Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Düsseldorfer Schloss und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Düsseldorfer Schloss und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Düsseldorfer Schloss vs. Geschichte der Stadt Düsseldorf

Schlossturm am Rheinufer, heute ein Düsseldorfer Wahrzeichen Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel Rheinseite der Düsseldorfer Altstadt mit St. Lambertus und Schloss, Foto aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Rheinischen Provinziallandtag im Stil der Neorenaissance, Ruine um 1890 Rheinseite des Düsseldorfer Schlosses, 1798 Zwischennutzung der Schlossräume während der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, 1852 Das Düsseldorfer Schloss an bzw. Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Ähnlichkeiten zwischen Düsseldorfer Schloss und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Düsseldorfer Schloss und Geschichte der Stadt Düsseldorf haben 57 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf V. (Berg), Adolph von Vagedes, Alessandro Pasqualini, Altstadt (Düsseldorf), Anna Maria Luisa de’ Medici, Burg, Cölestinerinnen, Düssel, Düsseldorfer Malerschule, Deutsche Revolution 1848/1849, Dietrich Graminäus, Erster Koalitionskrieg, Fort Düsselburg, Frans Hogenberg, Friedrich August Stüler, Friedrich Wilhelm IV., Gemäldegalerie Düsseldorf, Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude), Großherzogtum Berg, Heinrich Heine, Herzogtum Berg, Jacques Claude Beugnot, Jakobe von Baden-Baden, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Joachim Murat, Johann (Jülich-Kleve-Berg), Johann Sigismund (Brandenburg), Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Johann Wilhelm (Pfalz), Karl III. Philipp (Pfalz), ..., Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Klever Union, Kunstakademie Düsseldorf, Kurpfalz, Marstall, Matteo Alberti, Maximilian I. Joseph (Bayern), Münzprägeanstalt, Moritz (Hessen-Kassel), Nicolas de Pigage, Philipp Wilhelm (Pfalz), Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, Provinziallandtag der Rheinprovinz, Ratinger Straße, Reichsfürst, Renaissance, Rheinprovinz, Schlacht von Worringen, Schloss Benrath, Schloss Bensberg, Siegfried von Westerburg, Spanischer Erbfolgekrieg, Ständehaus (Düsseldorf), Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm II. (Berg), Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Adolf V. (Berg)

Adolf V. von Berg († 28. oder 29. September 1296) regierte die Grafschaft Berg von 1259 bis 1296.

Adolf V. (Berg) und Düsseldorfer Schloss · Adolf V. (Berg) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Adolph von Vagedes

Adolph von Vagedes. Nach einer Zeichnung von Joseph Haase. Triumphbogen in der Elberfelder Straße entworfen von Adolph von Vagedes, Einzug Napoleons in Düsseldorf am 2. November 1811 Breidenbacher Hof um 1870, Architekt Adolph von Vagedes Adolph Anton von Vagedes (* 25. Mai 1777 in Münster; † 27. Januar 1842 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner des Klassizismus, der auch als Dichter in Erscheinung trat.

Adolph von Vagedes und Düsseldorfer Schloss · Adolph von Vagedes und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Alessandro Pasqualini

Pasqualinis Scherpentiner der Sparrenburg Alessandro Pasqualini, auch Alexander von Pasqualini (* 5. Mai 1493 in Bologna; † vor September 1559 in Bielefeld), war ein italienischer Festungsbaumeister und Architekt in den Niederlanden und am Niederrhein.

Alessandro Pasqualini und Düsseldorfer Schloss · Alessandro Pasqualini und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Altstadt (Düsseldorf)

Die Altstadt ist der flächenmäßig zweitkleinste der 50 Düsseldorfer Stadtteile und liegt im Stadtbezirk 1 am Rhein.

Altstadt (Düsseldorf) und Düsseldorfer Schloss · Altstadt (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Anna Maria Luisa de’ Medici

''Kurfürstin Anna Maria Luisa im Jagdkostüm'', um 1695, Jan Frans van Douven ''Anna Maria Luisa de’ Medici'', 1690/91Porträt von Antonio Franchi ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' von Jan Frans van Douven (1708) Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm (1716) Anna Maria Luisa de’ Medici (* 11. August 1667 in Florenz; † 18. Februar 1743 ebenda) war die letzte Angehörige der regierenden Florentiner Linie des Hauses Medici und Schwester des letzten Medici-Großherzogs der Toskana Gian Gastone de’ Medici.

Anna Maria Luisa de’ Medici und Düsseldorfer Schloss · Anna Maria Luisa de’ Medici und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Burg und Düsseldorfer Schloss · Burg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Cölestinerinnen

Cölestinerin oder „italienische Annuntiatin“, 1791 Die selige Maria Vittoria De Fornari Strata Cölestinerin aus Steyr Die Cölestinerinnen (lat. Ordo SS. Annuntiationis, „Orden von der allerheiligsten Verkündigung“), teils auch „italienische Annuntiatinnen“ genannt, sind ein kontemplativer Orden in der römisch-katholischen Kirche.

Cölestinerinnen und Düsseldorfer Schloss · Cölestinerinnen und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Düssel

Die Düssel ist ein rund vierzig Kilometer langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen.

Düssel und Düsseldorfer Schloss · Düssel und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Düsseldorfer Malerschule und Düsseldorfer Schloss · Düsseldorfer Malerschule und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Düsseldorfer Schloss und Deutsche Revolution 1848/1849 · Deutsche Revolution 1848/1849 und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Dietrich Graminäus

Dietrich Graminäus, auch Diederich Gramineus, Theodorus Graminaeus Ruremond oder Theodoor Gras (* um 1530 in Roermond, Herzogtum Geldern; † um 1593), war Hochschullehrer in Köln, Präzeptor des jülich-kleve-bergischen Erbherzogs Johann Wilhelm sowie Generalanwalt und Landschreiber im Herzogtum Berg.

Düsseldorfer Schloss und Dietrich Graminäus · Dietrich Graminäus und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Düsseldorfer Schloss und Erster Koalitionskrieg · Erster Koalitionskrieg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Fort Düsselburg

Georges Louis Le Rouge: ''Plan de Dusseldorp, Capitale du Duché de Berg'' – Am unteren Rand des Plans der Festung Düsseldorf aus dem Jahr 1758 ist die Darstellung einer idealtypischen Wiederherstellung des Forts Düsselburg oder dessen Gestalt vor dem Abriss im Jahr 1748 zu sehen. Das Fort Düsselburg war ein linksrheinisches Hornwerk der rechtsrheinischen Festung Düsseldorf.

Düsseldorfer Schloss und Fort Düsselburg · Fort Düsselburg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Frans Hogenberg

Frans Hogenberg (Mitte) in seinem Kupferstich ''Satire auf die Stände'' Münden, kolorierter Kupferstich 1584 Ansicht der Stadt Rostock, kolorierter Kupferstich um 1575 Ansicht der Stadt Magdeburg, kolorierter Kupferstich um 1572 Schlacht von Jemgum in einer Darstellung von Hogenberg Frans Hogenberg (oder Hoogenbergh; in deutschen Texten auch Franz Hogenberg; * 1535 in Mechelen; † 1590 in Köln) war ein Kupferstecher und Radierer, der ab 1572 zusammen mit Georg Braun das Städteansichtenbuch Civitates Orbis Terrarum herausgab.

Düsseldorfer Schloss und Frans Hogenberg · Frans Hogenberg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Düsseldorfer Schloss und Friedrich August Stüler · Friedrich August Stüler und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Düsseldorfer Schloss und Friedrich Wilhelm IV. · Friedrich Wilhelm IV. und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Düsseldorf

Burgplatz. Die Gemäldegalerie Düsseldorf war eine weltberühmte Gemäldesammlung mit Schwerpunkt auf der italienischen, flämischen und niederländischen Malerei der Renaissance und des Barock, bereichert durch niederländisch-deutsche und italienisch-venezianische Werke.

Düsseldorfer Schloss und Gemäldegalerie Düsseldorf · Gemäldegalerie Düsseldorf und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude)

Aufriss des Mitteltrakts und Schnitt der Flügel des Galeriegebäudes (Kupferstich von 1776) Jan-Wellem-Statue in der Mitte des Ehrenhofs der Galerie, rechts unten das Treppenhaus als Eingangsbereich mit baulicher Verbindung zum Düsseldorfer Schloss Burgplatz im Jahre 1859: Links der Galeriebau, rechts die Akademie, das ehemalige Schloss. Zeichnung von A. T. FrankVielleicht Alfred Ritter von Franck, eine andere mögliche Zuschreibung hieße Adolf Theodor Franck, der wie der in der Skizze abgebildete Julius Geertz aus Hamburg stammte. Die Gemäldegalerie Düsseldorf, auch Kurfürstliche Galerie, französisch Galerie électorale, war ein dreiflügeliges, zweigeschossiges Galeriegebäude in Düsseldorf und zählte zu den „frühesten selbständigen Museumsbauten Europas“.

Düsseldorfer Schloss und Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) · Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Düsseldorfer Schloss und Großherzogtum Berg · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Düsseldorfer Schloss und Heinrich Heine · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Düsseldorfer Schloss und Herzogtum Berg · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Jacques Claude Beugnot

Jacques Claude Beugnot Jacques Claude Beugnot, teilweise auch Charles Claude, (* 25. Juli 1761 in Bar-sur-Aube; † 24. Juni 1835 in Bagneux (Hauts-de-Seine)) war ein französischer Politiker.

Düsseldorfer Schloss und Jacques Claude Beugnot · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jacques Claude Beugnot · Mehr sehen »

Jakobe von Baden-Baden

''Jakobe von Baden'', posthumer Kupferstich um 1600 Spektakel auf dem Rhein zur Feier der Hochzeit Jakobes: ''Die Taten des Herkules'' mit Feuerwerk, im Hintergrund das Düsseldorfer Schloss, Kupferstich von Frans Hogenberg aus dem erwähnten Prachtband von Diederich Graminäus Jakobe, Prinzessin von Baden-Baden (* 16. Januar 1558; † 3. September 1597 in Düsseldorf, dort begraben in der Stiftskirche St. Lambertus) war Markgräfin von Baden und durch Heirat mit Johann Wilhelm Herzogin von Jülich-Kleve-Berg.

Düsseldorfer Schloss und Jakobe von Baden-Baden · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jakobe von Baden-Baden · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Düsseldorfer Schloss und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Düsseldorfer Schloss und Joachim Murat · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Joachim Murat · Mehr sehen »

Johann (Jülich-Kleve-Berg)

Johann III. von Kleve-Jülich-Berg Johann von Jülich-Kleve-Berg (* 10. November 1490; † 6. Februar 1539), auch Johann der Friedfertige genannt, war aufgrund der Klever Union ab 1521 der erste Herrscher der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg.

Düsseldorfer Schloss und Johann (Jülich-Kleve-Berg) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Düsseldorfer Schloss und Johann Sigismund (Brandenburg) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Düsseldorfer Schloss und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Düsseldorfer Schloss und Johann Wilhelm (Pfalz) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Düsseldorfer Schloss und Karl III. Philipp (Pfalz) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Karl III. Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Düsseldorfer Schloss und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Klever Union

Ravensberg Die Klever Union bezeichnet ein Heiratsprojekt der herzoglichen Häuser Jülich-Berg und Kleve-Mark, das durch die Kinderverlobung zwischen der fünfjährigen Erbtochter Maria von Jülich-Berg und dem sechsjährigen Erbprinzen Johann von Kleve-Mark auf Schloss Burg im heutigen Solingen am 25.

Düsseldorfer Schloss und Klever Union · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Klever Union · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Düsseldorfer Schloss und Kunstakademie Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Düsseldorfer Schloss und Kurpfalz · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kurpfalz · Mehr sehen »

Marstall

Marstall in Groß Gievitz (18. Jh.) Schweriner Marstall (19. Jh.) Pferdeboxen im Marstall der Reichsabtei Salem Potsdamer Marstall (18. Jh.) Fürstlich Reußischer Marstall in Greiz (19. Jh.) Marstall Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Luftaufnahme (2015) Marstall München Marstall des Schlosses Dönhoffstädt im Jahr 2017. Marstall (von althochdeutsch marahstal, zusammengesetzt aus marah Pferd (Mähre) und stal Stall) war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten.

Düsseldorfer Schloss und Marstall · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Marstall · Mehr sehen »

Matteo Alberti

Matteo Alberti Matteo Graf Alberti, auch Matteo d’Alberti (* 18. November 1647 in Venedig; † 23. Dezember 1735 ebenda), war ein italienischer Architekt und Ingenieur.

Düsseldorfer Schloss und Matteo Alberti · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Matteo Alberti · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Düsseldorfer Schloss und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Münzprägeanstalt

Die Münzprägeanstalt Schleiz prägte einst die Münzen des Fürstentums Reuß-Schleiz. Holzschnitt: Mittelalterliche Münze ehemaligen Münze der Grafschaft Hanau-Münzenberg Geldverfälschung in einer Kippermünzstätte (siehe kursächsische Kippermünzstätten) Eine Münzprägeanstalt oder Münzstätte (auch Prägestätte) ist eine staatliche Institution, die Kurs- und Gedenkmünzen im Auftrag eines Landes prägt.

Düsseldorfer Schloss und Münzprägeanstalt · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Münzprägeanstalt · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Düsseldorfer Schloss und Moritz (Hessen-Kassel) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Nicolas de Pigage

Nicolas de Pigagevon Anna Dorothea Therbusch Nicolas de Pigage (* 3. August 1723 in Lunéville; † 30. Juli 1796 in Schwetzingen) war ein lothringischer Baumeister.

Düsseldorfer Schloss und Nicolas de Pigage · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nicolas de Pigage · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm (Pfalz)

Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz Philipp Wilhelm von der Pfalz (* 24. November 1615 in Neuburg an der Donau; † 12. September 1690 in Wien) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (1653–1690), Herzog von Jülich-Berg (1653–1679) sowie Kurfürst von der Pfalz (1685–1690).

Düsseldorfer Schloss und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen

Die Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen war eine Industrie- und Gewerbeausstellung, die 1852 in Düsseldorf stattfand.

Düsseldorfer Schloss und Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Rheinprovinz

Wappen der Rheinprovinz Der Provinziallandtag der Rheinprovinz, auch Rheinischer Provinziallandtag oder Provinzialstände der Rheinlande, war der Provinziallandtag der preußischen Rheinprovinz.

Düsseldorfer Schloss und Provinziallandtag der Rheinprovinz · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Provinziallandtag der Rheinprovinz · Mehr sehen »

Ratinger Straße

Die Ratinger Straße in der Düsseldorfer Altstadt ist eine der ältesten Straßen der Stadt und stammt aus dem 14.

Düsseldorfer Schloss und Ratinger Straße · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Düsseldorfer Schloss und Reichsfürst · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reichsfürst · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Düsseldorfer Schloss und Renaissance · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Renaissance · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Düsseldorfer Schloss und Rheinprovinz · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Düsseldorfer Schloss und Schlacht von Worringen · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Schloss Benrath

Schloss Benrath mit Flügelgebäuden Schloss Benrath: Nordseite des ''Corps de Logis'' Schloss Benrath: Südseite des ''Corps de Logis'' Das Schloss Benrath liegt im südlichen Stadtteil Benrath der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Düsseldorfer Schloss und Schloss Benrath · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schloss Benrath · Mehr sehen »

Schloss Bensberg

Luftbild des Schlosses Bensberg Schloss Bensberg, Blick von der Gartenseite (2012) Schloss Bensberg im Stadtteil Bensberg von Bergisch Gladbach im Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen) ist ein im frühen 18.

Düsseldorfer Schloss und Schloss Bensberg · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schloss Bensberg · Mehr sehen »

Siegfried von Westerburg

Siegfried von Westerburg auf dem Schlachtfeld von Worringen Siegfried von Westerburg (auch: Sigfrid oder Sifrid; * unbekannt; † 7. April 1297 in Bonn) war von 1275 bis 1297 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Düsseldorfer Schloss und Siegfried von Westerburg · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Siegfried von Westerburg · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Düsseldorfer Schloss und Spanischer Erbfolgekrieg · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Ständehaus (Düsseldorf)

Das Ständehaus, heute Ständehaus von Osten Das Ständehaus mit umgebender Parkanlage Ständehaus mit Wasseranlage Das Ständehaus war von 1880 bis in die 1930er Jahre das Parlamentsgebäude des Provinziallandtags der preußischen Rheinlande in Düsseldorf.

Düsseldorfer Schloss und Ständehaus (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ständehaus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Düsseldorfer Schloss und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Düsseldorfer Schloss und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Berg)

Bildnis Wilhelms (unten rechts) im Westfenster des Altenberger Domes Wilhelm II.

Düsseldorfer Schloss und Wilhelm II. (Berg) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm II. (Berg) · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Düsseldorfer Schloss und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Düsseldorfer Schloss und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Düsseldorfer Schloss verfügt über 133 Beziehungen, während Geschichte der Stadt Düsseldorf hat 717. Als sie gemeinsam 57 haben, ist der Jaccard Index 6.71% = 57 / (133 + 717).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Düsseldorfer Schloss und Geschichte der Stadt Düsseldorf. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »