarke zu den Olympischen Sommerspielen Die Olympischen Sommerspiele 1952 (offiziell Spiele der XV. Olympiade genannt) fanden vom 19.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Olympische Sommerspiele 1952 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1952/Fechten

Bei den Olympischen Sommerspielen 1952 in Helsinki fanden sieben Wettbewerbe im Fechten statt.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Olympische Sommerspiele 1952/Fechten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1956

Die Olympischen Sommerspiele 1956 (offiziell Spiele der XVI. Olympiade genannt) fanden vom 22.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Olympische Sommerspiele 1956 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1956/Fechten

Bei den XVI. Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne fanden sieben Wettbewerbe im Fechten statt.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Olympische Sommerspiele 1956/Fechten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960

Die Olympischen Sommerspiele 1960 (offiziell Spiele der XVII. Olympiade genannt) fanden vom 25.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Olympische Sommerspiele 1960 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Fechten

Bei den XVII. Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom fanden acht Wettbewerbe im Fechten statt.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Olympische Sommerspiele 1960/Fechten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1976

Die Olympischen Sommerspiele 1976 (offiziell Spiele der XXI. Olympiade genannt) fanden vom 17.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Olympische Sommerspiele 1976 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1980

Die Olympischen Sommerspiele 1980 (offiziell Spiele der XXII. Olympiade genannt) fanden vom 19.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Olympische Sommerspiele 1980 · Mehr sehen »

Pál Kovács (Fechter)

Bild des Grabes von Pál Kovács Pál Ádám Kovács (* 17. Juli 1912 in Debrecen; † 8. Juli 1995 in Budapest) war ein ungarischer Säbelfechter.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Pál Kovács (Fechter) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Rom · Mehr sehen »

Rudolf Kárpáti

Rudolf Kárpáti (* 17. Juli 1920 in Budapest; † 1. Februar 1999 ebenda) war ein ungarischer Säbelfechter, sechsfacher Olympiasieger und siebenfacher Weltmeister.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Rudolf Kárpáti · Mehr sehen »

Valentina Vezzali

Maria Valentina Vezzali (* 14. Februar 1974 in Jesi) ist eine italienische Florettfechterin.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und Valentina Vezzali · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und 1919 · Mehr sehen »

2012

Das Jahr 2012 war wie das Vorjahr geprägt vom Arabischen Frühling.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und 2012 · Mehr sehen »

25. Mai

Der 25.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und 25. Mai · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Edoardo Mangiarotti und 7. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »