Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christian Fürchtegott Gellert

Index Christian Fürchtegott Gellert

Christian Fürchtegott Gellert.jpg|Christian Fürchtegott Gellert, Porträt von Anton Graff Gellert (Hempel).jpg|Christian Fürchtegott Gellert, Gemälde von Gottfried Hempel, 1752, Gleimhaus Halberstadt 120px Christian Fürchtegott Gellert (* 4. Juli 1715 in Hainichen; † 13. Dezember 1769 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Moralphilosoph der Aufklärung und galt zu Lebzeiten neben Christian Felix Weiße als meistgelesener deutscher Schriftsteller.

87 Beziehungen: Albert Höfer (Pfarrer), Alexander Košenina, Alter Johannisfriedhof, Anna Maria Mozart, Anton Graff, Arno Lubos, Aufklärung, Aufklärung (Literatur), Aufklärungstheologie, Bremer Beiträge, Carl Philipp Emanuel Bach, Christian Felix Weiße, Christiane Karoline Schlegel, Christlieb Ehregott Gellert, Christoph Martin Wieland, Dictionnaire historique et critique, Die Betschwester, Die Himmel rühmen, Die zärtlichen Schwestern, Dies ist der Tag, den Gott gemacht, Dissertation, Empfindsamkeit, Erich Schmidt (Literaturwissenschaftler), Ethik, Evangelischer Namenkalender, Evangelisches Gesangbuch, Fabel, Fechtmeister, Friedemann Steiger, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Koch (Erziehungswissenschaftler), Friedrich Leberecht Gellert, Gellertstraße, Geschichte des Fräuleins von Sternheim, Gleimhaus, Gotteslob, Gotthold Ephraim Lessing, Grassimuseum, Hainichen, Hans Moritz von Brühl (Astronom), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heinz Ludwig Arnold, Hermann Glaser, Holger Zürch, Hypochondrie, Jakob Mauvillon, Jesus lebt, mit ihm auch ich, Johann Adolf Schlegel, Johann Andreas Cramer (Theologe), Johann Arnold Ebert, ..., Johann Christoph Gottsched, Johann Wolfgang von Goethe, Johanniskirche (Leipzig), Joseph Haydn, Karl Christian Gärtner, Kindlers Literatur Lexikon, Kirchenschließung, Kurt Wölfel, Leipzig, Leipziger Internet Zeitung, Leopold Mozart, Ludwig van Beethoven, Lustspiel, Maria Anna Mozart, Meißen, Nikolaus Dietrich Giseke, Ode, Paulinerkirche (Leipzig), Philosophie, Pierre Bayle, Professor, Samuel Richardson, Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra, Südfriedhof (Leipzig), Schriftsteller, Sophie von La Roche, Sturm und Drang, Universität Leipzig, Vordenker der Aufklärung, Wölkau (Schönwölkau), Werner Jung (Germanist), Wolfgang Amadeus Mozart, Zürich, 13. Dezember, 1715, 1769, 4. Juli. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Albert Höfer (Pfarrer)

Albert Höfer Albert Höfer (* 3. April 1802 in Thannhausen (Schwaben); † 26. Juli 1857 in Günzburg (Augsburger Allgemeine, 17. Oktober 2009)) war ein deutscher katholischer Pfarrer und Komponist von Kirchenliedern.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Albert Höfer (Pfarrer) · Mehr sehen »

Alexander Košenina

Alexander Košenina (geboren 14. Mai 1963 in Würzburg) ist ein deutscher Germanist und Literaturkritiker.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Alexander Košenina · Mehr sehen »

Alter Johannisfriedhof

Alter Johannisfriedhof 1903 Plan des Johannisfriedhofs Leipzig 1844 Der Alte Johannisfriedhof ist der älteste Friedhof der Stadt Leipzig, dort fanden etwa 280.000 Verstorbene ihre letzte Ruhestätte.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Alter Johannisfriedhof · Mehr sehen »

Anna Maria Mozart

Rosa Hagenauer-Barducci: Anna Maria Mozart, ca. 1775 Anna Maria Walburga Pertl (* 25. Dezember 1720 in Sankt Gilgen; † 3. Juli 1778 in Paris) war die Gattin von Leopold Mozart und Mutter von Maria Anna und Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Anna Maria Mozart · Mehr sehen »

Anton Graff

Selbstporträt, 1805/1806, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Anton Graff, Selbstporträt (1809) Letztes Selbstporträt ''mit dem grünen Augenschirm'' (1813) Anton Graff (* 18. November 1736 in Winterthur (Schweiz); † 22. Juni 1813 in Dresden (Königreich Sachsen)) war ein Schweizer Maler des Klassizismus.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Anton Graff · Mehr sehen »

Arno Lubos

Arno Joachim Lubos (* 9. Februar 1928 in Beuthen, Provinz Oberschlesien; † 14. November 2006 in Schweinfurt) war ein deutscher Lehrer, Literaturhistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Arno Lubos · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufklärung (Literatur)

Der Literatur der Aufklärung oder Aufklärungsliteratur werden allgemein Werke zugeordnet, die zwischen 1720 und 1800 entstanden sind und bewusst oder unbewusst die Ideen des Zeitalters der Aufklärung vertreten.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Aufklärung (Literatur) · Mehr sehen »

Aufklärungstheologie

Die Aufklärungstheologie ist eine theologische Richtung im Protestantismus des 18.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Aufklärungstheologie · Mehr sehen »

Bremer Beiträge

thumb Bremer Beiträge war die Bezeichnung für die wöchentliche Zeitschrift Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes. Sie erschien von 1744 bis 1759 während der Epoche der Aufklärung.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Bremer Beiträge · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Christian Felix Weiße

128px Christian Felix Weiße (* 28. Januar 1726 in Annaberg; † 16. Dezember 1804 in Stötteritz) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Pädagoge in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Christian Felix Weiße · Mehr sehen »

Christiane Karoline Schlegel

Grab Christiane Karoline Schlegels auf dem Inneren Neustädter Friedhof in Dresden. ''Düval und Charmille'', 1778. Christiane Karoline Schlegel (geb. Christiane Karoline Lucius; * 7. Dezember 1739 in Dresden; † 21. August 1833 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Christiane Karoline Schlegel · Mehr sehen »

Christlieb Ehregott Gellert

Christlieb Ehregott Gellert (1713–1795) Christlieb Ehregott Gellert Christlieb Ehregott Gellert (* 11. August 1713 in Hainichen; † 18. Mai 1795 in Freiberg) war ein deutscher Metallurge und Mineraloge.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Christlieb Ehregott Gellert · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Dictionnaire historique et critique

Titelseite des ''Dictionnaire historique et critique'' (1694–1697) von Pierre Bayle Das Dictionnaire historique et critique („Historisches und kritisches Wörterbuch“; DHC) des französischen Frühaufklärers Pierre Bayle, erschienen erstmals 1694–1697, ist eine Kombination aus Enzyklopädie und Reallexikon.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Dictionnaire historique et critique · Mehr sehen »

Die Betschwester

Kupferstich nach S.H. Grimm (1772) Die Betschwester ist ein Lustspiel in drei Aufzügen von Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769), erschienen 1745.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Die Betschwester · Mehr sehen »

Die Himmel rühmen

Beethovens Komposition Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre ist der Textbeginn einer Dichtung von Christian Fürchtegott Gellert.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Die Himmel rühmen · Mehr sehen »

Die zärtlichen Schwestern

Die zärtlichen Schwestern ist ein Theaterstück in drei Aufzügen von Christian Fürchtegott Gellert, erschienen im Jahr 1747.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Die zärtlichen Schwestern · Mehr sehen »

Dies ist der Tag, den Gott gemacht

Das Weihnachtslied Dies ist der Tag, den Gott gemacht ist ein vor 1755 geschaffenes Kirchenlied des Dichters Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769).

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Dies ist der Tag, den Gott gemacht · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Dissertation · Mehr sehen »

Empfindsamkeit

Empfindsamkeit bezeichnet in der europäischen Aufklärung eine Tendenz, die etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution (1789–1799) reicht.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Empfindsamkeit · Mehr sehen »

Erich Schmidt (Literaturwissenschaftler)

Erich Schmidt (* 20. Juni 1853 in Jena; † 29. April 1913 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Erich Schmidt (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Ethik · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Evangelisches Gesangbuch

Landeskirche in Thüringen, 2009) Layout der Ausgabe Mecklenburg/Pommern Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt wurde.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Evangelisches Gesangbuch · Mehr sehen »

Fabel

Reineke Fuchs'' ''Der Leichenzug des Fuchses'' nach einer Fabel von Äsop auf einem Kirchenfußboden aus dem 13. Jahrhundert in Ravenna Die Fabel (lateinisch fabula, „Geschichte, Erzählung, Sage“) bezeichnet eine in Versen oder Prosa verfasste, kürzere Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und Dingliches oder fabelhafte Mischwesen menschliche Eigenschaften besitzen (Personifikation) und auch menschlich handeln (Bildebene).

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Fabel · Mehr sehen »

Fechtmeister

Die Fechtmeister der Universität Heidelberg, um 1910. Fechtmeister ist die Bezeichnung für eine Person, die studentisches, szenisches oder historisches Fechten unterrichtet.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Fechtmeister · Mehr sehen »

Friedemann Steiger

Ilse und Friedemann Steiger (2018) Franz Max Friedemann Steiger (* 8. April 1938 in Erfurt) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Friedemann Steiger · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich Koch (Erziehungswissenschaftler)

Friedrich Koch (Januar 2009) Friedrich Koch (* 19. Februar 1936 in Göttingen; † 1. Juni 2023) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Universitätsprofessor in Hamburg.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Friedrich Koch (Erziehungswissenschaftler) · Mehr sehen »

Friedrich Leberecht Gellert

Friedrich Leb(e)recht Gellert (* 10. November 1711 in Hainichen; † 8. Januar 1770 in Leipzig) war ein deutscher Fechtmeister und Oberpostkommissar in Leipzig.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Friedrich Leberecht Gellert · Mehr sehen »

Gellertstraße

Gellertstraße steht für.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Gellertstraße · Mehr sehen »

Geschichte des Fräuleins von Sternheim

Titelblatt der Erstausgabe des ersten Teils (1771) Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim von Sophie von La Roche gilt als erster deutschsprachiger Roman, der von einer Frau verfasst wurde.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Geschichte des Fräuleins von Sternheim · Mehr sehen »

Gleimhaus

Das Gleimhaus in Halberstadt ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Gleimhaus · Mehr sehen »

Gotteslob

Gotteslob 2013 Gotteslob ist das gemeinsame Gebet- und Gesangbuch der römisch-katholischen Bistümer in Deutschland, Österreich, Südtirol sowie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Gotteslob · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Grassimuseum

Logo der drei Museen im GRASSI Als Grassimuseum wird heute ein Gebäudekomplex am Johannisplatz in Leipzig bezeichnet, der das Museum für Angewandte Kunst (früher: Kunstgewerbemuseum bzw. Museum des Kunsthandwerks), das Museum für Völkerkunde zu Leipzig und das Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig beheimatet.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Grassimuseum · Mehr sehen »

Hainichen

Hainichen ist eine sächsische Kleinstadt mit knapp 9000 Einwohnern im Zentrum des Landkreises Mittelsachsen.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Hainichen · Mehr sehen »

Hans Moritz von Brühl (Astronom)

Hans Moritz Graf von BrühlKupferstich von Conrad Westermayr, 1799 Johann „Hans Moritz“ Graf von Brühl (* 20. Dezember 1736 in Wiederau; † 9. Juni 1809 in London) war ein deutscher (kursächsischer) Diplomat, Wissenschaftler und Schachspieler in London, wo er als John Maurice, Count of Bruhl bekannt wurde.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Hans Moritz von Brühl (Astronom) · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fußgängerachse im Zentrum des Universitätscampus Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (kurz HHU oder HHUD) ist eine deutsche Hochschule und Körperschaft des öffentlichen Rechts in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und bildet aufgrund ihres Fächerspektrums eine Volluniversität.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · Mehr sehen »

Heinz Ludwig Arnold

Heinz Ludwig Arnold (* 29. März 1940 in Essen; † 1. November 2011 in Göttingen) war ein deutscher Publizist und ein bedeutender Vermittler der Gegenwartsliteratur.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Heinz Ludwig Arnold · Mehr sehen »

Hermann Glaser

Hermann Glaser, 2015 Hermann Glaser (* 28. August 1928 in Nürnberg; † 18. Juni 2018) war ein deutscher Kulturhistoriker und Publizist.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Hermann Glaser · Mehr sehen »

Holger Zürch

Holger Zürch (* 1967 in Weimar) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Holger Zürch · Mehr sehen »

Hypochondrie

Hypochondrie (von für den „Bereich unter den Rippen“) ist zum einen nach dem internationalen Klassifikationssystem ICD-10 eine psychische Störung aus der Untergruppe der somatoformen Störungen.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Hypochondrie · Mehr sehen »

Jakob Mauvillon

Jakob Mauvillon Jakob Eléazar (de) Mauvillon (* 8. März 1743 in Leipzig; † 11. Januar 1794 in Braunschweig) war ein deutscher Aufklärer (Anhänger der Französischen Revolution), Schriftsteller, Staatsrechtler, Ökonom (Vertreter des Physiokratismus), Historiker, Übersetzer, Offizier und Ingenieur.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Jakob Mauvillon · Mehr sehen »

Jesus lebt, mit ihm auch ich

Mausoleum Stadthagen Jesus lebt, mit ihm auch ich ist ein Kirchenlied zum Osterfest.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Jesus lebt, mit ihm auch ich · Mehr sehen »

Johann Adolf Schlegel

Johann Adolph Schlegel, Stich von Johann Elias Haid Johann Adolf Schlegel; Gemälde von G. W. Thielo. Johann Adolph Schlegel, modernisiert Johann Adolf Schlegel, (* 17. September 1721 in Meißen; † 16. September 1793 in Hannover) war ein deutscher Dichter und evangelischer Geistlicher, Bruder des Johann Elias Schlegel.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Johann Adolf Schlegel · Mehr sehen »

Johann Andreas Cramer (Theologe)

Johann Andreas Cramer, zeitgenössischer Kupferstich Johann Andreas Cramer (* 27. Januar 1723 in Jöhstadt; † 12. Juni 1788 in Kiel) war ein deutscher Schriftsteller und Theologe der Aufklärungszeit.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Johann Andreas Cramer (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Arnold Ebert

Johann Arnold Ebert Johann Arnold Ebert, Gemälde von Benjamin Calau, 1770 Frontispiz der dritten verbesserten Auflage (1756) von Youngs Nachtgedanken in der Übersetzung Johann Arnold Eberts Johann Arnold Ebert (* 8. Februar 1723 in Hamburg; † 19. März 1795 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Johann Arnold Ebert · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Johann Christoph Gottsched · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johanniskirche (Leipzig)

Johanniskirche vor ihrer Zerstörung. Die Johanniskirche war eine evangelisch-lutherische Kirche in der Leipziger Ostvorstadt.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Johanniskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Karl Christian Gärtner

Karl Christian Gärtner, Gemälde von Benjamin Calau, 1770, Gleimhaus Halberstadt Karl Christian Gärtner (* 24. November 1712 in Freiberg; † 14. Februar 1791 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Karl Christian Gärtner · Mehr sehen »

Kindlers Literatur Lexikon

Kindlers Literatur Lexikon (KLL), beziehungsweise Kindlers Neues Literatur Lexikon (KNLL), ist das umfangreichste Literaturlexikon in deutscher Sprache.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Kindlers Literatur Lexikon · Mehr sehen »

Kirchenschließung

Aegidienkirche in Hann. Münden, 2006 entwidmet, seit 2010 ''Café Aegidius'' Goslar-Sudmerberg nach dem Abriss (Oktober 2019) Eine Kirchenschließung ist das Ende der Nutzung einer Kirche als sakrales Gebäude.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Kirchenschließung · Mehr sehen »

Kurt Wölfel

Kurt Wölfel (* 22. Mai 1927 in Würzburg; † 9. August 2021 bei Bonn) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Kurt Wölfel · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Internet Zeitung

Die Leipziger Internet Zeitung (auch: l-iz oder Lizzy) ist ein tagesaktuelles Online-Nachrichtenmagazin für den Großraum Leipzig.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Leipziger Internet Zeitung · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Leopold Mozart · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Lustspiel

Lustspiel ist zunächst die deutsche Übersetzung von Komödie, so wie Trauerspiel die Übersetzung von Tragödie ist.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Lustspiel · Mehr sehen »

Maria Anna Mozart

Maria Anna Mozart als Kind, Porträt von Pietro Antonio Lorenzoni Maria Anna Mozart als Erwachsene Geschwister Mozart 1780 Petersfriedhof), Gruft 54, in der u. a. ''Nannerl'' Mozart und Michael Haydn bestattet wurden Stammbaum der Mozartfamilie Maria Anna Walburga Ignatia Mozart (* 30. Juli 1751 in Salzburg; † 29. Oktober 1829 ebenda), später Maria Anna Freifrau von Berchtold zu Sonnenburg, in Familie und Freundeskreis „Nannerl“ genannt, war eine Salzburger Pianistin und Klavierlehrerin.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Maria Anna Mozart · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Meißen · Mehr sehen »

Nikolaus Dietrich Giseke

Nikolaus Dietrich Giseke, Kupferstich von Gottfried August Gründler Nikolaus Dietrich Giseke (* 2. April 1724 in Nemescsó (dt. Tschobing) bei Kőszeg (dt. Güns), Ungarn; † 23. Februar 1765 in Sondershausen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Nikolaus Dietrich Giseke · Mehr sehen »

Ode

Die Ode (über aus, wörtlich „ Gesang“ oder „ Lied“) ist ein Lied oder ein Liedtext.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Ode · Mehr sehen »

Paulinerkirche (Leipzig)

Paulinerkirche am Augustusplatz im Jahr 1948 (Ansicht von Osten). Gedenktafel am Gebäude der Universität Die Paulinerkirche (eigentlich Universitätskirche St. Pauli, volkstümliche Bezeichnung „Unikirche“, „Paulinerkirche“ nach den regional auch „Pauliner“ genannten Dominikanern – siehe auch Dominikanerkloster St. Pauli Leipzig) war eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Paulinerkirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Philosophie · Mehr sehen »

Pierre Bayle

Pierre Bayle, Porträt von Pierre Savart (1774) Pierre Bayle (* 18. November 1647 in Le Carla, heute: Carla-Bayle, Département Ariège (Okzitanien); † 28. Dezember 1706 in Rotterdam) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Pierre Bayle · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Professor · Mehr sehen »

Samuel Richardson

Samuel Richardson von Joseph Highmore Samuel Richardson Samuel Richardson (* 19. August 1689 in Mackworth, Derbyshire, England; † 4. Juli 1761 in London) war ein britischer Schriftsteller, der vor allem für seine empfindsamen Tugendromane bekannt ist.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Samuel Richardson · Mehr sehen »

Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra

Das Sächsische Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen ist ein Gymnasium für Hochbegabtenförderung im Freistaat Sachsen mit Sitz in Meißen.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra · Mehr sehen »

Südfriedhof (Leipzig)

Süd-(Rück-)Seite der Kapellenanlage. In der oberen Arkade sowie hinter den ebenerdigen Gittern befindet sich das Kolumbarium, im Hintergrund zwei Schornsteine des Krematoriums. Der Südfriedhof ist mit 72 Hektar der größte Friedhof Leipzigs.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Südfriedhof (Leipzig) · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Schriftsteller · Mehr sehen »

Sophie von La Roche

Marie Sophie von La Roche, Gemälde von Georg Oswald May, um 1776, Gleimhaus Halberstadt Maximiliane und deren Gatte Peter Anton Brentano auf einem Familienbild, etwa 1773/74 Stele am Standort ihres 1960 abgerissenen Wohnhauses in Offenbach am Main Sophie von La Roches Wohnhaus in Speyer Marie Sophie von La Roche geb.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Sophie von La Roche · Mehr sehen »

Sturm und Drang

Sturm und Drang bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Sturm und Drang · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Vordenker der Aufklärung

Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung, auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Vordenker der Aufklärung · Mehr sehen »

Wölkau (Schönwölkau)

Ruine der Patronatskirche in Klein-Wölkau Wölkau ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Landkreis Nordsachsen in Sachsen und Hauptort der Gemeinde.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Wölkau (Schönwölkau) · Mehr sehen »

Werner Jung (Germanist)

Werner Jung (2021) Werner Jung (* 13. Juli 1955 in Aachen) ist ein deutscher Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Werner Jung (Germanist) · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und Zürich · Mehr sehen »

13. Dezember

Der 13.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und 13. Dezember · Mehr sehen »

1715

König Karl XII. um 1715.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und 1715 · Mehr sehen »

1769

Madame du Barry 1769.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und 1769 · Mehr sehen »

4. Juli

Der 4.

Neu!!: Christian Fürchtegott Gellert und 4. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »