Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dōjō und Zen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dōjō und Zen

Dōjō vs. Zen

Okinawa Blick in ein Dōjō – Kendō, 2006 Dōjō (jap. Do, Ort des Weges; IPA) bezeichnet einen Trainingsraum für verschiedene japanische Kampfkünste (Budō) wie z. B. Karate, Jūdō, Kendō, Ju-Jutsu, Iaidō oder Aikidō. Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Ähnlichkeiten zwischen Dōjō und Zen

Dōjō und Zen haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aikidō, Association Zen Internationale, Budō, Buddha, Buddhismus, Chinesische Schrift, Iaidō, Japan, Japanische Schrift, Judo, Kampfkunst, Karate, Koreanische Sprache, Koreanisches Alphabet, Kung Fu, La Gendronnière, Samurai, Sōtō-shū, Taisen Deshimaru, Zazen.

Aikidō

Aikidō mini mini Aikidō (oder 合氣道) ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst.

Aikidō und Dōjō · Aikidō und Zen · Mehr sehen »

Association Zen Internationale

Die Association Zen Internationale (kurz AZI) ist eine buddhistische Vereinigung, die 1970 von Taisen Deshimaru gegründet wurde.

Association Zen Internationale und Dōjō · Association Zen Internationale und Zen · Mehr sehen »

Budō

Schriftzeichen von Budō Budō (japanisch 武道, deutsch: „Militärweg, Kriegsweg“) ist der Oberbegriff für alle japanischen Kampfkünste, also Jiu Jitsu, Judo, Karate, Suijutsu, Aikidō, Shōrinji Kempō, Sumō, Kendō, Bujinkan, Iaidō, Kyūdō u. a., die – im Gegensatz zu den traditionellen Bujutsu-Kriegskünsten – außer der Kampftechnik noch eine „innere“ Dō-Lehre oder auch -Philosophie enthalten.

Budō und Dōjō · Budō und Zen · Mehr sehen »

Buddha

Siddhartha Gautama (oder Buddha Shakyamuni – ''Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya'') Buddha Maitreya (Leshan, China) tantrischer Buddhismus) von Otgonbayar Ershuu Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtlich: „der Erwachte“,, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus ein Wesen, das Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erreicht hat.

Buddha und Dōjō · Buddha und Zen · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Buddhismus und Dōjō · Buddhismus und Zen · Mehr sehen »

Chinesische Schrift

Die chinesische Schrift oder Hànzì ist die Schrift, in der die chinesischen Sprachen, vor allem das Hochchinesische, seit über 3000 Jahren geschrieben werden.

Chinesische Schrift und Dōjō · Chinesische Schrift und Zen · Mehr sehen »

Iaidō

Iaidō Iaidō ist der japanische „Weg des Schwertziehens“ und gehört zum großen Bereich der Budō-Disziplinen.

Dōjō und Iaidō · Iaidō und Zen · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Dōjō und Japan · Japan und Zen · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Dōjō und Japanische Schrift · Japanische Schrift und Zen · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Dōjō und Judo · Judo und Zen · Mehr sehen »

Kampfkunst

Systema. Russische Kampfkunst. Training der Kampfkünste. (US-Marine Corps Martial Arts Program, 2014) Kampftraining. Würgegriff. (U.S. Army military police, 2001) Iaidō. Asymmetrischer Kampf, Selbstverteidigung gegen einen Angriff mit Schwert. Aikidō. Kampfkunst ist eine Technik, um Feinde zu besiegen und sich vor feindlichen Angriffen zu schützen.

Dōjō und Kampfkunst · Kampfkunst und Zen · Mehr sehen »

Karate

dō“ Karate (japanisch 空手, dt. „leere Hand“) ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa des 19.

Dōjō und Karate · Karate und Zen · Mehr sehen »

Koreanische Sprache

Die koreanische Sprache oder Koreanisch wird von mehr als 78 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen, von denen die meisten Nord- oder Südkoreaner sind.

Dōjō und Koreanische Sprache · Koreanische Sprache und Zen · Mehr sehen »

Koreanisches Alphabet

Das koreanische Alphabet (koreanisch Han’gŭl, Hangŭl, Hangul, oder Hangeul, bzw. Chosŏn’gŭl) ist eine Schrift, die für die koreanische Sprache entwickelt wurde.

Dōjō und Koreanisches Alphabet · Koreanisches Alphabet und Zen · Mehr sehen »

Kung Fu

Der Begriff Kung Fu, nach Duden auch Kung-Fu, selten Kungfu, wird im Westen meistens als Bezeichnung für verschiedene chinesische Kampfkunststile verwendet, z. B.

Dōjō und Kung Fu · Kung Fu und Zen · Mehr sehen »

La Gendronnière

Das Schloss Der 1980 gegründete Tempel La Gendronnière in der Nähe von Blois ist einer der europäischen Haupttempel der Sōtō-Schule des Zen-Buddhismus.

Dōjō und La Gendronnière · La Gendronnière und Zen · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Dōjō und Samurai · Samurai und Zen · Mehr sehen »

Sōtō-shū

Sōtō (japanisch 曹洞宗, Sōtō-shū) ist eine Richtung des Chan- und Zen-Buddhismus.

Dōjō und Sōtō-shū · Sōtō-shū und Zen · Mehr sehen »

Taisen Deshimaru

Taisen Deshimaru (Niederlande, 1967). Mokudō Taisen Deshimaru Rōshi (* 29. November 1914 in der Präfektur Saga; † 30. April 1982 ebenfalls in Japan) war ein japanischer Zen-Meister in der Sōtō-Linie, Autor, Übersetzer und Schüler von Zen-Meister Kodo Sawaki (1880–1965), einem der einflussreichsten japanischen Zen-Meister des 20.

Dōjō und Taisen Deshimaru · Taisen Deshimaru und Zen · Mehr sehen »

Zazen

Kodo Sawaki in Zazen Rinzai-Tradition Zazen in der Sōtō-shū-Tradition Zazen (deutsch „Sitzmeditation“) ist eine meditative Übung, die in der Regel die Hauptpraxis der zen-buddhistischen Tradition ist.

Dōjō und Zazen · Zazen und Zen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dōjō und Zen

Dōjō verfügt über 57 Beziehungen, während Zen hat 387. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 4.50% = 20 / (57 + 387).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dōjō und Zen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »