Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Edgar Feuchtinger

Index Edgar Feuchtinger

Generalleutnant Edgar Feuchtinger, Frankreich, 30. Mai 1944 Edgar Feuchtinger (* 9. November 1894 in Metz; † 21. Januar 1960 in Berlin) war ein deutscher Offizier und bis 1945 Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

111 Beziehungen: Adjutant, Adolf Heusinger, Adolf Hitler, Artillerie-Regimenter der Reichswehr, Aufrüstung der Wehrmacht, Bahnhof Berlin Zoologischer Garten, Batterie (Militär), Berlin, Berlin-Karlshorst, Berlin-Pankow, Bremer Vulkan, Bundesgerichtshof, Bundesministerium der Verteidigung, Bundeswehr, Caen, Celle, Chemin des Dames, Département Bas-Rhin, Düsseldorf, Dermot Bradley, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Kreuz, Eisernes Kreuz, Erster Weltkrieg, Fähnrich, Führungsstab der Streitkräfte, Feldjäger, Friedrichs-Orden, Gefängnis, Generalleutnant, Generalmajor, Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije, Groß-Lichterfelde, Hans Speidel (General), Hans von Luck (Oberst), Hanseatenkreuz, Hauptmann (Offizier), Heeresgruppe Nord, Helmut Roewer, Hotchkiss et Cie, Interzonenhandel, Janusz Piekałkiewicz, Jüterbog, Kadettenanstalt, Kalter Krieg, Kanonier, Karlsruhe, Kessel von Falaise, Krefeld Hauptbahnhof, ..., Kriegsverrat im Nationalsozialismus, Leutnant, Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert, Major, Matthias Uhl, Metz, Militärischer Abschirmdienst, Musikalien, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, NATO, Nürnberg, Oberleutnant, Oberst, Oberstleutnant, Offizier, Olympische Sommerspiele 1936, Operation Overlord, Orden vom Zähringer Löwen, Ostblock, Ostfront (Erster Weltkrieg), Panzerdivision, Preußische Hauptkadettenanstalt, Raketenwerfer, Reichskriegsgericht, Reichsparteitag, Reichswehr, Reichswehrministerium, Rhöndorf, Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, Schlacht an der Aisne (1917), Schlacht an der Somme, Schlacht um Caen, Schlacht um Verdun, Schlaganfall, Schnelle Brigade West, Seelow, Selbstversenkung der Vichy-Flotte, Tapferkeitsmedaille (Österreich), Theodor Blank, Todesstrafe, Toulon, Trent Park, Unternehmen Nordwind, Veit Scherzer, Wehrmacht, Werner Panitzki, West-Berlin, Westfeldzug, Westfront (Erster Weltkrieg), Wiederbewaffnung, Wuppertal, Zweiter Weltkrieg, 1894, 1960, 21. Januar, 21. Panzer-Division (Wehrmacht), 227. Infanterie-Division (Wehrmacht), 26. Infanterie-Division (Wehrmacht), 5. Artillerie-Regiment (Reichswehr), 7. (Bayerisches) Artillerie-Regiment (Reichswehr), 9. November. Erweitern Sie Index (61 mehr) »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Adjutant · Mehr sehen »

Adolf Heusinger

Adolf Heusinger, um 1960 Adolf Bruno Heinrich Ernst Heusinger (* 4. August 1897 in Holzminden; † 30. November 1982 in Köln) war ein deutscher General und von 1957 bis 1961 der erste Generalinspekteur der Bundeswehr.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Adolf Heusinger · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Artillerie-Regimenter der Reichswehr

Die Artillerie-Regimenter der Reichswehr bildeten die Artillerie-Komponente der Reichswehr des Deutschen Reiches von 1920 bis 1934.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Artillerie-Regimenter der Reichswehr · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Zoologischer Garten

Der Bahnhof Berlin Zoologischer Garten (kurz: Bahnhof Zoo) ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf am Hardenbergplatz in unmittelbarer Nähe zum Berliner Zoo.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Bahnhof Berlin Zoologischer Garten · Mehr sehen »

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Batterie (Militär) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Karlshorst

Karlshorst (Betonung auf der letzten Silbe) ist ein Ortsteil des Bezirks Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Berlin-Pankow

Rathaus Pankow Pankow (Aussprache) ist der namensgebende Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Berlin-Pankow · Mehr sehen »

Bremer Vulkan

Die Bremer Vulkan AG war eine bedeutende Großwerft und einer der wichtigsten Arbeitgeber in Bremen-Nord.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Bremer Vulkan · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Bundesministerium der Verteidigung

Boris Pistorius (SPD)Bundesminister der Verteidigung Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg, bis 1972 BMVtg) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Bundesministerium der Verteidigung · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Bundeswehr · Mehr sehen »

Caen

Burg Caen Caen (normannisch Caën oder Kaem) ist eine Stadt in der französischen Region Normandie und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Calvados.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Caen · Mehr sehen »

Celle

Celle ist eine große selbständige Stadt mit rund 70.000 Einwohnern und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Celle · Mehr sehen »

Chemin des Dames

Der Chemin des Dames (deutsch: Damenweg) ist ein markanter Höhenzug im Dreieck der Städte Laon, Soissons und Reims im Norden Frankreichs.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Chemin des Dames · Mehr sehen »

Département Bas-Rhin

Das Département du Bas-Rhin (wörtlich Nieder-Rhein, in üblicher Bezeichnung Unter-Rhein) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 67.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Département Bas-Rhin · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Düsseldorf · Mehr sehen »

Dermot Bradley

Dermot Bradley (* 26. Januar 1944 in Dublin; † 19. Dezember 2009 in Nordwalde) war ein irischer Militärhistoriker.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Dermot Bradley · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsches Kreuz

Offizielle gestickte Ausführung des Deutschen Kreuzes in Gold Das Deutsche Kreuz war eine deutsche Militärauszeichnung (offiziell: Kriegsorden) im Zweiten Weltkrieg und wurde am 28.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Deutsches Kreuz · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fähnrich

Luftwaffe Der Fähnrich ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Fähnrich · Mehr sehen »

Führungsstab der Streitkräfte

General Naumann mit Brustanhänger Fü S und Ärmelaufnäher. Der Führungsstab der Streitkräfte (Fü S; bis 1967 Führungsstab der Bundeswehr – FüB) war der Arbeitsstab des Generalinspekteurs der Bundeswehr im Bundesministerium der Verteidigung und einer der fünf Führungsstäbe im militärischen Leitungsbereich der Bundeswehr.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Führungsstab der Streitkräfte · Mehr sehen »

Feldjäger

Suum cuique,'' „Jedem das Seine“)Kameradschaft der Feldjäger (Hrsg.): ''Die Namensvorläufer der Feldjägertruppe der Bundeswehr 1740-1946'', Band 1, Selbstverlag 2013, S. 12 Die Feldjäger sind zum einen eine historische Truppengattung und zum anderen eine aktuelle Truppengattung der Bundeswehr.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Feldjäger · Mehr sehen »

Friedrichs-Orden

Der Friedrichs-Orden wurde am 1.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Friedrichs-Orden · Mehr sehen »

Gefängnis

Gefängnis Stuttgart-Stammheim Ein Gefängnis ist eine Anstalt zur Unterbringung von Untersuchungs- und Strafgefangenen sowie Sicherungsverwahrten.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Gefängnis · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Generalmajor · Mehr sehen »

Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije

Die Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije (GRU) ist das leitende Zentralorgan des Militärnachrichtendienstes (Военная разведка) des russischen Militärs.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije · Mehr sehen »

Groß-Lichterfelde

Landgemeinde Groß-Lichterfelde Groß-Lichterfelde (seit 1912 Berlin-Lichterfelde) war von 1877 bis 1920 eine selbstständige Gemeinde südwestlich von Berlin und gehörte zum preußischen Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Groß-Lichterfelde · Mehr sehen »

Hans Speidel (General)

Bundesarchiv Hans Speidel (* 28. Oktober 1897 in Metzingen; † 28. November 1984 in Bad Honnef) war ein deutscher General.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Hans Speidel (General) · Mehr sehen »

Hans von Luck (Oberst)

Hans-Ulrich von Luck und Witten (* 15. Juli 1911 in Flensburg; † 1. August 1997 in Hamburg), üblicherweise als Hans von Luck bekannt, war ein deutscher Offizier der Reichswehr und der Wehrmacht, der im Zweiten Weltkrieg in der 7. Panzer-Division und der 21. Panzer-Division diente.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Hans von Luck (Oberst) · Mehr sehen »

Hanseatenkreuz

Hanseatenkreuz Bremen, Hamburg, Lübeck Pfortenflügel auf dem Lübeckischen Ehrenfriedhof Verleihungsurkunde der Hansestadt Hamburg Das Hanseatenkreuz, das sich schon auf den Fahnen und Standarten der Hanseatischen Legion in der Zeit der Befreiungskriege befand, wurde während des Ersten Weltkrieges im Jahre 1915 gemeinsam von den drei Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck als deren Auszeichnung für Verdienste im Krieg gestiftet.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Hanseatenkreuz · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Heeresgruppe Nord

Heeresgruppe Nord war die Bezeichnung für drei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Heeresgruppe Nord · Mehr sehen »

Helmut Roewer

Helmut Roewer (* 1950) ist ein deutscher Jurist und Publizist.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Helmut Roewer · Mehr sehen »

Hotchkiss et Cie

Hotchkiss in Saint-Denis Anfang des 20. Jahrhunderts Die Société Anonyme des Anciens Etablissements Hotchkiss et Cie war ein französischer Rüstungs- und Automobilhersteller.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Hotchkiss et Cie · Mehr sehen »

Interzonenhandel

Interzonenhandel bezeichnet zunächst den Transfer von Waren und Dienstleistungen zwischen den Besatzungszonen der Alliierten auf dem Gebiet Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Interzonenhandel · Mehr sehen »

Janusz Piekałkiewicz

Janusz Piekałkiewicz (* 1925 in Warschau; † 9. März 1988 in Rösrath) war ein polnischer Historiker, Sachbuchautor sowie Regisseur und Produzent.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Janusz Piekałkiewicz · Mehr sehen »

Jüterbog

Altstadt von Jüterbog Rathaus Dammtor Jüterbog ist eine Kleinstadt im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Jüterbog · Mehr sehen »

Kadettenanstalt

1980 errichteter Gedenkstein für das „Königlich Preußische Kadettenkorps“ auf dem Paulinenplatz in Berlin-Lichterfelde West Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Kadettenanstalt · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kanonier

Kanonier (kurz: Kan) ist die Bezeichnung für Angehörige einer Geschützbedienung, aber auch unterster Dienstgrad für Soldaten der Artillerie.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Kanonier · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kessel von Falaise

Als Kessel von Falaise wird eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg zwischen den westalliierten Streitkräften und der deutschen Wehrmacht bezeichnet.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Kessel von Falaise · Mehr sehen »

Krefeld Hauptbahnhof

Krefeld Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof der Stadt Krefeld.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Krefeld Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Kriegsverrat im Nationalsozialismus

Kriegsverrat war ein deutscher juristischer Begriff für „Feindbegünstigung“, der kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten weitgehend verschärft und dann vor allem auch im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung des Zweiten Weltkriegs in seiner Bedeutung so weit gefasst wurde, dass nahezu jedes unerwünschte Verhalten damit bestraft werden konnte.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Kriegsverrat im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Leutnant · Mehr sehen »

Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert

Das Lexikon der Geheimdienste im 20.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Major · Mehr sehen »

Matthias Uhl

Matthias Uhl (* 5. Februar 1970 in Nordhausen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Matthias Uhl · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Metz · Mehr sehen »

Militärischer Abschirmdienst

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) ist ein deutscher militärischer Nachrichtendienst im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg).

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Militärischer Abschirmdienst · Mehr sehen »

Musikalien

Musikalien im engeren Sinne sind Druckerzeugnisse mit Noten von Werken der Musik und werden in der Alltagssprache meist einfach als Noten bezeichnet.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Musikalien · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und NATO · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Nürnberg · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Offizier · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) als Deckname für die in Nordfrankreich am 6.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Operation Overlord · Mehr sehen »

Orden vom Zähringer Löwen

Ordenszeichen mit Brillanten Bruststern zum Großkreuz mit Schwertern Großkreuz mit Schwertern Ordensband Der Orden vom Zähringer Löwen wurde am 26.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Orden vom Zähringer Löwen · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Ostblock · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Panzerdivision

Panzerdivisionen (PzDiv) sind bewegliche Großverbände der Panzertruppe, die aus Kampfpanzer-, motorisierten oder gepanzerten Infanterie-, Kampfunterstützungs- und Führungsunterstützung-Verbänden bestehen.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Panzerdivision · Mehr sehen »

Preußische Hauptkadettenanstalt

Die Königlich Preußische Hauptkadettenanstalt (HKA) in Groß-Lichterfelde bei Berlin war von 1882 bis 1920 die zentrale Kadettenanstalt der Preußischen Armee.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Preußische Hauptkadettenanstalt · Mehr sehen »

Raketenwerfer

MARS eingesetzt Ein Raketenwerfer, im Ostblock auch Geschosswerfer bzw.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Raketenwerfer · Mehr sehen »

Reichskriegsgericht

Gebäude des ehemaligen Reichskriegsgerichts Das Reichskriegsgericht (RKG) war in der Zeit des Nationalsozialismus das höchste deutsche Militärgericht.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Reichskriegsgericht · Mehr sehen »

Reichsparteitag

Lichtdom“, Reichsparteitag 1936 Dritter Reichsparteitag (Nürnberg, 1927) Der Begriff Reichsparteitag wird heute allgemein auf die Parteitage der NSDAP bezogen, die von 1923 bis 1933 in der Weimarer Republik und nach der Machtübernahme der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden, zuletzt 1938.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Reichsparteitag · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Reichswehr · Mehr sehen »

Reichswehrministerium

Innenhof des Bendlerblocks, Sitz des Ministeriums (2005) Das Reichswehrministerium (RWM) wurde entsprechend der Reichsverfassung der Weimarer Republik im Oktober 1919 aus den vier Kriegsministerien (vor allem dem preußischen Kriegsministerium) und dem Reichsmarineamt gegründet; diese Institutionen waren aus dem Kaiserreich überkommen.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Reichswehrministerium · Mehr sehen »

Rhöndorf

Kapelle in Rhöndorf Adenauers Wohnhaus Das Siebengebirge bei Rhöndorf St. Mariä Heimsuchung Rhöndorf ist ein Stadtteil von Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis und liegt am Fuße des Siebengebirges.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Rhöndorf · Mehr sehen »

Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (auch Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz genannt) war eine Abstufung des Eisernen Kreuzes, das am 1. September 1939, anlässlich des Überfalls auf Polen, von Adolf Hitler neu gestiftet wurde.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes · Mehr sehen »

Schlacht an der Aisne (1917)

Die zweite Schlacht an der Aisne an der Westfront des Ersten Weltkrieges begann am 16. April 1917.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Schlacht an der Aisne (1917) · Mehr sehen »

Schlacht an der Somme

Die Schlacht an der Somme war eine der größten Schlachten an der Westfront des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Schlacht an der Somme · Mehr sehen »

Schlacht um Caen

Die Schlacht um Caen war eine Abfolge von militärischen Angriffsoperationen im Zweiten Weltkrieg, die sich im Zeitraum zwischen Juni und August 1944 in Nordfrankreich ereigneten.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Schlacht um Caen · Mehr sehen »

Schlacht um Verdun

Die Schlacht um Verdun war ein Gefecht während des Ersten Weltkrieges zwischen Deutschland und Frankreich.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Schlacht um Verdun · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Schlaganfall · Mehr sehen »

Schnelle Brigade West

Die Schnelle Brigade West war eine Brigade der Wehrmacht, welche für kurze Zeit bestand.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Schnelle Brigade West · Mehr sehen »

Seelow

Seelow ist die Kreisstadt des Landkreises Märkisch-Oderland, Land Brandenburg, Deutschland.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Seelow · Mehr sehen »

Selbstversenkung der Vichy-Flotte

Algérie'', ''La Marseillaise'', 28. November 1942 Die Selbstversenkung der Vichy-Flotte ereignete sich am 27.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Selbstversenkung der Vichy-Flotte · Mehr sehen »

Tapferkeitsmedaille (Österreich)

Goldene Tapferkeitsmedaille (1866–1917) Die Tapferkeitsmedaille (bis 1809 Ehren-Denkmünze für Tapferkeit) war eine hohe militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Tapferkeitsmedaille (Österreich) · Mehr sehen »

Theodor Blank

Theodor Blank (Bundeswehrfoto) Theodor Anton Blank (* 19. September 1905 in Elz; † 14. Mai 1972 in Bonn) war ein deutscher Politiker der CDU, der das nach ihm benannte Amt Blank, eine Vorgängerinstitution des Bundesministeriums für Verteidigung (ab 1961 der Verteidigung), aufbaute und leitete.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Theodor Blank · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Todesstrafe · Mehr sehen »

Toulon

Toulon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Toulon · Mehr sehen »

Trent Park

Trent Park House Trent Park ist ein herrschaftliches Anwesen nördlich von London, das im Zweiten Weltkrieg als Kriegsgefangenenlager für deutsche und italienische Generäle und Stabsoffiziere benutzt wurde.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Trent Park · Mehr sehen »

Unternehmen Nordwind

Das Unternehmen Nordwind war der Deckname einer deutschen Militäroperation im Zweiten Weltkrieg und die letzte Offensive deutscher Streitkräfte an der Westfront, in deren Rahmen vom 31. Dezember 1944 bis zum 25. Januar 1945 Kampfhandlungen im Elsass und in Lothringen stattfanden.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Unternehmen Nordwind · Mehr sehen »

Veit Scherzer

Veit Scherzer (* 1959 in Bayreuth auf lovelybooks.de, abgerufen am 9. Oktober 2022.) ist ein deutscher Ordenskundler, Autor, Herausgeber und Verleger.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Veit Scherzer · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Wehrmacht · Mehr sehen »

Werner Panitzki

Werner Panitzki (* 27. Mai 1911 in Kiel; † 2. Juni 2000) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Luftwaffe.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Werner Panitzki · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und West-Berlin · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Westfeldzug · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Wiederbewaffnung

Hans Speidel mit Bundesminister der Verteidigung Theodor Blank bei Überreichung der Ernennungsurkunden für die ersten 101 Freiwilligen der Bundeswehr Wiederbewaffnung bezeichnet die erneute Einführung militärischer Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Wiederbewaffnung · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Wuppertal · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1894

Keine Beschreibung.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und 1894 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und 1960 · Mehr sehen »

21. Januar

Der 21.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und 21. Januar · Mehr sehen »

21. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 21.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und 21. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

227. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 227.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und 227. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

26. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 26.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und 26. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

5. Artillerie-Regiment (Reichswehr)

Das 5.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und 5. Artillerie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

7. (Bayerisches) Artillerie-Regiment (Reichswehr)

Das 7.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und 7. (Bayerisches) Artillerie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

9. November

Der 9.

Neu!!: Edgar Feuchtinger und 9. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »