Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

E- und U-Musik und Populäre Musik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen E- und U-Musik und Populäre Musik

E- und U-Musik vs. Populäre Musik

Bei der Aufteilung von Musik in E- und U-Musik – ernste Musik und Unterhaltungsmusik – handelt es sich um ein Klassifikationsschema zur Bewertung von musikalischen Phänomenen. Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Ähnlichkeiten zwischen E- und U-Musik und Populäre Musik

E- und U-Musik und Populäre Musik haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berlin, Funktionale Musik, Gebrauchsmusik, George Gershwin, Hintergrundmusik, Jazz, Kunstmusik, Operette, Popmusik, Revue, Rockmusik, Rolling Stone, Salonmusik, Schlager, Volksmusik.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und E- und U-Musik · Berlin und Populäre Musik · Mehr sehen »

Funktionale Musik

Funktionale Musik (auch funktionelle Musik) ist ein Sammelbegriff für Musik, die bestimmte Aufgaben in gesellschaftlichen Zusammenhängen erfüllt.

E- und U-Musik und Funktionale Musik · Funktionale Musik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Gebrauchsmusik

Gebrauchsmusik bezeichnet Musik, die für außermusikalische Zusammenhänge verwendet wird.

E- und U-Musik und Gebrauchsmusik · Gebrauchsmusik und Populäre Musik · Mehr sehen »

George Gershwin

160px George Gershwin (* 26. September 1898 in Brooklyn, New York City; † 11. Juli 1937 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Dirigent.

E- und U-Musik und George Gershwin · George Gershwin und Populäre Musik · Mehr sehen »

Hintergrundmusik

Hintergrundmusik ist unaufdringliche Musik, die für ihre Hörer normalerweise im Hintergrund der Aufmerksamkeit bleibt.

E- und U-Musik und Hintergrundmusik · Hintergrundmusik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

E- und U-Musik und Jazz · Jazz und Populäre Musik · Mehr sehen »

Kunstmusik

Kunstmusik ist ein Abgrenzungsbegriff von Musikstilen, die einer (europäischen) Hochkultur zugerechnet werden sollen, die im Unterschied zu anderen Musikformen mit bestimmten Funktionen – etwa der Programmmusik oder der Tanzmusik – als autonome Kunst angesehen werden.

E- und U-Musik und Kunstmusik · Kunstmusik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

E- und U-Musik und Operette · Operette und Populäre Musik · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

E- und U-Musik und Popmusik · Popmusik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Revue

Die Revue (französisch für ‚Zeitschrift‘), auch als Cabaret bezeichnet, ist eine Unterform des Musiktheaters und gehört damit zur Darstellenden Kunst.

E- und U-Musik und Revue · Populäre Musik und Revue · Mehr sehen »

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

E- und U-Musik und Rockmusik · Populäre Musik und Rockmusik · Mehr sehen »

Rolling Stone

Der Rolling Stone ist eine Zeitschrift mit Schwerpunkt auf Popkultur und Rockmusik.

E- und U-Musik und Rolling Stone · Populäre Musik und Rolling Stone · Mehr sehen »

Salonmusik

Salonmusik ist ein Ausdruck für leicht fassliche, oft besonders virtuose oder sentimentale Musik.

E- und U-Musik und Salonmusik · Populäre Musik und Salonmusik · Mehr sehen »

Schlager

Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907, … … und Grammophone ermöglichten das Schlagerhören auch zu Hause. Als Schlager werden allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke der populären Musik mit oft deutschsprachigen Texten bezeichnet.

E- und U-Musik und Schlager · Populäre Musik und Schlager · Mehr sehen »

Volksmusik

Volksmusik umfasst Volkslieder und Instrumentalmusikstile, die nach dem Wortsinn zum kulturellen Grundbestand eines Volkes gehören.

E- und U-Musik und Volksmusik · Populäre Musik und Volksmusik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen E- und U-Musik und Populäre Musik

E- und U-Musik verfügt über 91 Beziehungen, während Populäre Musik hat 513. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 2.48% = 15 / (91 + 513).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen E- und U-Musik und Populäre Musik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »