Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

E. T. A. Hoffmann

Index E. T. A. Hoffmann

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik.

344 Beziehungen: Adalbert Friedrich Marcus, Adel, Adelbert von Chamisso, Albertus-Universität Königsberg, Allgemeine musikalische Zeitung, Almanach, Altenburg (Bamberg), Alter Ego, Alter Herr (Studentenverbindung), Amyotrophe Lateralsklerose, Andrei Arsenjewitsch Tarkowski, Animalischer Magnetismus, Antisemitismus, ARD alpha, Arno Schmidt, Arwed Blomeyer, Athenaeum (Schlegel), August Wilhelm Schlegel, Auskultator, Automat, Bamberg, Bekehrung (Christentum), Berlin, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Mitte, Berliner Philharmonie, Bernd Auerochs, Bernd Hesse, Bernhard Schütz, Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Bundespost Berlin, Burgschule (Königsberg), Burschenschaft, Cardillac, Cardillac (Film), Carin Kreuzberg, Carl Dahlhaus, Carl Friedrich August Grosse, Carl Georg von Maassen, Charles Baudelaire, Christa Berndl, Christian Podbielski, Christoph Ludwig Hoffmann (Jurist), Clemens Brentano, Coppélia, Daniel Christoph Reidenitz, Das öde Haus, Das Fräulein von Scuderi, Das Fräulein von Scuderi (1955), Das fremde Kind (E. T. A. Hoffmann), Das Gelübde, ..., Das Majorat, Das Sanctus, Das steinerne Herz, David Ferdinand Koreff, Der Artushof, Der Baron von B., Der Dichter und der Komponist, Der Elementargeist, Der fliegende Holländer, Der goldne Topf, Der Kampf der Sänger, Der Kaufmann von Venedig, Der Magnetiseur (E. T. A. Hoffmann), Der Nussknacker, Der Sandmann (Hoffmann), Der Trank der Unsterblichkeit, Der Turm (Tellkamp), Der unheimliche Gast (Erzählung), Des Vetters Eckfenster, Deutsche Biographische Enzyklopädie, Deutschlandfunk, Die Abenteuer der Sylvester-Nacht, Die Automate, Die Bergwerke zu Falun, Die Doppeltgänger, Die Elixiere des Teufels, Die Elixiere des Teufels (1973), Die Fermate, Die Jesuiterkirche in G., Die Königsbraut (E. T. A. Hoffmann), Die Marquise de la Pivardiere, Die Meistersinger von Nürnberg, Die Serapionsbrüder, Dioskuren, Directmedia Publishing, Doge und Dogaresse, Don Juan (E. T. A. Hoffmann), Dramaturg, Dresden, E. T. A. Hoffmann (Bergengruen), E.-T.-A.-Hoffmann-Preis, E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg, E.T.A. Hoffmann-Haus, Eckart Kleßmann, Edgar Allan Poe, Eduard Grisebach, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Erich Schönebeck, ETA Hoffmann Theater, Evangelisch-lutherische Kirchen, Expressionismus, Fausto Cercignani, Felix von Manteuffel, Ferruccio Busoni, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Frankfurt am Main, Franz Blei, Franz Fühmann, Franz Ignaz von Holbein, Franz Kafka, Frühromantik, Friedrich d’or, Friedrich de La Motte Fouqué, Friedrich Ludwig Jahn, Friedrich Schlegel, Friedrich Schnapp, Friedrich Speyer, Friedrich von Schuckmann, Fritz Straßner, Gabrielle Wittkop, Götz Teutsch, Günter de Bruyn, Günter Saße, Głogów, Geheimbund, Geheimbundroman, Gemäldegalerie Alte Meister, General, Georg Ellinger, George Sand, Gerhard Allroggen, Gerhard Mensching, Gerichtsreferendar, Gotthilf Heinrich von Schubert, Gunnar Och, Gustav Asverus, Gustav Gugitz (Heimatforscher), Guy de Maupassant, Haimatochare, Hallesches Tor, Hans Mayer (Literaturwissenschaftler), Hans von Müller, Hans-Michael Rehberg, Harm Peter Westermann, Hartmut Mangold, Hartmut Steinecke, Hörspiel und Medienkunst, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Heinrich Heine, Herbert Fritsch, Hermann Dechant, Hermann Leitherer, Hochverrat, Hoffmanniana, Hoffmanns Erzählungen, Honoré de Balzac, Horst Tappert, Ignaz Denner, Illuminatenorden, Immanuel Kant, Ingo Schulze (Autor), Innenminister, Intrige, Irmtraud Morgner, Jacques Callot, Jacques Offenbach, Jörg Petzel, Jürgen Manthey, Jean Paul, Jena, Johann Christian Reil, Johann Friedrich Reichardt, Johann Sebastian Bach, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph Mason Cox, Joseph Seconda, Joseph von Eichendorff, Julia Mark, Julius Eduard Hitzig, Julius Rodenberg, Julius von Soden, Jurist, Juristenausbildung in Deutschland, Kai-Uwe Kohlschmidt, Kaliningrad, Kammergericht, Kapellmeister, Karikatur, Karl Albert von Kamptz, Karl August von Hardenberg, Karl Wilhelm Salice-Contessa, Königsberg (Preußen), Klaus Adomeit, Klaus Buhlert, Klaus Deterding, Klaus Günzel, Klaus Kanzog, Klein Zaches genannt Zinnober, Kneipe, Komponist, Konnotation, Kreisleriana, Kreisleriana (E. T. A. Hoffmann), Kritische Justiz, Kunzscher Riss, Lazzaro Spallanzani, Lebens-Ansichten des Katers Murr, Leipzig, Leopold Hirschberg, Libretto, LibriVox, Lina Carstens, Liste der Ehrengräber des Landes Berlin, Literarische Gesellschaft, Louise Albertine Hoffmann, Ludwig Devrient, Ludwig Tieck, Ludwig van Beethoven, Lutter & Wegner, Lutz Hagestedt, Magischer Realismus, Manfred Engel, Manfred Knaak, Manfred Zapatka, Maria Nicklisch, Mark H. Gelber, Mathias Bertram, Matthew Gregory Lewis, Müßiggang, Meister Floh, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Metternichsches System, Michael Bienert, Michalina Hoffmann, Mniszech-Palast (Warschau), Musikkritiker, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Nikolai Wassiljewitsch Gogol, Norbert Kron, Novalis, Novelle, Nussknacker und Mausekönig, Offizier, Okkultismus, Oper, Opportunismus, Orchester, Orient, Ostpreußen, Partitur, Paul Hindemith, Płock, Pedro Calderón de la Barca, Peter Braun (Autor), Peter Carl Geissler, Peter Hanau, Peter Härtling, Peter von Matt, Phantastik, Philippe Pinel, Physiognomie, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Polen (Ethnie), Posen, Preußen, Prinzessin Brambilla, Ralf Günther (Schriftsteller), Rat Krespel, Rüdiger Safranski, Rechtswissenschaft, Reinhard Klesse, Reinhard Stöckel, Requiem (Mozart), Restauration (Geschichte), Richard Wagner, Richter auf Probe, Ritter Gluck, Robert Gallinowski, Robert Schumann, Romantik, Rosenkreuzer, Rudolf Frank (Schriftsteller), Russisches Kaiserreich, Sankt Petersburg, Satire, Schauerliteratur, Schriftsteller, Senat von Berlin, Serapionsbrüder (Petrograd), Signor Formica, Sinfonie, Singspiel, Spieler-Glück, Staatsbibliothek Bamberg, Staatsbibliothek zu Berlin, Stefan Wilkening, Stiftung für Romantikforschung, Sturm und Drang, Syenit, Symbolismus (Literatur), Syphilis, Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, Taubenstraße (Berlin), Teufel, Théophile Gautier, Theodor Gottlieb von Hippel der Jüngere, Theodor Hosemann, Theodor Schmalz, Tschernjachowsk, U-Bahnhof Mehringdamm, Ulrich Goerdten, Ulrich Stadler, Undine (Hoffmann), Uwe Tellkamp, Völkerschlacht bei Leipzig, Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung, Verlag für Berlin-Brandenburg, Victor Hugo, Vorbereitungsdienst, Vorleser.net, Walter Müller-Seidel, Walter Scott, Walter Wellenstein, Walther Harich, Warschau, Werner Bergengruen, Werner Keil (Musikwissenschaftler), Werner Wölbern, Wikimapia, Wilhelm Grimm, William Shakespeare, Wissarion Grigorjewitsch Belinski, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Hilbig, Wulf Segebrecht, Zacharias Werner, Zeichnung (Kunst), 1776, 1822, 24. Januar, 25. Juni, 5. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (294 mehr) »

Adalbert Friedrich Marcus

Adalbert Friedrich Marcus von Max Hartmann Adalbert Friedrich Marcus (* 21. November 1753 in Arolsen; † 26. April 1816 in Bamberg) war ein deutscher Arzt, Leibarzt von Franz Ludwig von Erthal und Förderer der Kunst und Wohlfahrt der Stadt Bamberg, in der er als Professor der Medizin tätig war.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Adalbert Friedrich Marcus · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Adel · Mehr sehen »

Adelbert von Chamisso

Adelbert von Chamisso, 1831 Adelbert von Chamisso (* 30. Januar 1781 als Louis Charles Adélaïde de Chamissot de Boncourt auf Schloss Boncourt bei Ante, Châlons-en-Champagne, Frankreich; † 21. August 1838 in Berlin) war ein deutscher Naturforscher und Dichter französischer Herkunft.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Adelbert von Chamisso · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Allgemeine musikalische Zeitung

rechts Die Allgemeine musikalische Zeitung (kurz AmZ) zählt neben der Neuen Zeitschrift für Musik zu den bedeutendsten Musikfachblättern des 19.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Allgemeine musikalische Zeitung · Mehr sehen »

Almanach

Ein Almanach (mittelniederländisch almanag aus mittellateinisch almanachus.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Almanach · Mehr sehen »

Altenburg (Bamberg)

Die Altenburg ist eine mittelalterliche Höhenburg im Westen der kreisfreien Stadt Bamberg im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Altenburg (Bamberg) · Mehr sehen »

Alter Ego

Alter Ego (für ein zweites Ich &#8239) ist ein geflügeltes Wort und wird als psychologisch orientierter Fachbegriff in verschiedenen Bereichen von Wissenschaft und Kultur verwendet.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Alter Ego · Mehr sehen »

Alter Herr (Studentenverbindung)

Heinrich Wolff) Ein Alter Herr oder Philister ist ein Mitglied einer Studentenverbindung nach Beendigung seiner Studien- und Aktivenzeit.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Alter Herr (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Amyotrophe Lateralsklerose

Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) gehört zur Gruppe der Motoneuron-Krankheiten und ist eine nicht heilbare degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Amyotrophe Lateralsklerose · Mehr sehen »

Andrei Arsenjewitsch Tarkowski

Andrei Tarkowski auf einer russischen Briefmarke. Andrei Arsenjewitsch Tarkowski (wiss. Transliteration Andrej Arsen’evič Tarkovskij; * 4. April 1932 in Sawraschje, Sowjetunion; † 29. Dezember 1986 in Paris, Frankreich) war ein sowjetischer Filmemacher.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Andrei Arsenjewitsch Tarkowski · Mehr sehen »

Animalischer Magnetismus

Animalischer Magnetismus, auch Mesmerismus genannt, ist die Bezeichnung für eine im 18.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Animalischer Magnetismus · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Antisemitismus · Mehr sehen »

ARD alpha

ARD alpha ist ein deutscher Bildungskanal im Fernsehen, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und ARD alpha · Mehr sehen »

Arno Schmidt

Kühe in Halbtrauer'' Signatur Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Arno Schmidt · Mehr sehen »

Arwed Blomeyer

Arwed Ludwig Georg Jürgen Fritz Blomeyer (* 16. Dezember 1906 in Wilhelmshaven; † 8. Mai 1995 in Berlin) auf koeblergerhard war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Arwed Blomeyer · Mehr sehen »

Athenaeum (Schlegel)

mini Athenaeum ist der Titel einer Zeitschrift, die von den Brüdern August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel herausgegeben und in Berlin gedruckt wurde.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Athenaeum (Schlegel) · Mehr sehen »

August Wilhelm Schlegel

128px August Wilhelm Schlegel von Gottleben, seit 1812 August Wilhelm von Schlegel (* 5. September oder 8. September 1767 in Hannover; † 12. Mai 1845 in Bonn), war ein deutscher Literaturhistoriker und -kritiker, Übersetzer, Alt-Philologe und Indologe.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und August Wilhelm Schlegel · Mehr sehen »

Auskultator

Der Auskultator (lat. Zuhörer, von lat. auscultare – (eifrig) zuhören, (ab)horchen, siehe auch Auskultation) war die Bezeichnung für die unbezahlte erste gerichtliche Ausbildungsstufe für Juristen nach der Universität.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Auskultator · Mehr sehen »

Automat

Calling-Card-Automat (Verkaufsautomat) Ein Automat ist ein Gerät, dessen mechanische oder elektronische Steuerung bewirkt, dass die von ihm selbsttätig vorgenommenen Arbeitsabläufe zu einer abrufbaren Leistung führen, die von einer vorherigen Arbeitsaufgabe abhängt.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Automat · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Bamberg · Mehr sehen »

Bekehrung (Christentum)

Heiligen Paulus'' von Michelangelo Bekehrung ist im Christentum die Bezeichnung für die Konversion zum christlichen Glauben.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Bekehrung (Christentum) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berliner Philharmonie

Die Berliner Philharmonie (kurz Philharmonie; seit der Saison 2019/20 in Eigendarstellungen Philharmonie Berlin) in der Herbert-von-Karajan-Straße 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten ist die Heimstätte der Berliner Philharmoniker.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Berliner Philharmonie · Mehr sehen »

Bernd Auerochs

Bernd Auerochs (* 15. August 1960) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Bernd Auerochs · Mehr sehen »

Bernd Hesse

Bernd Hesse auf der Leipziger Buchmesse 2019 Bernd Hesse: Druck nach einem Linolschnitt des Dresdner Künstlers Steffen Büchner Bernd Hesse (* 1962 in Bad Saarow) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Strafverteidiger, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt E. T. A. Hoffmann.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Bernd Hesse · Mehr sehen »

Bernhard Schütz

Bernhard Schütz (* 24. Februar 1959 in Leverkusen) ist ein deutscher Film- und Theaterschauspieler, Hörspielsprecher und Hörbuchsprecher.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Bernhard Schütz · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Bundespost Berlin

Der Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Bundespost Berlin umfasst 17 Sondermarken und zwölf Dauermarken.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Burgschule (Königsberg)

Die Burgschule war nach dem Altstädtischen Gymnasium, dem Kneiphöfischen Gymnasium und dem Löbenichtschen Realgymnasium das viertälteste Gymnasium in Ostpreußens Provinzialhauptstadt Königsberg.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Burgschule (Königsberg) · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Burschenschaft · Mehr sehen »

Cardillac

Cardillac ist eine Oper in drei Akten (vier Bildern) von Paul Hindemith (Musik) und Ferdinand Lion (Libretto).

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Cardillac · Mehr sehen »

Cardillac (Film)

Cardillac ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs Edgar Reitz aus dem Jahr 1969 mit Hans-Christian Blech und Catana Cayetano in den Hauptrollen.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Cardillac (Film) · Mehr sehen »

Carin Kreuzberg

Carin Kreuzberg (* 4. Februar 1935 in Berlin) ist eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Carin Kreuzberg · Mehr sehen »

Carl Dahlhaus

Carl Dahlhaus (1928–1989) Carl Dahlhaus (* 10. Juni 1928 in Hannover; † 13. März 1989 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Carl Dahlhaus · Mehr sehen »

Carl Friedrich August Grosse

Carl Friedrich August Grosse (* 5. Juni 1768 in Magdeburg; † 15. März 1847 in Kopenhagen) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Geologe.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Carl Friedrich August Grosse · Mehr sehen »

Carl Georg von Maassen

Carl Georg von Maassen (geboren 27. August 1880 in Hamburg; gestorben 22. Dezember 1940 in München) war ein deutscher Literaturhistoriker, Bibliophiler und Gastrosoph.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Carl Georg von Maassen · Mehr sehen »

Charles Baudelaire

Signatur Charles-Pierre Baudelaire (* 9. April 1821 in Paris; † 31. August 1867 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und einer der bedeutendsten Lyriker der französischen Sprache.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Charles Baudelaire · Mehr sehen »

Christa Berndl

Christina Cäcilia Maximiliana Berndl (* 18. Januar 1932 in München; † 10. August 2017 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Christa Berndl · Mehr sehen »

Christian Podbielski

Christian Podbielski (* 1741 in Königsberg i. Pr.; † 3. Januar 1792 ebenda) war ein deutscher Organist, Gambist und Komponist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Christian Podbielski · Mehr sehen »

Christoph Ludwig Hoffmann (Jurist)

Christoph Ludwig Hoffmann (* um 1736; † 27. April 1797 in Insterburg) war Hofgerichtsadvokat in Königsberg und Vater des Dichters E. T. A. Hoffmann.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Christoph Ludwig Hoffmann (Jurist) · Mehr sehen »

Clemens Brentano

Clemens Brentano (Emilie Linder, um 1837) Clemens Wenzeslaus Brentano (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz), Kurtrier; † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg, Königreich Bayern) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Clemens Brentano · Mehr sehen »

Coppélia

377x377px Das komische Ballett Coppélia ou La Fille aux yeux d’émail (deutsch Coppelia oder Das Mädchen mit den Glasaugen) wurde 1870 von Léo Delibes nach einem Libretto von Charles Nuitter und Arthur Saint-Léon komponiert, letzterer erstellte auch die Originalchoreographie.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Coppélia · Mehr sehen »

Daniel Christoph Reidenitz

Daniel Christoph Reidenitz (auch: Reidnitz, Reibnitz; * 23. Dezember 1760 in Legitten im Landkreis Labiau; † 8. April 1842 in Königsberg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Daniel Christoph Reidenitz · Mehr sehen »

Das öde Haus

Das öde Haus ist eine Novelle von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Das öde Haus · Mehr sehen »

Das Fräulein von Scuderi

Das Fräulein von Scuderi ist ein im September 1819 erstmals im Buch Taschenbuch für das Jahr 1820.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Das Fräulein von Scuderi · Mehr sehen »

Das Fräulein von Scuderi (1955)

Das Fräulein von Scuderi ist eine deutsche Literaturverfilmung der DEFA von Eugen York aus dem Jahr 1955.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Das Fräulein von Scuderi (1955) · Mehr sehen »

Das fremde Kind (E. T. A. Hoffmann)

Das fremde Kind ist ein romantisches Kunstmärchen von E. T. A. Hoffmann, das im vierten Abschnitt des zweiten Bandes der Sammlung „Die Serapionsbrüder“ 1819 bei G. Reimer in Berlin erschien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Das fremde Kind (E. T. A. Hoffmann) · Mehr sehen »

Das Gelübde

Das Gelübde ist eine von E. T. A. Hoffmann verfasste Erzählung (den Begriff Novelle verwendete er nicht).

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Das Gelübde · Mehr sehen »

Das Majorat

Das Majorat ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschien, und zwar in der zweiteiligen Sammlung Nachtstücke.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Das Majorat · Mehr sehen »

Das Sanctus

Das Sanctus ist eine Novelle von E. T. A. Hoffmann, die 1817 erstmals im Erzählband Nachtstücke erschien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Das Sanctus · Mehr sehen »

Das steinerne Herz

Das steinerne Herz ist eine Erzählung von E.T.A. Hoffmann aus der Sammlung Nachtstücke von 1817.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Das steinerne Herz · Mehr sehen »

David Ferdinand Koreff

David Ferdinand Koreff (Zeichnung von Wilhelm Hensel) David Ferdinand Koreff (nach seiner Taufe 1816 Johann(es) Ferdinand Koreff; * 1. Februar 1783 in Breslau; † 15. Mai 1851 in Paris) war ein deutscher Schriftsteller, naturphilosophischer Arzt sowie Mitglied verschiedener literarischer Gruppen.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und David Ferdinand Koreff · Mehr sehen »

Der Artushof

Der Artushof ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die gegen Ende 1816 in der „Urania.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Der Artushof · Mehr sehen »

Der Baron von B.

Der Baron von B. ist eine kurze musikalische Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die im sechsten Abschnitt des dritten Bandes der Sammlung „Die Serapionsbrüder“ 1820 bei G. Reimer in Berlin erschien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Der Baron von B. · Mehr sehen »

Der Dichter und der Komponist

Der Dichter und der Komponist ist eine Dialogerzählung über das Wesen der romantischen Oper von E. T. A. Hoffmann, die im Frühherbst 1813 geschrieben und im Dezember desselben Jahres in der Allgemeinen musikalischen Zeitung anonym vorabgedruckt wurde.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Der Dichter und der Komponist · Mehr sehen »

Der Elementargeist

Der Elementargeist ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die 1821 in Leipzig erschien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Der Elementargeist · Mehr sehen »

Der fliegende Holländer

Der fliegende Holländer, „Romantische Oper in drei Aufzügen“ (so die Originalbezeichnung), ist eine Oper von Richard Wagner, die 1843 uraufgeführt wurde.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Der fliegende Holländer · Mehr sehen »

Der goldne Topf

Der goldne Topf ist ein Kunstmärchen von E. T. A. Hoffmann, das 1814 erstmals erschien und 1819 vom Autor überarbeitet wurde.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Der goldne Topf · Mehr sehen »

Der Kampf der Sänger

Der Kampf der Sänger ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die 1819 im dritten Abschnitt des zweiten Bandes der Sammlung „Die Serapionsbrüder“ bei G. Reimer in Berlin erschien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Der Kampf der Sänger · Mehr sehen »

Der Kaufmann von Venedig

Der Kaufmann von Venedig ist ein Theaterstück von William Shakespeare.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Der Kaufmann von Venedig · Mehr sehen »

Der Magnetiseur (E. T. A. Hoffmann)

Der Magnetiseur ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die im Sommer 1813 im von Napoleon besetzten Dresden geschrieben wurde und im April 1814 im Band 2 der „Fantasiestücke in Callot's Manier“ erschien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Der Magnetiseur (E. T. A. Hoffmann) · Mehr sehen »

Der Nussknacker

''Schneeflocken-Walzer'', Inszenierung von Rick Dikeman, 1981 ''Chinesischer Tanz'' (Akt 2), Kansas City Ballet 2016 Pas de deux (2. Akt) mit Jelena Lečić und Andrej Kolčeriju, Serbisches Nationaltheater, Novi Sad 2011 Der Nussknacker, op.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Der Nussknacker · Mehr sehen »

Der Sandmann (Hoffmann)

Zeichnung von E. T. A. Hoffmann zu seiner Erzählung „Der Sandmann“Der Sandmann ist eine Erzählung in der Tradition des Kunstmärchens der Schwarzen Romantik (häufig auch als Schauerroman bezeichnet) von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1816 veröffentlicht wurde.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Der Sandmann (Hoffmann) · Mehr sehen »

Der Trank der Unsterblichkeit

Der Trank der Unsterblichkeit ist eine Romantische Oper in vier Akten von E. T. A. Hoffmann.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Der Trank der Unsterblichkeit · Mehr sehen »

Der Turm (Tellkamp)

Der Turm ist ein Roman von Uwe Tellkamp, der im Jahr 2008 im Suhrkamp Verlag erschien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Der Turm (Tellkamp) · Mehr sehen »

Der unheimliche Gast (Erzählung)

Der unheimliche Gast ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die im fünften Abschnitt des dritten Bandes der Sammlung „Die Serapionsbrüder“ 1820 bei G. Reimer in Berlin erschien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Der unheimliche Gast (Erzählung) · Mehr sehen »

Des Vetters Eckfenster

E. T. A. Hoffmann Des Vetters Eckfenster ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die vom 23.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Des Vetters Eckfenster · Mehr sehen »

Deutsche Biographische Enzyklopädie

Die Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE) ist ein von Walther Killy und (ab dem dritten bzw. vierten Band) Rudolf Vierhaus herausgegebenes biographisches Nachschlagewerk, dessen erste Ausgabe von 1995 bis 2003 in 13 Bänden im K. G. Saur Verlag veröffentlicht wurde.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Deutsche Biographische Enzyklopädie · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Die Abenteuer der Sylvester-Nacht

Die Abenteuer der Sylvester-Nacht ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die in den ersten sechs Tagen des Jahres 1815 entstand und im selben Jahr im Band 4 der Fantasiestücke in Callot's Manier erschien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Die Abenteuer der Sylvester-Nacht · Mehr sehen »

Die Automate

Die Automate ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die in der Zeit vom 5.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Die Automate · Mehr sehen »

Die Bergwerke zu Falun

Die Bergwerke zu Falun, eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann aus dem Zyklus Die Serapionsbrüder von 1819, behandelt das Leben des jungen Elis Fröbom, der seinen Beruf als Seefahrer aufgibt, um Bergarbeiter zu werden.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Die Bergwerke zu Falun · Mehr sehen »

Die Doppeltgänger

Die Doppeltgänger ist eine im Herbst 1821 verfasste Erzählung von E. T. A. Hoffmann.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Die Doppeltgänger · Mehr sehen »

Die Elixiere des Teufels

Titelblatt des Erstdruckes von Band I Der Roman Die Elixiere des Teufels von E.T. A. Hoffmann (1776–1822) erschien 1815/16.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Die Elixiere des Teufels · Mehr sehen »

Die Elixiere des Teufels (1973)

Die Elixiere des Teufels ist ein deutsch-tschechoslowakischer Spielfilm von Ralf Kirsten aus dem Jahr 1973.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Die Elixiere des Teufels (1973) · Mehr sehen »

Die Fermate

Die Fermate ist eine Musikernovelle von E. T. A. Hoffmann, die im Januar/Februar 1815 entstand und gegen Ende desselben Jahres im „Frauentaschenbuch für das Jahr 1816“ bei Schrag in Nürnberg vorabgedruckt wurde.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Die Fermate · Mehr sehen »

Die Jesuiterkirche in G.

Die Jesuiterkirche in G. ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die Ende 1816 im ersten Teil der Sammlung „Nachtstücke“ bei Reimer in Berlin erschien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Die Jesuiterkirche in G. · Mehr sehen »

Die Königsbraut (E. T. A. Hoffmann)

Die Königsbraut ist ein Kunstmärchen von E. T. A. Hoffmann, das im achten Abschnitt des vierten Bandes als letzter Text der Sammlung Die Serapionsbrüder im Jahr 1821 bei G. Reimer in Berlin erschien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Die Königsbraut (E. T. A. Hoffmann) · Mehr sehen »

Die Marquise de la Pivardiere

Die Marquise de la Pivardiere ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die im Frühherbst 1820 in Leipzig erschien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Die Marquise de la Pivardiere · Mehr sehen »

Die Meistersinger von Nürnberg

Die Meistersinger von Nürnberg (WWV 96) ist eine Oper bzw.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Die Meistersinger von Nürnberg · Mehr sehen »

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder ist eine 1819 bis 1821 veröffentlichte Sammlung von Erzählungen und Aufsätzen von E.T.A. Hoffmann.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Die Serapionsbrüder · Mehr sehen »

Dioskuren

Kapitol in Rom Rom, Tempel von Kastor und Pollux. Blick von Westen. Zeichnung von Giovanni Battista Piranesi. Mitte des 18. Jahrhunderts Unter den Dioskuren versteht man in der griechischen Mythologie die Halb- und Zwillingsbrüder Kastor und Polydeukes (Kástōr und Polydeúkēs).

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Dioskuren · Mehr sehen »

Directmedia Publishing

Die Directmedia Publishing GmbH ist ein Verlag, der vornehmlich geisteswissenschaftliche Textsammlungen elektronisch publiziert.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Directmedia Publishing · Mehr sehen »

Doge und Dogaresse

Doge und Dogaresse ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die im Sommer 1817 entstand und im Herbst 1818 im „Taschenbuch für das Jahr 1819.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Doge und Dogaresse · Mehr sehen »

Don Juan (E. T. A. Hoffmann)

Don Juan ist eine romantische Künstlernovelle von E. T. A. Hoffmann, die am 31.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Don Juan (E. T. A. Hoffmann) · Mehr sehen »

Dramaturg

Ein Dramaturg (von) ist beim Theater und in verwandten Berufsfeldern für vielfältige Aufgaben der Koordination zwischen Kunstprozess, Administration und Öffentlichkeit zuständig.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Dramaturg · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Dresden · Mehr sehen »

E. T. A. Hoffmann (Bergengruen)

E.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und E. T. A. Hoffmann (Bergengruen) · Mehr sehen »

E.-T.-A.-Hoffmann-Preis

E.T.A. Hoffmann Der E.-T.-A.-Hoffmann-Preis ist ein Kulturpreis, der im jährlichen Wechsel mit dem Kultur-Förderpreis von der Stadt Bamberg vergeben wird.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und E.-T.-A.-Hoffmann-Preis · Mehr sehen »

E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft

Die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. ist eine literarische Gesellschaft mit Sitz in Bamberg, die sich der Person und dem Werk des deutschen Schriftstellers, Komponisten und Zeichners E. T. A. Hoffmann (1776–1822) widmet.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft · Mehr sehen »

E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg

Das staatl.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg · Mehr sehen »

E.T.A. Hoffmann-Haus

Das E.T.A. Hoffmann-Haus in der oberfränkischen Stadt Bamberg ist eine Gedenkstätte, die sich der Person und dem Werk des deutschen Schriftstellers, Komponisten und Zeichners E. T. A. Hoffmann (1776–1822) widmet.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und E.T.A. Hoffmann-Haus · Mehr sehen »

Eckart Kleßmann

Eckart Kleßmann, 2015 Eckart Kleßmann (* 17. März 1933 in Lemgo) ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Historiker, der sich vor allem mit dem 19. Jahrhundert befasst.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Eckart Kleßmann · Mehr sehen »

Edgar Allan Poe

rahmenlos Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Edgar Allan Poe · Mehr sehen »

Eduard Grisebach

Eduard Grisebach, Bildnis von Max Liebermann, 1893 Exlibris Eduard Grisebach Eduard Grisebach (* 9. Oktober 1845 in Göttingen; † 22. März 1906 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Diplomat, Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Bibliophiler.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Eduard Grisebach · Mehr sehen »

Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde

Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, deren Niederschrift vor dem Sommer 1817 abgeschlossen wurde und die 1818 im „Wintergarten“ bei den Gebrüdern Wilmans in Frankfurt am Main von Stephan Schütze herausgegeben wurde.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde · Mehr sehen »

Erich Schönebeck

Erich Schönebeck (* 28. Dezember 1884 in Berlin; † 1982) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Erich Schönebeck · Mehr sehen »

ETA Hoffmann Theater

Das ETA Hoffmann Theater ist das Stadttheater von Bamberg.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und ETA Hoffmann Theater · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Expressionismus · Mehr sehen »

Fausto Cercignani

Fausto Cercignani (2011). Das Wesentliche meines Optimismus ist konstruktiver PessimismusBrian Morris: ''Quotes we cherish. Quotations from Fausto Cercignani''. Lulu Press (http://www.lulu.com/), Raleigh (NC, USA), 2013, S. 5 - Deutsch und Englisch im Original.. Fausto Cercignani (* 21. März 1941 in Cagliari) ist ein italienischer Literaturwissenschaftler, Lyriker, Anglist und Germanist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Fausto Cercignani · Mehr sehen »

Felix von Manteuffel

Felix von Manteuffel 2011 Felix von Manteuffel (* 6. Mai 1945 in Bayrischzell als Friedrich Carl Georg Michael Andreas Baron von Manteuffel genannt Szoege) ist ein deutscher Schauspieler sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Felix von Manteuffel · Mehr sehen »

Ferruccio Busoni

Ferruccio Busoni, 1913 Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Ferruccio Busoni · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Blei

Nini und Carry Hess: Franz Blei (1924) Franz Blei (* 18. Januar 1871 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Juli 1942 in Westbury, New York, USA) war ein österreichischer Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Literaturkritiker.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Franz Blei · Mehr sehen »

Franz Fühmann

Franz Fühmann (rechts) 1981 bei der ''Berliner Begegnung zur Friedensförderung'' Franz Antonie Josef Rudolf Maria Fühmann (* 15. Januar 1922 in Rokytnice nad Jizerou, Tschechoslowakei; † 8. Juli 1984 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Autoren der DDR.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Franz Fühmann · Mehr sehen »

Franz Ignaz von Holbein

Franz Ignaz von Holbein, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 Franz Ignaz von Holbein (* 27. August 1779 in Zistersdorf, Niederösterreich; † 5. September 1855 in Wien) war ein österreichischer Bühnendichter und Theaterdirektor.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Franz Ignaz von Holbein · Mehr sehen »

Franz Kafka

rahmenlos Franz Kafka (tschechisch gelegentlich František Kafka, jüdischer Name:; * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Franz Kafka · Mehr sehen »

Frühromantik

Die Frühromantik, ein Zeitabschnitt der Romantik, auch genannt die „Ältere Romantik“, dauerte von 1795 bis 1804.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Frühromantik · Mehr sehen »

Friedrich d’or

Friedrich d’or von 1774, Vorderseite: Friedrich II. Der Friedrich d’or (frz. d’or „aus Gold“), auch Friedrichsdor oder Friedrichsd’or, benannt nach Friedrich dem Großen, ist eine preußische Goldmünze im Nominalwert von 5 silbernen preußischen Reichstalern (Pistole), die zwischen 1741 und 1855 geprägt wurde.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Friedrich d’or · Mehr sehen »

Friedrich de La Motte Fouqué

128px Friedrich de la Motte-Fouqué (Stich von L. Staub) W. Hensel, um 1820) Baron Friedrich Heinrich Karl de la Motte Fouqué (Pseudonyme Pellegrin und A. L. T. Frank; * 12. Februar 1777 in Brandenburg an der Havel; † 23. Januar 1843 in Berlin) war einer der ersten deutschen Dichter der Romantik.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Friedrich de La Motte Fouqué · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Jahn

Friedrich Ludwig Jahn. Lithographie von Georg Engelbach, etwa 1852 Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)), war ein deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Friedrich Ludwig Jahn · Mehr sehen »

Friedrich Schlegel

128px Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Friedrich Schlegel · Mehr sehen »

Friedrich Schnapp

Friedrich Schnapp (* 16. September 1900 in Dortmund; † 26. Juli 1983 in Escheburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Germanist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Friedrich Schnapp · Mehr sehen »

Friedrich Speyer

Friedrich Speyer, auch Carl oder Karl Friedrich Speyer, (* 19. März 1782 in Arolsen; † 7. Februar 1839 in Bamberg) war Stadtgerichtsarzt in Bamberg.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Friedrich Speyer · Mehr sehen »

Friedrich von Schuckmann

Stadtmuseum Berlin) Kaspar Friedrich von Schuckmann, auch Caspar Friedrich von S., ab 1834 Freiherr von Schuckmann (* 25. Dezember 1755 in Mölln (Mecklenburg); † 17. September 1834 in Berlin) war preußischer Staatsminister des Innern und Mitglied des Preußischen Staatsrates.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Friedrich von Schuckmann · Mehr sehen »

Fritz Straßner

Fritz Straßner, Geburtsname Fritz Pfeifer (* 23. November 1919 in München; † 7. Februar 1993 ebenda), war ein deutscher Schauspieler, der in erster Linie durch seine Rollen als bayerischer Volksschauspieler bekannt wurde.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Fritz Straßner · Mehr sehen »

Gabrielle Wittkop

Gabrielle Wittkop (* 27. Mai 1920 in Nantes, Frankreich; † 22. Dezember 2002 in Frankfurt am Main) war eine französische Schriftstellerin, Künstlerin, Essayistin und Journalistin.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Gabrielle Wittkop · Mehr sehen »

Götz Teutsch

Götz Teutsch (2017) Götz Teutsch (* 14. Juli 1941 in Hermannstadt, Siebenbürgen) ist ein deutscher Cellist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Götz Teutsch · Mehr sehen »

Günter de Bruyn

Günter de Bruyn bei der ''Berliner Begegnung zur Friedensförderung'' (1981) Günter Martin de Bruyn (* 1. November 1926 in Berlin; † 4. Oktober 2020 in Bad Saarow) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Günter de Bruyn · Mehr sehen »

Günter Saße

Günter Saße (* 13. Oktober 1945 in Eutin) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Günter Saße · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Głogów · Mehr sehen »

Geheimbund

Geheimbünde, Geheimgesellschaften oder auch arkane Gesellschaften (abgeleitet von „Geheimnis“) sind Organisationen oder Vereinigungen, die ihre Mitglieder, ihre Ziele oder ihre Tätigkeit vor ihrer sozialen Umwelt geheim halten.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Geheimbund · Mehr sehen »

Geheimbundroman

Der Geheimbundroman ist ein seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts vor allem in der deutschen Literatur bekanntes und populäres Genre des Romans, das sich als Nebenform der Abenteuer-Schauerromane entwickelt hat.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Geheimbundroman · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Alte Meister

Innenansicht der Sempergalerie – im Hintergrund die ''Sixtinische Madonna'', 2020 Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zählt mit ungefähr 700 ausgestellten Meisterwerken aus dem 15. bis 18. Jahrhundert zu den renommiertesten Gemäldesammlungen der Welt.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Gemäldegalerie Alte Meister · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und General · Mehr sehen »

Georg Ellinger

Georg Ellinger (* 30. August 1859 in Quedlinburg; † 9. November 1939 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Georg Ellinger · Mehr sehen »

George Sand

150px George Sand ist das Pseudonym von Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil (* 1. Juli 1804 in Paris; † 8. Juni 1876 in Nohant, Département Indre), einer französischen Schriftstellerin, die neben Romanen auch zahlreiche gesellschaftskritische Beiträge veröffentlichte.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und George Sand · Mehr sehen »

Gerhard Allroggen

Gerhard Allroggen (* 19. Mai 1936 in Bochum) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und emeritierter Hochschulprofessor von Detmold und Paderborn.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Gerhard Allroggen · Mehr sehen »

Gerhard Mensching

Gerhard Mensching (* 11. Oktober 1932 in Riga, Lettland; † 8. Januar 1992 in Bochum) war ein deutscher Schriftsteller, Puppenspieler und Germanist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Gerhard Mensching · Mehr sehen »

Gerichtsreferendar

Ein Gerichtsreferendar ist ein Jurist mit dem ersten juristischen Staatsexamen, der sein Referendariat (den praktischen Teil der Juristenausbildung) bei Gericht absolviert.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Gerichtsreferendar · Mehr sehen »

Gotthilf Heinrich von Schubert

zentriert Anlässlich seines hundertjährigen Geburtstages im Jahre 1880 eingeweihte Büste in Hohenstein-Ernstthal Gotthilf Heinrich Schubert, seit 1833 von Schubert (* 26. April 1780 in Hohenstein; † 1. Juli 1860 in Laufzorn bei München) war ein deutscher Arzt, Naturforscher, Mystiker und Naturphilosoph der Romantik.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Gotthilf Heinrich von Schubert · Mehr sehen »

Gunnar Och

Gunnar Och (* 19. Februar 1954 in Nürnberg) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Gunnar Och · Mehr sehen »

Gustav Asverus

Gustav Asverus (* 23. November 1798 in Jena; † 21. Mai 1843 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Gustav Asverus · Mehr sehen »

Gustav Gugitz (Heimatforscher)

Gustav Gugitz (* 9. April 1874 in Wien; † 3. März 1964 in Rekawinkel) war ein österreichischer Heimatforscher, Volkskundler und Kulturhistoriker.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Gustav Gugitz (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Guy de Maupassant

150px Henry René Albert Guy de Maupassant (* 5. August 1850 auf Schloss Miromesnil in Tourville-sur-Arques, Normandie; † 6. Juli 1893 in Passy, Paris) war ein französischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Guy de Maupassant · Mehr sehen »

Haimatochare

Haimatochare ist eine kurze Briefnovelle von E. T. A. Hoffmann, die im Frühjahr 1819 entstand und im Frühsommer desselben Jahres in „Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser“ bei Adolf Martin Schlesinger in Berlin herauskam.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Haimatochare · Mehr sehen »

Hallesches Tor

Das Hallesche Tor um 1730 Notgeldschein von 1921 Das Hallesche Tor befand sich bis 1876 im heutigen Berliner Ortsteil Kreuzberg südlich des Mehringplatzes am Halleschen Ufer.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Hallesches Tor · Mehr sehen »

Hans Mayer (Literaturwissenschaftler)

Hans Mayer 1993 in der Nicolaikirche, Leipzig Hans Mayer (* 19. März 1907 in Köln; † 19. Mai 2001 in Tübingen; Pseudonym: Martin Seiler) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Hans Mayer (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans von Müller

Hans von Müller (* 30. März 1875 in Kiel; † 8. März 1944 in Berlin) war ein deutscher Literaturhistoriker, Privatgelehrter, Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Hans von Müller · Mehr sehen »

Hans-Michael Rehberg

Hans-Michael Rehberg (2011) Hans-Michael Rehberg bei den Dreharbeiten zum Film ''Apollonia'' (2005) Grab von Hans-Michael Rehberg auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend Hans-Michael Rehberg (* 2. April 1938 in Fürstenwalde/Spree; † 7. November 2017 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Hans-Michael Rehberg · Mehr sehen »

Harm Peter Westermann

Harm Peter Westermann (* 8. Januar 1938 in Göttingen) ist ein deutscher Jurist und emeritierter Professor an der Universität Tübingen.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Harm Peter Westermann · Mehr sehen »

Hartmut Mangold

Hartmut Mangold, 2015 Hartmut Mangold (* 9. November 1956 in Eisenach) ist ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Hartmut Mangold · Mehr sehen »

Hartmut Steinecke

Hartmut Steinecke (* 12. März 1940 in Nürnberg; † 25. Januar 2020 in Paderborn) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Hartmut Steinecke · Mehr sehen »

Hörspiel und Medienkunst

Hörspiel und Medienkunst (seit 1. Dezember 2017 unter dem Namen Hörspiel/Dokumentation/Medienkunst) ist eine Redaktion des Bayerischen Rundfunks.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Hörspiel und Medienkunst · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

100px Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) war ein preußischer Staatsmann und Reformer.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Herbert Fritsch

Herbert Fritsch bei den Endproben von Carmen an der Staatsoper Hamburg 2022 Herbert Fritsch (* 20. Januar 1951 in Augsburg) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Bühnenbildner und Medienkünstler.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Herbert Fritsch · Mehr sehen »

Hermann Dechant

Hermann Dechant (* 29. November 1939 in Wien) ist ein österreichischer Dirigent, Flötist, Musikwissenschaftler, Komponist und Musikverleger.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Hermann Dechant · Mehr sehen »

Hermann Leitherer

Hermann Leitherer (* 21. Januar 1919 in Dillingen an der Donau; † 21. März 1991) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Hermann Leitherer · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Hochverrat · Mehr sehen »

Hoffmanniana

Hoffmanniana (russisch Гофманиана) ist ein Filmszenarium des russischen Regisseurs Andrej Tarkowski über den Dichter E. T. A. Hoffmann von 1974.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Hoffmanniana · Mehr sehen »

Hoffmanns Erzählungen

Hoffmanns Erzählungen (frz. Originaltitel: Les contes d’Hoffmann) ist eine „Phantastische Oper in 5 Akten“ (früher: „in 3 Akten, einem Vor- und einem Nachspiel“) von Jacques Offenbach.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Hoffmanns Erzählungen · Mehr sehen »

Honoré de Balzac

Honoré de Balzac, Original-Daguerreotypie von Louis-Auguste Bisson, 1842 Analoge Bildbearbeitung im 19. Jahrhundert vorgenommen: Umkopiert und retuschiert von Paul Nadar, 1890 Honoré de Balzac (* 20. Mai 1799 in Tours; † 18. August 1850 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Honoré de Balzac · Mehr sehen »

Horst Tappert

Horst Tappert (1971) Horst Tappert (* 26. Mai 1923 in Elberfeld; heute Wuppertal; † 13. Dezember 2008 in Planegg) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Horst Tappert · Mehr sehen »

Ignaz Denner

E.T.A. Hoffmann. Dargestellt in einem Selbstporträt Ignaz Denner ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die 1814 entstand und erstmals 1816 im ersten Teil der Nachtstücke erschienen ist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Ignaz Denner · Mehr sehen »

Illuminatenorden

Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva, auf einem Buche sitzend. Druckgraphik aus dem Jahr 1788 Der Illuminatenorden war eine kurzlebige Geheimgesellschaft mit dem Ziel, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Illuminatenorden · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Ingo Schulze (Autor)

Ingo Schulze (2017) Ingo Schulze (* 15. Dezember 1962 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller und seit dem 3.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Ingo Schulze (Autor) · Mehr sehen »

Innenminister

Der Innenminister ist der Leiter des Ministeriums, das sich um innere Angelegenheiten eines Landes kümmert (Innenministerium).

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Innenminister · Mehr sehen »

Intrige

Intrige (von lateinisch intricare „in Verlegenheit bringen“), veraltet auch Kabale oder Ränke, bezeichnet eine Handlungsstrategie, mit der einzelne oder Gruppen von Menschen versuchen, anderen Schaden zuzufügen oder sie gegeneinander aufzuhetzen.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Intrige · Mehr sehen »

Irmtraud Morgner

Irmtraud Morgner (rechts) beim VII. Schriftstellerkongress der DDR, 1973 Irmtraud Morgner (* 22. August 1933 als Irmtraud Elfriede Schreck in Chemnitz; † 6. Mai 1990 in Ost-Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Irmtraud Morgner · Mehr sehen »

Jacques Callot

Bildnis Jacques Callot; Ölgemälde nach Anthonis van Dyck; Schloss Caputh mini Jacques Callot (* 1592 in Nancy; † März 1635 ebenda) war ein lothringischer Zeichner, Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Jacques Callot · Mehr sehen »

Jacques Offenbach

128px Jakob „Jacques“ Offenbach (* 20. Juni 1819 in Köln; † 5. Oktober 1880 in Paris) war ein deutsch-französischer Komponist und Cellist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Jacques Offenbach · Mehr sehen »

Jörg Petzel

Jörg Petzel (* 1953 in Wittenberge) ist ein deutscher Germanist und Historiker.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Jörg Petzel · Mehr sehen »

Jürgen Manthey

Jürgen Manthey (* 17. Oktober 1932 in Forst, Lausitz; † 13. Dezember 2018 in Lübeck) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Jürgen Manthey · Mehr sehen »

Jean Paul

150px Jean Paul (französisch und deutsch), auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Jean Paul · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Jena · Mehr sehen »

Johann Christian Reil

Johann Christian Reil, 1810 Johann Christian Reil (* 20. Februar 1759 in Rhaude, heute Ortsteil von Rhauderfehn; † 22. November 1813 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner, Hochschullehrer und Wegbereiter der romantischen Medizin.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Johann Christian Reil · Mehr sehen »

Johann Friedrich Reichardt

Johann Friedrich Reichardt nach Anton Graff Johann Friedrich Reichardt (* 25. November 1752 in Königsberg in Preußen; † 27. Juni 1814 in Giebichenstein bei Halle) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Johann Friedrich Reichardt · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Joseph Mason Cox

Joseph Mason Cox (geboren 1763; gestorben 1818) war ein englischer Psychiater.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Joseph Mason Cox · Mehr sehen »

Joseph Seconda

Johann Christian Joseph Seconda (* 17. Mai 1761 in Dresden; † 14. Juni 1820 in Leipzig) war ein deutscher Prinzipal einer reisenden Operngesellschaft und Schauspieler.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Joseph Seconda · Mehr sehen »

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff (1841) Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Joseph von Eichendorff · Mehr sehen »

Julia Mark

Julia Mark, verh.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Julia Mark · Mehr sehen »

Julius Eduard Hitzig

Julius Eduard Hitzig (von Adolph Menzel) Julius Eduard Hitzig (1841) Julius Eduard Hitzig, bis 1808 Isaac Elias Itzig (* 26. März 1780 in Berlin; † 26. November 1849 ebenda), war ein deutscher Jurist, Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Julius Eduard Hitzig · Mehr sehen »

Julius Rodenberg

centre Julius Rodenberg, 1889 Das Grab von Julius Rodenberg und Ernst Friedel auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Julius Rodenberg (* 26. Juni 1831 in Rodenberg; † 11. Juli 1914 in Berlin; eigentlich Julius Levy) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Julius Rodenberg · Mehr sehen »

Julius von Soden

Julius Freiherr von Soden um 1890 Julius Freiherr von Soden (* 5. Februar 1846 in Ludwigsburg; † 3. Februar 1921 in TübingenNachruf auf Julius von Soden, in: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltung 61 (1921), S. 112.) war ein deutscher Beamter und Politiker, unter anderem Gouverneur der Kolonien Kamerun und Deutsch-Ostafrika, sowie Kabinettschef des Königs von Württemberg und dessen Außenminister.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Julius von Soden · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Jurist · Mehr sehen »

Juristenausbildung in Deutschland

Juristisches Staatsexamen in Tübingen um 1851/52 Die Juristenausbildung in Deutschland bezeichnet die erforderliche Ausbildung für den Zugang zu juristischen Berufen.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Juristenausbildung in Deutschland · Mehr sehen »

Kai-Uwe Kohlschmidt

Kai-Uwe Kohlschmidt (* 1968 in Leipzig) ist ein deutscher Musiker.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Kai-Uwe Kohlschmidt · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Kaliningrad · Mehr sehen »

Kammergericht

Das Kammergericht (KG) ist das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Kammergericht · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Kapellmeister · Mehr sehen »

Karikatur

Karikatur (von ‚Karren‘, also: Überladung, und ‚überladen‘, ‚übertreiben‘) bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, auch mit politischem bzw.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Karikatur · Mehr sehen »

Karl Albert von Kamptz

C. A. von Kamptz. Kupferstich von Meno Haas, um 1830 Karl Albert Christoph Heinrich von Kamptz, auch Carl Albert von Kamptz (* 16. September 1769 in Schwerin; † 3. November 1849 in Berlin) war ein deutscher Richter und preußischer Justizminister.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Karl Albert von Kamptz · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Salice-Contessa

Karl Wilhelm Salice-Contessa Karl Wilhelm Salice-Contessa (* 19. August 1777 in Hirschberg; † 2. Juni 1825 in Berlin) war ein schlesischer Dichter der Romantik.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Karl Wilhelm Salice-Contessa · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Klaus Adomeit

Klaus Adomeit (* 1. Januar 1935 in Memel; † 4. Februar 2019) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, der von 1975 bis 2000 als Professor Rechtstheorie, Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik und Arbeitsrecht an der Freien Universität Berlin lehrte.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Klaus Adomeit · Mehr sehen »

Klaus Buhlert

Klaus Buhlert (* 7. Juni 1950 in Oschersleben) ist ein deutscher Komponist, Hörspielregisseur und Hörspielautor.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Klaus Buhlert · Mehr sehen »

Klaus Deterding

Klaus Deterding 2023 in Berlin anlässlich eines Treffens der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Klaus Deterding (* 1942 in Jena) ist ein deutscher Germanist, Literaturwissenschaftler, Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Klaus Deterding · Mehr sehen »

Klaus Günzel

Klaus Günzel (* 30. Januar 1936 in Pethau; † 3. Mai 2005 in Zittau) war ein deutscher Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Klaus Günzel · Mehr sehen »

Klaus Kanzog

Klaus Kanzog (* 23. November 1926 in Berlin) ist ein deutscher Germanist und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Klaus Kanzog · Mehr sehen »

Klein Zaches genannt Zinnober

Zinnober als Minister auf dem Schoß der Fee Rosabelverde. Zeitgenössischer Kupferstich für den Umschlag der Erstausgabe, gestochen von Carl Friedrich Thiele (1780–1836) nach einem gezeichneten Entwurf von E.T.A. Hoffmann Klein Zaches genannt Zinnober ist der Titel eines 1819 publizierten Kunstmärchens von E. T. A. Hoffmann.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Klein Zaches genannt Zinnober · Mehr sehen »

Kneipe

Die Kneipe Bären in Tübingen Die Kneipe ist eine Gaststätte, die hauptsächlich dem Konsum von Bier, aber auch anderen alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken dient.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Kneipe · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Komponist · Mehr sehen »

Konnotation

Konnotation (vom en Präfix con- „mit-“, „zusammen-“ und notatio „Anmerkung“) ist ein mehrdeutiger Ausdruck insbesondere der Logik und der Sprachwissenschaft: In der Logik bezeichnet er den Begriffsinhalt, in der Sprachwissenschaft die Nebenbedeutung.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Konnotation · Mehr sehen »

Kreisleriana

Die Kreisleriana (op. 16) sind ein 1838 komponierter Klavierzyklus von Robert Schumann, der als ein Schlüsselwerk der romantischen Klavierliteratur gilt.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Kreisleriana · Mehr sehen »

Kreisleriana (E. T. A. Hoffmann)

Die Kreisleriana sind zwölf scheinbar nicht zusammenhängende, tragisch angelegte Einzeltexte von E. T. A. Hoffmann, die erstmals zwischen 1810 und 1814 in der Allgemeinen musikalischen Zeitung abgedruckt wurden und 1814 und 1815 im zweiten und vierten Band der Fantasiestücke in Callot’s Manier erschienen.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Kreisleriana (E. T. A. Hoffmann) · Mehr sehen »

Kritische Justiz

Die Kritische Justiz.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Kritische Justiz · Mehr sehen »

Kunzscher Riss

Gesamtansicht des Kunzschen Risses Ausschnitt aus einem Stadtplan von Berlin. Das Wohnhaus Hoffmanns ist rot markiert. Der Kunzsche Riss oder Kunzische Riss war eine Federzeichnung E. T. A. Hoffmanns, die dieser seinem Bamberger Verleger Carl Friedrich Kunz im Juli 1815 nach seinem Umzug in die Taubenstraße in Berlin schickte.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Kunzscher Riss · Mehr sehen »

Lazzaro Spallanzani

Lazzaro Spallanzani Lazzaro Spallanzani (* 12. Januar 1729 in Scandiano, heute Provinz Reggio Emilia; † 12. Februar 1799 in Pavia) war ein italienischer Jesuit, Philosoph, Physiker und Universalwissenschaftler, der sich unter anderem auf dem Gebiet der Physiologie betätigte.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Lazzaro Spallanzani · Mehr sehen »

Lebens-Ansichten des Katers Murr

Umschlag mit einem Porträt des Katers, vermutlich nach einer eigenen Zeichnung Hoffmanns. Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern ist ein satirischer Roman von E.T.A. Hoffmann.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Lebens-Ansichten des Katers Murr · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Leipzig · Mehr sehen »

Leopold Hirschberg

Leopold Hirschberg (* 6. Dezember 1867 in Posen; † 28. September 1929 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Musikschriftsteller und Bibliophiler in Berlin.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Leopold Hirschberg · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Libretto · Mehr sehen »

LibriVox

LibriVox ist eine digitale Bibliothek mit gemeinfreien Hörbüchern, meist in englischer Sprache.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und LibriVox · Mehr sehen »

Lina Carstens

Lina Carstens (* 6. Dezember 1892 in Wiesbaden; † 22. September 1978 in München) war eine deutsche Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Lina Carstens · Mehr sehen »

Liste der Ehrengräber des Landes Berlin

Tafel eines Ehrengrabs In dieser Liste sind Ehrengräber des Landes Berlin erfasst.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Liste der Ehrengräber des Landes Berlin · Mehr sehen »

Literarische Gesellschaft

Eine Literarische Gesellschaft ist eine Vereinigung zur Förderung von Literatur und Kultur.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Literarische Gesellschaft · Mehr sehen »

Louise Albertine Hoffmann

Louise Albertine Hoffmann (geborene Doerffer; getauft am 23. Juli 1748 in Königsberg, Königreich Preußen; gestorben am 13. März 1796 in Königsberg-Tragheim) war die Mutter des Dichters E. T. A. Hoffmann.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Louise Albertine Hoffmann · Mehr sehen »

Ludwig Devrient

Ludwig Devrient (Gemälde von Christoph Wilhelm Wohlien, 1831) Devrient als Franz Moor (Skizze von Wilhelm Hensel) Dr. Faust Ludwig Devrient, eigentl.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Ludwig Devrient · Mehr sehen »

Ludwig Tieck

Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda), häufig nur Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Ludwig Tieck · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Lutter & Wegner

Lutter & Wegner ist ein Gastronomiebetrieb und eine Sektkellerei im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Lutter & Wegner · Mehr sehen »

Lutz Hagestedt

Lutz Hagestedt (* 1. Mai 1960 in Goslar) ist ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Lutz Hagestedt · Mehr sehen »

Magischer Realismus

Der magische Realismus ist eine künstlerische Strömung, die seit den 1920er-Jahren vor allem im Gebiet der Malerei und der Literatur in einigen Ländern Europas sowie Nord- und Südamerikas vertreten ist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Magischer Realismus · Mehr sehen »

Manfred Engel

Manfred Engel (* 1. März 1953 in Bamberg) ist ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Manfred Engel · Mehr sehen »

Manfred Knaak

Manfred Knaak (* 1960 in Schweinfurt) ist ein deutscher Dirigent, Arrangeur, Komponist und Musikproduzent.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Manfred Knaak · Mehr sehen »

Manfred Zapatka

Manfred Zapatka mit seiner Frau Margarete (2017) Manfred Zapatka (* 2. Oktober 1942 in Bremen) ist ein deutscher Schauspieler und Hörbuch- sowie Hörspielsprecher.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Manfred Zapatka · Mehr sehen »

Maria Nicklisch

Maria Nicklisch (* 26. Januar 1904 in Luckenwalde; † 20. November 1995 in München) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Maria Nicklisch · Mehr sehen »

Mark H. Gelber

Mark H. Gelber (2013) Mark H. Gelber (geboren 21. Januar 1951 in New York City) ist ein US-amerikanischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Mark H. Gelber · Mehr sehen »

Mathias Bertram

Mathias Bertram (* 22. Januar 1960 in Berlin) ist ein deutscher Publizist und Buchgestalter.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Mathias Bertram · Mehr sehen »

Matthew Gregory Lewis

Matthew Gregory Lewis, Henry William Pickersgill, 1809 Matthew Gregory Lewis (* 9. Juli 1775 in London; † 14. Mai 1818 auf See) war ein britischer Schriftsteller und Bühnenautor.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Matthew Gregory Lewis · Mehr sehen »

Müßiggang

''Dolce far niente'', Gemälde von John William Waterhouse Müßiggang (von mittelhochdeutsch müezec gân, müßig gehen, untätig sein, nichts tun, träge sein; von althochdeutsch muozîg, Muße habend) bezeichnet das Aufsuchen der Muße, das entspannte und von Pflichten freie Ausleben, nicht die Erholung von besonderen Stresssituationen oder körperlichen Belastungen.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Müßiggang · Mehr sehen »

Meister Floh

Meister Floh mit Stiefeln, Toga und Fackel (Abbildung auf der Umschlagsrückseite der 2. Auflage von 1826) Meister Floh – Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde ist der Titel einer Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die von dem Frankfurter Kaufmannssohn Peregrinus Tyß handelt, der von Figuren aus einer Phantasiewelt besucht wird, die sich in sein Leben einschleichen und es in Verwirrung bringen.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Meister Floh · Mehr sehen »

Meister Martin der Küfner und seine Gesellen

Meister Martin der Küfner und seine Gesellen ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die im vierten Abschnitt des zweiten Bandes der Sammlung „Die Serapionsbrüder“ 1819 bei G. Reimer in Berlin erschien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Meister Martin der Küfner und seine Gesellen · Mehr sehen »

Metternichsches System

Als Metternichsches System bezeichnet man die von den europäischen Herrschern getroffenen Schritte zur Restauration der politischen Verhältnisse in Europa nach dem Wiener Kongress 1814/1815, nach Vorschlägen des österreichischen Außenministers und späteren Staatskanzlers Klemens von Metternich.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Metternichsches System · Mehr sehen »

Michael Bienert

Michael Bienert (* 31. Juli 1964 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Publizist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Michael Bienert · Mehr sehen »

Michalina Hoffmann

Maria Thekla Michalina Hoffmann (geborene Marianna Thecla Michalina Rorer; * 5. Oktober 1778 in Poznań, Königreich Polen; † 27. Januar 1859 in Warmbrunn, Provinz Schlesien, Königreich Preußen) war die Ehefrau des Dichters E. T. A. Hoffmann.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Michalina Hoffmann · Mehr sehen »

Mniszech-Palast (Warschau)

„Blauen Hochhaus“ Der Palast kurz vor Kriegsausbruch – 1938: Links das Gebäude der Landau-Bank, rechts die Seydel-Mietshäuser Der Mniszech-Palast, heute Sitz der belgischen Botschaft in Warschau, ist ein Magnaten-Palast aus dem 18.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Mniszech-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

Musikkritiker

Musikkritiker ist die Berufsbezeichnung für eine Person, die Rezensionen und Besprechungen z. B.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Musikkritiker · Mehr sehen »

Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza

Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza ist ein satirisches Kunstgespräch über Prosa, Poesie und Bühnenpraxis von E. T. A. Hoffmann, dessen Niederschrift am 17. Februar 1813 begonnen wurde und das im Mai 1814 im Band 2 der Fantasiestücke in Callot’s Manier erschien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Gogol

Zweiten Weltkriegs ging das Original verloren. rechts Nikolai Wassiljewitsch Gogol (geboren als Nikolai Janowski, seit 1821 Gogol-Janowski;; ISO 9: Nikoláj Vasílʹevič Gógolʹ;; ISO 9: Mykóla Vasýlʹovyč Hóholʹ; * in Welyki Sorotschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † in Moskau, Russisches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Dramatiker und Publizist ukrainischer Herkunft (damals als „Kleinrussland“ bezeichnet), sowie ein Ethnograph und Sammler ukrainischer Folklore.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Nikolai Wassiljewitsch Gogol · Mehr sehen »

Norbert Kron

Norbert Kron (* 22. März 1965 in München) ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Filmemacher.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Norbert Kron · Mehr sehen »

Novalis

150px Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Novalis · Mehr sehen »

Novelle

Eine Novelle (‚neu‘, ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzgeschichte) in Prosaform.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Novelle · Mehr sehen »

Nussknacker und Mausekönig

Nußknacker und Mausekönig ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, erschienen erstmals 1816 in Berlin.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Nussknacker und Mausekönig · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Offizier · Mehr sehen »

Okkultismus

Okkultismus (von ‚verborgen‘, ‚verdeckt‘, ‚geheim‘) ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für verschiedenste Phänomenbereiche, Praktiken und weltanschauliche Systeme, wobei okkult etwa gleichbedeutend mit esoterisch, paranormal, mystisch oder übersinnlich sein kann.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Okkultismus · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Oper · Mehr sehen »

Opportunismus

Der Opportunismus (‚günstig‘, ‚geeignet‘) bezeichnet die zweckmäßige Anpassung an die jeweilige Lage.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Opportunismus · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Orchester · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Orient · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Ostpreußen · Mehr sehen »

Partitur

Akkoladenklammern zusammengefasst; auch pausierende Instrumente wie Piccoloflöte oder Posaunen werden notiert. Eine Partitur (‚Einteilung‘) ist eine Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift, bei der die einzelnen Stimmen übereinander angeordnet und mit senkrecht durchlaufenden Taktstrichen verbunden sind.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Partitur · Mehr sehen »

Paul Hindemith

Paul Hindemith während seines Exils in den USA, 1945 Paul Hindemith mit 28 Jahren, 1923 Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Paul Hindemith · Mehr sehen »

Płock

Panorama des Burgbergs an der Weichsel Płock (Plock, Plotzk oder Plozk, 1941–1945 Schröttersburg) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien etwa 100 km nordwestlich von Warschau an der Weichsel.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Płock · Mehr sehen »

Pedro Calderón de la Barca

Pedro Calderón de la Barca Pedro Calderón de la Barca y Barreda González de Henao Ruiz de Blasco y Riaño (* 17. Januar 1600 in Madrid; † 25. Mai 1681 ebenda) war ein spanischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Pedro Calderón de la Barca · Mehr sehen »

Peter Braun (Autor)

Peter Braun (* 13. Oktober 1960 in Bamberg; † 30. Januar 2016 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Peter Braun (Autor) · Mehr sehen »

Peter Carl Geissler

Peter Carl Geissler (auch Geißler; * 2. Januar 1802 in Leipzig; † 27. Februar 1872 in Nürnberg) war ein deutscher Aquarell-Maler, Kupferstecher und Verleger.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Peter Carl Geissler · Mehr sehen »

Peter Hanau

Peter Hanau (* 13. Juli 1935 in Berlin) ist ein deutscher Jurist und emeritierter Professor an der Universität zu Köln.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Peter Hanau · Mehr sehen »

Peter Härtling

Peter Härtling im 80. Lebensjahr (2013) Peter Härtling (* 13. November 1933 in Chemnitz; † 10. Juli 2017 in Rüsselsheim am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Journalist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Peter Härtling · Mehr sehen »

Peter von Matt

Peter von Matt, 2008 Peter von Matt (* 20. Mai 1937 in Luzern) ist ein Schweizer Germanist und Schriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Peter von Matt · Mehr sehen »

Phantastik

Phantastik, auch Fantastik, ist ein Genrebegriff, der in Fachkreisen sehr unterschiedlich definiert wird.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Phantastik · Mehr sehen »

Philippe Pinel

Philippe Pinel Philippe Pinel (* 20. April 1745 in Jonquières im Département Tarn; † 26. Oktober 1826 in Paris) war ein französischer Psychiater und seit 1794 leitender Arzt am Hôpital Salpêtrière in Paris.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Philippe Pinel · Mehr sehen »

Physiognomie

Diese Lithographie von Charles Le Brun (1619–1690) vergleicht die menschliche Physiognomie mit der der rohen Kreatur. Giambattista della Porta, ''De humana physiognomonia'', 1586 Als Physiognomie (von griechisch φύσις phýsis.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Physiognomie · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Posen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Preußen · Mehr sehen »

Prinzessin Brambilla

Senor Giglio und Pantalon Prinzessin Brambilla ist ein 1820 in Berlin von E. T. A. Hoffmann nach acht Kupferstichen von Jacques Callot geschriebenes literarisches Capriccio.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Prinzessin Brambilla · Mehr sehen »

Ralf Günther (Schriftsteller)

2010 in Frankfurt am Main Ralf Günther (* 21. September 1967 in Köln) ist ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Ralf Günther (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Rat Krespel

Gustave Doré, „Antonie und Rat Krespel“ (Musée d’Art Moderne et Contemporain de Strasbourg) Rat Krespel ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die Friedrich de la Motte Fouqué im Frauentaschenbuch für das Jahr 1818 bei Johann Leonhard Schrag in Nürnberg unter dem Titel Ein Brief von Hoffmann an Herrn Baron de la Motte Fouqué herausgab.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Rat Krespel · Mehr sehen »

Rüdiger Safranski

Rüdiger Safranski auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Signatur von Rüdiger Safranski Rüdiger Safranski (* 1. Januar 1945 in Rottweil) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Rüdiger Safranski · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reinhard Klesse

Reinhard Klesse (geboren 28. Oktober 1932 in Saalfeld in Thüringen; gestorben 23. Juli 2014 in Viereth) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Reinhard Klesse · Mehr sehen »

Reinhard Stöckel

Reinhard Stöckel (* 1956 in Allstedt) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Reinhard Stöckel · Mehr sehen »

Requiem (Mozart)

Die ersten fünf Takte des ''Lacrimosa'' in der „Arbeitspartitur“. Links oben die Streicherstimmen der Einleitung, rechts unten der Beginn des Vokalsatzes und des Continuo, beides in Mozarts Handschrift. Rechts oben der Schenkungsvermerk Eyblers für „Letztes Mozarts Manuscript“ an die k. k. Hofbibliothek. Auf der Rückseite des Blattes bricht, nach drei weiteren Takten, Mozarts Manuskript ab. Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Requiem (Mozart) · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Richard Wagner · Mehr sehen »

Richter auf Probe

Richter auf Probe ist in Deutschland ein Berufsrichter oder Staatsanwalt im Richterverhältnis auf Probe.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Richter auf Probe · Mehr sehen »

Ritter Gluck

Ritter Gluck.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Ritter Gluck · Mehr sehen »

Robert Gallinowski

Robert Gallinowski (* 3. Oktober 1969 in Aachen; † 28. März 2023 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Maler und Lyriker.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Robert Gallinowski · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Robert Schumann · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Romantik · Mehr sehen »

Rosenkreuzer

Rosenkreuzer, früher Rosencreutzer, ist die Bezeichnung verschiedener spiritueller Gemeinschaften.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Rosenkreuzer · Mehr sehen »

Rudolf Frank (Schriftsteller)

Rudolf Frank (* 16. September 1886 in Mainz; † 25. Oktober 1979 in Basel) war ein deutscher Theaterregisseur, Theaterkritiker, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Rudolf Frank (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Satire · Mehr sehen »

Schauerliteratur

Schaurige Gemäuer als ein Symbol der Schauerliteratur (Haus von William Wordsworth in Rydal Mount) Die Schauerliteratur (englisch gothic fiction) bzw.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Schauerliteratur · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Schriftsteller · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Serapionsbrüder (Petrograd)

Weniamin Kawerin Serapionsbrüder (russisch Серапионовы братья) war eine nach dem Vorbild der Berliner Serapionsbrüder von E. T. A. Hoffmann in Petrograd 1921 gegründete literarische Gruppe.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Serapionsbrüder (Petrograd) · Mehr sehen »

Signor Formica

Signor Formica ist eine Novelle von E. T. A. Hoffmann, die im siebten Abschnitt des vierten Bandes der Sammlung Die Serapionsbrüder im Jahr 1821 bei G. Reimer in Berlin erschien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Signor Formica · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Sinfonie · Mehr sehen »

Singspiel

Das Singspiel ist ein Schauspiel mit musikalischen Einlagen (Lieder, Tänze, Instrumentalsätze) und meist heiterem Grundcharakter.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Singspiel · Mehr sehen »

Spieler-Glück

Spieler-Glück ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die im sechsten Abschnitt des dritten Bandes der Sammlung „Die Serapionsbrüder“ 1820 bei G. Reimer in Berlin erschien.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Spieler-Glück · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Bamberg

Die Staatsbibliothek Bamberg ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt in der oberfränkischen Stadt Bamberg; sie ist heute in den Räumlichkeiten der Neuen Residenz am Domplatz untergebracht.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Staatsbibliothek Bamberg · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stefan Wilkening

Stefan Wilkening (* 1967 in Hatzenport) ist ein deutscher Schauspieler und Sprecher.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Stefan Wilkening · Mehr sehen »

Stiftung für Romantikforschung

Die Stiftung für Romantikforschung (SfR) ist eine Einrichtung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Erforschung der Epoche der Romantik (1770–1820) zu fördern.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Stiftung für Romantikforschung · Mehr sehen »

Sturm und Drang

Sturm und Drang bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Sturm und Drang · Mehr sehen »

Syenit

Handstück eines Syenits Labrador hell oder ''Blue Pearl'' ist ein hellblauer Syenit Labrador dunkel oder ''Emerald Pearl'' ist ein dunkelblauer Syenit Syenit im Streckeisendiagramm Syenite (nach dem altägyptischen Fundort Syene) bilden eine eng miteinander verwandte Gruppe von Tiefengesteinen (Plutonite), die als Syenit-/Monzonit-Familie bezeichnet werden.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Syenit · Mehr sehen »

Symbolismus (Literatur)

Der Symbolismus ist eine im späten 19.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Symbolismus (Literatur) · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Syphilis · Mehr sehen »

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg ist eine romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner, die auf der traditionellen Volksballade Tannhauser und dem Sängerkrieg auf der Wartburg aufbaut.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg · Mehr sehen »

Taubenstraße (Berlin)

Die Taubenstraße ist eine im 17. Jahrhundert im Ergebnis der Stadterweiterung durch den Zuzug der Hugenotten entstandene Straße in der historischen Friedrichstadt im heutigen Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Taubenstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Teufel · Mehr sehen »

Théophile Gautier

150px Théophile Gautier (* 30. August 1811 in Tarbes, Département Hautes-Pyrénées; † 23. Oktober 1872 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Théophile Gautier · Mehr sehen »

Theodor Gottlieb von Hippel der Jüngere

Theodor Gottlieb von Hippel Theodor Gottlieb Hippel, ab 1790 von Hippel (* 13. Dezember 1775 in Gerdauen; † 10. Juni 1843 in Bromberg) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Theodor Gottlieb von Hippel der Jüngere · Mehr sehen »

Theodor Hosemann

Theodor Hosemann mit 48 Jahren (Selbstbildnis von 1855) Theodor Hosemann 1870 (Stich von E. Hartmann in der ''Illustrirten Welt'' 18.1870, S. 17) „Nen Dreier, det Schäfchen“ (1860) Roten Rathauses Illustration zu „Hänsel und Gretel“ Illustration zu „Münchhausen“ „Die Bleiche“, kolorierter Holzstich von Theodor Hosemann, aus: Gustav Holting (.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Theodor Hosemann · Mehr sehen »

Theodor Schmalz

Theodor Anton Heinrich Schmalz, Erster Rektor der Berliner Universität Theodor Anton Heinrich Schmalz (geboren 17. Februar 1760 in Hannover; gestorben 20. Mai 1831 in Berlin) war ein deutscher Kameral- und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Theodor Schmalz · Mehr sehen »

Tschernjachowsk

Die Stadt Tschernjachowsk,, ist der Sitz des Stadtkreises Tschernjachowsk im Rajon Tschernjachowsk in der russischen Oblast Kaliningrad mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Tschernjachowsk · Mehr sehen »

U-Bahnhof Mehringdamm

U-Bahnhof Mehringdamm vor dem Umbau, 2008 U-Bahnhof nach dem Umbau, 2022 Der U-Bahnhof Mehringdamm liegt unterhalb der gleichnamigen Straße nahe deren Kreuzung mit der Gneisenaustraße im Berliner Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und U-Bahnhof Mehringdamm · Mehr sehen »

Ulrich Goerdten

Ulrich Goerdten (* 14. Januar 1935 in Teuchern) ist ein deutscher Schriftsteller, Kleinverleger und Bibliothekar.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Ulrich Goerdten · Mehr sehen »

Ulrich Stadler

Ulrich Stadler (* 6. Juli 1939 in Stuttgart) ist ein deutscher Germanist, der hauptsächlich in der Schweiz tätig war.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Ulrich Stadler · Mehr sehen »

Undine (Hoffmann)

Undine ist eine romantische Zauberoper in drei Akten von E. T. A. Hoffmann.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Undine (Hoffmann) · Mehr sehen »

Uwe Tellkamp

Uwe Tellkamp (2009) Uwe Tellkamp (* 28. Oktober 1968 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Uwe Tellkamp · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung

Der Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung ist ein akademischer Geschichtsverein, der sich der Hochschul- und Studentengeschichte widmet.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung · Mehr sehen »

Verlag für Berlin-Brandenburg

Der Verlag für Berlin-Brandenburg mit Sitz in Berlin-Pankow ist ein Buchverlag mit Fokus auf Themen der Kultur- (insbesondere Literatur-) und Zeitgeschichte.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Verlag für Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Victor Hugo · Mehr sehen »

Vorbereitungsdienst

Vorbereitungsdienst bezeichnet in Deutschland die von Beamten zur Vorbereitung auf ihr späteres Amt nach der entsprechenden Laufbahnverordnung abzuleistende Laufbahnausbildung.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Vorbereitungsdienst · Mehr sehen »

Vorleser.net

Auf der Website vorleser.net werden mehr als 750 Hörbücher (Stand Oktober 2015) kostenlos als MP3-Dateien zum Download angeboten.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Vorleser.net · Mehr sehen »

Walter Müller-Seidel

Walter Müller-Seidel (* 1. Juli 1918 in Schöna, Sachsen; † 27. November 2010 in München) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Walter Müller-Seidel · Mehr sehen »

Walter Scott

150px Sir Walter Scott, 1.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Walter Scott · Mehr sehen »

Walter Wellenstein

Walter Wellenstein (* 21. Mai 1898 in Dortmund; † 17. Oktober 1970 in West-Berlin) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Walter Wellenstein · Mehr sehen »

Walther Harich

Friedhof III der Jerusalems und Neuen Kirche in Berlin Walther Harich (* 30. Januar 1888 in Mohrungen; † 14. Dezember 1931 in Wuthenow) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker, der insbesondere durch die Herausgabe der gesammelten Werke von E. T. A. Hoffmann bekannt wurde.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Walther Harich · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Warschau · Mehr sehen »

Werner Bergengruen

Werner Bergengruen (porträtiert von Emil Stumpp, 1929) Unterschrift (ohne Datum) Werner Max Oskar Paul Bergengruen (* in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Reich; † 4. September 1964 in Baden-Baden) war ein deutsch-baltischer Schriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Werner Bergengruen · Mehr sehen »

Werner Keil (Musikwissenschaftler)

Werner Keil (* 1952 in Moers) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Werner Keil (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Werner Wölbern

Werner Wölbern bei einer Lesung in seiner ehemaligen Schule, dem St.-Viti-Gymnasium Zeven Werner Wölbern (* 9. November 1961 in Zeven) ist ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Werner Wölbern · Mehr sehen »

Wikimapia

Wikimapia ist eine Weboberfläche, die (Satelliten-)Karten mit einem eingeschränkten Wikisystem ohne Hypertextfunktionen kombiniert.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Wikimapia · Mehr sehen »

Wilhelm Grimm

centre Wilhelm Carl Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Märchen- und Sagensammler.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Wilhelm Grimm · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und William Shakespeare · Mehr sehen »

Wissarion Grigorjewitsch Belinski

Kirill Gorbunow Wissarion Grigorjewitsch Belinski (wiss. Transliteration Vissarion Grigor'evič Belinskij; * in Sveaborg bei Helsinki; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Literaturkritiker, Publizist, Linguist und Philosoph.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Wissarion Grigorjewitsch Belinski · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Logo der wbg 2021 Bücher des Verlages Buchreihe „Wege der Forschung“ Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, seit 2018 wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Hilbig

Wolfgang Hilbig (* 31. August 1941 in Meuselwitz, Landkreis Altenburg; † 2. Juni 2007 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Wolfgang Hilbig · Mehr sehen »

Wulf Segebrecht

Wulf Segebrecht (* 9. Dezember 1935 in Neuruppin) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Wulf Segebrecht · Mehr sehen »

Zacharias Werner

''Zacharias Werner'', Kupferstich von Gustav Zumpe (Sammlung Julius Wallach) Friedrich Ludwig Zacharias Werner (* 18. November/19. November 1768 in Königsberg in Preußen; † 17. Januar 1823 in Wien) war ein deutscher Dichter und Dramatiker der Romantik.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Zacharias Werner · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

1776

Titelseite von Thomas Paines Streitschrift ''Common Sense''.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und 1776 · Mehr sehen »

1822

Keine Beschreibung.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und 1822 · Mehr sehen »

24. Januar

Der 24.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und 24. Januar · Mehr sehen »

25. Juni

Der 25.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und 25. Juni · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: E. T. A. Hoffmann und 5. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

E.T.A. Hoffmann, ETA Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »