Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dōgen und Zen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dōgen und Zen

Dōgen vs. Zen

Dōgen beim Betrachten des Mondes Dōgen Zenji (Dōgen Zenji – Meister Dōgen;希玄, 永平), auch Kigen oder nach dem von ihm gegründeten Tempel Eihei (* 26. Januar 1200 in Uji; † im Spätsommer 1253 in Kyōto), war ein Lehrer des japanischen Zen-Buddhismus und einflussreicher Abt. Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Ähnlichkeiten zwischen Dōgen und Zen

Dōgen und Zen haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bodhi, Buddha-Natur, Buddhismus, Dharma, Dharma-Übertragung, Eisai, Erleuchtung, Hajime Tanabe, Heinrich Dumoulin, Japan, Kaiserreich China, Keiji Nishitani, Kyōto, Liste von Zen-Meistern, Lotossitz, Mahayana, Muhō Nölke, Rolf Elberfeld, Ryōsuke Ōhashi, Satori, Sōtō-shū, Shōbōgenzō, Siddhartha Gautama, Synkretismus, Tetsurō Watsuji, Zazen, Zen-Buddhismus in China.

Bodhi

Darstellung des sitzenden Buddha Amitabha (Borobudur), die Hände in der Dhyāna-mudrā, der Geste der Konzentration auf das Dharma und das Erreichen des Bodhi Bodhi (Sanskrit IAST und Pali bodhi; wörtlich: Erwachen, häufig auch mit Erleuchtung übersetzt) bezeichnet im Buddhismus einen Erkenntnis­vorgang, der auf dem vom Buddha gelehrten Erlösungs­weg von zentraler Bedeutung ist.

Bodhi und Dōgen · Bodhi und Zen · Mehr sehen »

Buddha-Natur

Buddha-Natur (skt. buddha-dhātu, tathāgata-dhātu;; hg. 불성, bulseong; jap. busshō; viet. phật tính; tib.: bde gshegs snying po) ist in weiten Teilen des Mahayana-Buddhismus, insbesondere im chinesischen Chan und im japanischen Zen, sowie im tibetischen Vajrayana die universelle, immanente Fähigkeit und Potenz von Lebewesen, zu Buddhas zu werden.

Buddha-Natur und Dōgen · Buddha-Natur und Zen · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Buddhismus und Dōgen · Buddhismus und Zen · Mehr sehen »

Dharma

Rad des Dharma (Museum Guimet, Paris) dharmachakramudra''), Museum von Sarnath; unterhalb des Thronsitzes verehren seine Schüler das Rad der Lehre. Dharma (Sanskrit dharma; Pali dhamma) ist ein zentraler Begriff vieler asiatischer Religionen (u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus), der religionsabhängig unterschiedliche Bedeutungen hat.

Dharma und Dōgen · Dharma und Zen · Mehr sehen »

Dharma-Übertragung

Dharma-Übertragung (hgl. 전의, jeonui; jap. 傳衣, denne) ist ein Begriff des Chan bzw.

Dharma-Übertragung und Dōgen · Dharma-Übertragung und Zen · Mehr sehen »

Eisai

Myōan Eisai, Gründer der Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus, 12. Jahrhundert Myōan Eisai (wahrscheinlich damals Yōsai ausgesprochen) (* 20. Tag des 4. Monats (27. Mai) im Jahr 1141 in der Provinz Bitchū (heute Okayama); † 5. Tag des 7. Monats (1. August) im Jahr 1215 in Kyōto) war ein japanischer buddhistischer Priester, der die Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus und den Tee von China nach Japan gebracht hat.

Dōgen und Eisai · Eisai und Zen · Mehr sehen »

Erleuchtung

Erleuchtung (von althochdeutsch arliuhtan „erleuchten“, mittelhochdeutsch erliuhtunge „Aufleuchten“, „Erleuchtung“; lateinisch illuminatio), auch Illumination, bezeichnet eine religiös-spirituelle Erfahrung, bei der ein Mensch sein Alltagsbewusstsein überschritten hat und eine dauerhafte Einsicht in eine – wie auch immer ausgeprägte – gesamtheitliche Wirklichkeit aus Immanenz und Transzendenz erlangt.

Dōgen und Erleuchtung · Erleuchtung und Zen · Mehr sehen »

Hajime Tanabe

Hajime Tanabe (* 3. Februar 1885 in Tokio; † 29. April 1962 ebenda) war ein japanischer Philosoph.

Dōgen und Hajime Tanabe · Hajime Tanabe und Zen · Mehr sehen »

Heinrich Dumoulin

Heinrich Dumoulin (1953) Heinrich Dumoulin (* 31. Mai 1905 in Wevelinghoven bei Grevenbroich, Nordrhein-Westfalen; † 21. Juli 1995) war ein deutscher katholischer Theologe, Jesuit, Autor und Religionswissenschaftler mit Zen-Buddhismus als Forschungsschwerpunkt.

Dōgen und Heinrich Dumoulin · Heinrich Dumoulin und Zen · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Dōgen und Japan · Japan und Zen · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Dōgen und Kaiserreich China · Kaiserreich China und Zen · Mehr sehen »

Keiji Nishitani

Keiji Nishitani Nishitani Keiji (jap. 西谷 啓治; * 27. Februar 1900; † 24. November 1990) war ein japanischer Philosoph.

Dōgen und Keiji Nishitani · Keiji Nishitani und Zen · Mehr sehen »

Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

Dōgen und Kyōto · Kyōto und Zen · Mehr sehen »

Liste von Zen-Meistern

Die Liste von Zen-Meistern umfasst Meister aus allen Zen Schulen, deren Verfahren für die Dharma-Übertragung (Pinyin chuányī, W.-G. ch'uan-i – „Weitergabe des Gewandes“; jap.denne), ein Begriff des chinesischen Chan bzw.

Dōgen und Liste von Zen-Meistern · Liste von Zen-Meistern und Zen · Mehr sehen »

Lotossitz

Der Lotossitz (Sanskrit, n., पद्मासन, padmāsana; oder कमलासन, n., kamalāsana), umgangssprachlich auch Lotussitz, ist eine Sitzhaltung, in der in den fernöstlichen Religionen (Hinduismus und Buddhismus) seit alters her die Meditation ausgeübt wird, und eine der klassischen Sitzhaltungen des Yoga.

Dōgen und Lotossitz · Lotossitz und Zen · Mehr sehen »

Mahayana

Avalokiteshvara, umgeben von zahlreichen Bodhisattvas (Huzhou, China) Mahayana (von mahā ‚groß‘ und yāna ‚Fahrzeug‘ oder ‚Weg‘, also Großes Fahrzeug bzw. Großer Weg) ist eine der Hauptrichtungen des Buddhismus.

Dōgen und Mahayana · Mahayana und Zen · Mehr sehen »

Muhō Nölke

Muhō Nölke als Abt im japanischen Kloster Antai-ji (2009) Muhō (jap. (ネルケ)無方, (Neruke) Muhō, eigentlich Olaf Nölke; * 1968 in Berlin) ist ein deutscher Zenmeister, Autor und Übersetzer.

Dōgen und Muhō Nölke · Muhō Nölke und Zen · Mehr sehen »

Rolf Elberfeld

Rolf Elberfeld (* 28. April 1964 in Billerbeck) ist ein deutscher Philosoph und Übersetzer, der hauptsächlich mit Veröffentlichungen zur interkulturellen Philosophie (Japan, China) bekannt wurde.

Dōgen und Rolf Elberfeld · Rolf Elberfeld und Zen · Mehr sehen »

Ryōsuke Ōhashi

Ryōsuke Ōhashi (1997) Ryōsuke Ōhashi (jap. 大橋 良介, Ōhashi Ryōsuke; * 8. Februar 1944 in Kyōto) ist ein japanischer Gegenwartsphilosoph mit Beiträgen in den Bereichen Phänomenologie, Ästhetik, Deutscher Idealismus, Heidegger, japanische durch den Buddhismus orientierte Philosophie.

Dōgen und Ryōsuke Ōhashi · Ryōsuke Ōhashi und Zen · Mehr sehen »

Satori

Satori (jap. 悟り, wörtlich: „Verstehen“) bezeichnet das Erlebnis der Erleuchtung im Zen-Buddhismus.

Dōgen und Satori · Satori und Zen · Mehr sehen »

Sōtō-shū

Sōtō (japanisch 曹洞宗, Sōtō-shū) ist eine Richtung des Chan- und Zen-Buddhismus.

Dōgen und Sōtō-shū · Sōtō-shū und Zen · Mehr sehen »

Shōbōgenzō

Shōbōgenzō (jap. 正法眼蔵; deutsch lit.: „Die Schatzkammer des wahren Dharma-Auges“) ist das Hauptwerk des japanischen Zen-Meisters Dōgen, das er im Zeitraum vom August 1231 bis zum Januar 1253 (seinem Todesjahr) verfasste.

Dōgen und Shōbōgenzō · Shōbōgenzō und Zen · Mehr sehen »

Siddhartha Gautama

Siddhartha Gautama als Buddha Siddhartha Gautama (in Sanskrit Siddhārtha Gautama (सिद्धार्थ गौतम) bzw. in Pali Siddhattha Gotama, früher im Deutschen auch als Gotamo wiedergegeben; laut der (umstrittenen) „korrigierten langen Chronologie“ geboren 563 v. Chr. in Lumbini, gestorben 483 v. Chr. in Kushinagar) war ein indischer Weisheitslehrer und Religionsstifter.

Dōgen und Siddhartha Gautama · Siddhartha Gautama und Zen · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Dōgen und Synkretismus · Synkretismus und Zen · Mehr sehen »

Tetsurō Watsuji

Watsuji Tetsurō (1955) Tetsurō Watsuji; (* 1. März 1889 in Himeji; † 26. Dezember 1960) war ein japanischer Philosoph, der auch zu kultur- und geistesgeschichtlichen Themen arbeitete.

Dōgen und Tetsurō Watsuji · Tetsurō Watsuji und Zen · Mehr sehen »

Zazen

Kodo Sawaki in Zazen Rinzai-Tradition Zazen in der Sōtō-shū-Tradition Zazen (deutsch „Sitzmeditation“) ist eine meditative Übung, die in der Regel die Hauptpraxis der zen-buddhistischen Tradition ist.

Dōgen und Zazen · Zazen und Zen · Mehr sehen »

Zen-Buddhismus in China

Der Zen-Buddhismus in China wird auch Chan-Buddhismus genannt.

Dōgen und Zen-Buddhismus in China · Zen und Zen-Buddhismus in China · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dōgen und Zen

Dōgen verfügt über 59 Beziehungen, während Zen hat 387. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 6.05% = 27 / (59 + 387).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dōgen und Zen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »