Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG vs. Geschichte der Stadt Düsseldorf

Verwaltungsgebäude, Röhrenwerk I und Drahtwerk in Oberbilk Die Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG, vormals Poensgen, war ein Zusammenschluss mehrerer Walzwerke, der aus Gründen der Branchenkonzentration im Jahr 1872 in Düsseldorf gegründet wurde. Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Ähnlichkeiten zwischen Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Geschichte der Stadt Düsseldorf haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albert Poensgen (Unternehmer), Eller, Ernst Poensgen, Ernst Schiess, Flingern, Jean Louis Piedbœuf, Lierenfeld, Mannesmann, Mannesmannröhren-Werke, Oberbilk, Oberhausen, Piedbœuf (Unternehmerfamilie), Poensgen, Puddelverfahren, Vereinigte Staaten.

Albert Poensgen (Unternehmer)

Albert Poensgen Albert Poensgen (* 6. Juni 1818 in Kirschseiffen bei Hellenthal; † 3. Februar 1880 in Düsseldorf) war ein deutscher Industrieller und Kgl.

Albert Poensgen (Unternehmer) und Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG · Albert Poensgen (Unternehmer) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Eller

Schloss Eller Eller ist ein Stadtteil Düsseldorfs, der bis 1909 eine selbstständige Gemeinde war und heute zum Stadtbezirk 8 gehört.

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Eller · Eller und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Ernst Poensgen

Ernst Poensgen 1926 Carl Albert Ernst Poensgen (* 19. September 1871 in Düsseldorf; † 22. Juli 1949 in Bern) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen der Stadt Düsseldorf und stammte von der weitverzweigten Eifeler Reidemeisterfamilie Poensgen ab.

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Ernst Poensgen · Ernst Poensgen und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Ernst Schiess

Kunstpalast Düsseldorf, 1904 Ernst Schiess (* 14. September 1840 in Magdeburg; † 9. September 1915 in Erkrath; alternative Schreibweise Ernst Schieß) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Ernst Schiess · Ernst Schiess und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Flingern

Flingern ist ein traditionelles Arbeiterwohnquartier östlich der Düsseldorfer Innenstadt im Düsseldorfer Stadtbezirk 2.

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Flingern · Flingern und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Jean Louis Piedbœuf

Jean Louis Piedbœuf (* 22. Juni 1838 in Jupille-sur-Meuse; † 20. August 1891 in Solingen-Gräfrath) war ein belgischer Unternehmer und Dampfkesselfabrikant in Düsseldorf.

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Jean Louis Piedbœuf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jean Louis Piedbœuf · Mehr sehen »

Lierenfeld

Lierenfeld ist ein Stadtteil von Düsseldorf im Stadtbezirk 8.

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Lierenfeld · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Lierenfeld · Mehr sehen »

Mannesmann

Messingschild der Mannesmann-Rohrbau AG – München Anzeige der ''Deutsch-Oesterreichischen Mannesmannröhren-Werke'' in der Zeitschrift ''Der Bautechniker'' aus dem Jahre 1892 mit Erwähnung der „nahtlosen Mannesmannröhren“ sowie der Werke in Komotau, Remscheid und Bous (Saar) Mannesmann-Verwaltungsgebäude in Düsseldorf von 1911/1912, Architekt: Peter Behrens Ehemaliges Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf von 1958, Architekt: Paul Schneider-Esleben Die Mannesmann AG war ein deutsches Industrie­unternehmen in Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und oberste Holdinggesellschaft des Mannesmann-Konzerns.

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Mannesmann · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Mannesmann · Mehr sehen »

Mannesmannröhren-Werke

Vogelschau des Walzwerks Rath der Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf-Rath, Panorama von Jakob Weeser-Krell, 1901 Mannesmann-Haus in Düsseldorf, ehemaliger Verwaltungssitz Verwaltung der Mannesmannröhren-Werke GmbH in Mülheim an der Ruhr Mannesmannröhren-Werke AG lautete von 1908 bis zur Liquidation nach dem Zweiten Weltkrieg der Name des alten Mannesmann-Stahlkonzerns mit Sitz in Düsseldorf.

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Mannesmannröhren-Werke · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Mannesmannröhren-Werke · Mehr sehen »

Oberbilk

Oberbilk ist ein dicht besiedelter, in der Nähe der Stadtmitte liegender und zum Stadtbezirk 3 gehörender Stadtteil von Düsseldorf.

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Oberbilk · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Oberbilk · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Oberhausen · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Oberhausen · Mehr sehen »

Piedbœuf (Unternehmerfamilie)

Werbung aus dem Jahr 1900 Piedbœuf (Ersatzschreibweise Piedboeuf) ist der Name einer belgischen Unternehmerfamilie, welche ursprünglich im Ort Jupille-sur-Meuse bei Lüttich ansässig und tätig war, darüber hinaus aber auch weitere bedeutende Unternehmen in Aachen und Düsseldorf gründete.

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Piedbœuf (Unternehmerfamilie) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Piedbœuf (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Poensgen

Wappen der Familie Poensgen Poensgen ist der Name einer bedeutenden Unternehmerfamilie aus der Eifel, die seit Mitte des 15.

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Poensgen · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Poensgen · Mehr sehen »

Puddelverfahren

Puddelofen Das Puddelverfahren (auch Flammofenfrischen genannt) war ein im 19.

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Puddelverfahren · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Puddelverfahren · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Vereinigte Staaten · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG verfügt über 59 Beziehungen, während Geschichte der Stadt Düsseldorf hat 717. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 1.93% = 15 / (59 + 717).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Geschichte der Stadt Düsseldorf. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »