Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Düsseldorfer Malerschule und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Düsseldorfer Malerschule und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Düsseldorfer Malerschule vs. Geschichte der Stadt Düsseldorf

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19. Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Ähnlichkeiten zwischen Düsseldorfer Malerschule und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Düsseldorfer Malerschule und Geschichte der Stadt Düsseldorf haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alte Kunsthalle (Düsseldorf), Düsseldorfer Schloss, Deutsche Revolution 1848/1849, Ehrenhof (Düsseldorf), Erster Weltkrieg, Felix Mendelssohn Bartholdy, Friedrich Wilhelm IV., Gemäldegalerie Düsseldorf, Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude), Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke, Großherzogtum Berg, Heinrich Heine, Heinrich Lueg, Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf), Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf, Johann Peter Theodor Janssen, Karl Immermann, Königsallee (Düsseldorf), Kunstakademie Düsseldorf, Kunstpalast (Düsseldorf), Malkasten (Künstlerverein), Malkasten-Haus, Museum Kunstpalast, Peter von Cornelius, Preußen, Ratinger Straße, Rheinprovinz, Robert Schumann, Wiener Kongress.

Alte Kunsthalle (Düsseldorf)

Bismarck-Denkmal (kolorierte Postkarte) Die Alte Kunsthalle in Düsseldorf wurde von 1878 bis 1881 errichtet.

Alte Kunsthalle (Düsseldorf) und Düsseldorfer Malerschule · Alte Kunsthalle (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schloss

Schlossturm am Rheinufer, heute ein Düsseldorfer Wahrzeichen Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel Rheinseite der Düsseldorfer Altstadt mit St. Lambertus und Schloss, Foto aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Rheinischen Provinziallandtag im Stil der Neorenaissance, Ruine um 1890 Rheinseite des Düsseldorfer Schlosses, 1798 Zwischennutzung der Schlossräume während der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, 1852 Das Düsseldorfer Schloss an bzw.

Düsseldorfer Malerschule und Düsseldorfer Schloss · Düsseldorfer Schloss und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Düsseldorfer Malerschule und Deutsche Revolution 1848/1849 · Deutsche Revolution 1848/1849 und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Ehrenhof (Düsseldorf)

Tonhalle Ehrenhof, Luftaufnahme von 1953, Blickrichtung Osten (die Tonhalle rechts ist nicht mehr im Bild) Kaiser-Wilhelm-Parks von 1906 (um 1917, kolorierte Postkarte) Bepflanzung (September 2012) Als Ehrenhof wird in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf ein expressionistisches Gebäude- und Gartenensemble bezeichnet, das zur Durchführung der Ausstellung GeSoLei im Jahr 1926 entstand.

Düsseldorfer Malerschule und Ehrenhof (Düsseldorf) · Ehrenhof (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Düsseldorfer Malerschule und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Düsseldorfer Malerschule und Felix Mendelssohn Bartholdy · Felix Mendelssohn Bartholdy und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Düsseldorfer Malerschule und Friedrich Wilhelm IV. · Friedrich Wilhelm IV. und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Düsseldorf

Burgplatz. Die Gemäldegalerie Düsseldorf war eine weltberühmte Gemäldesammlung mit Schwerpunkt auf der italienischen, flämischen und niederländischen Malerei der Renaissance und des Barock, bereichert durch niederländisch-deutsche und italienisch-venezianische Werke.

Düsseldorfer Malerschule und Gemäldegalerie Düsseldorf · Gemäldegalerie Düsseldorf und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude)

Aufriss des Mitteltrakts und Schnitt der Flügel des Galeriegebäudes (Kupferstich von 1776) Jan-Wellem-Statue in der Mitte des Ehrenhofs der Galerie, rechts unten das Treppenhaus als Eingangsbereich mit baulicher Verbindung zum Düsseldorfer Schloss Burgplatz im Jahre 1859: Links der Galeriebau, rechts die Akademie, das ehemalige Schloss. Zeichnung von A. T. FrankVielleicht Alfred Ritter von Franck, eine andere mögliche Zuschreibung hieße Adolf Theodor Franck, der wie der in der Skizze abgebildete Julius Geertz aus Hamburg stammte. Die Gemäldegalerie Düsseldorf, auch Kurfürstliche Galerie, französisch Galerie électorale, war ein dreiflügeliges, zweigeschossiges Galeriegebäude in Düsseldorf und zählte zu den „frühesten selbständigen Museumsbauten Europas“.

Düsseldorfer Malerschule und Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) · Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke

Hauptgebäude für die Gewerbe- und Kunstausstellung, Stich nach einer Zeichnung von Themistokles von Eckenbrecher Gelände der Gewerbe- und Kunstausstellung im Zoo-Gelände, 1880 Plan Gewerbe- und Kunstausstellung auf dem Zoo-Gelände, 1880 Ludwig Knaus: ''Hinter den Kulissen'', 1880 – Exponat der Kunstausstellung Die Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke war eine Gewerbe-, Industrie und Kunstausstellung, die im Jahr 1880 in Düsseldorf stattfand.

Düsseldorfer Malerschule und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Düsseldorfer Malerschule und Großherzogtum Berg · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Düsseldorfer Malerschule und Heinrich Heine · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich Lueg

Heinrich Lueg Heinrich Lueg (* 14. September 1840 in Sterkrade; † 7. April 1917 in Düsseldorf) war Industrieller und Stadtverordneter in Düsseldorf.

Düsseldorfer Malerschule und Heinrich Lueg · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heinrich Lueg · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf)

Die Heinrich-Heine-Allee in Düsseldorf ist eine vielbefahrene Nord-Süd-Achse in der Düsseldorfer Innenstadt.

Düsseldorfer Malerschule und Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf

Panorama der Ausstellung, Ansicht von der Oberkasseler Brücke Schaubild der Ausstellung, Vogelperspektive 1901 Lageplan, 1902 Friedrich Krupp'' mit einem 54 m hohen Schiffgefechtsmast Kunstpalast (''Ausstellungspalast''), erbaut für die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902 Jahrhunderthalle Bochum Ausstellungsgebäude der Krefelder Maschinenfabrik Schaef & Langen ''Majolikahäuschen'', Ausstellungspavillon der Firma Villeroy & Boch Ehemalige Ausstellungshalle der Gutehoffnungshütte, heute Museo Universitario del Chopo, Mexiko-Stadt Blüchers Rheinübergang bei Kaub am 1. Januar 1814'', das ab 1898 von Gustav Wendling, Hugo Ungewitter und Max Clarenbach für die Panorama-Rotunde geschaffen wurdeBettina Baumgärtel: ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung.'' In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918.'' Band 1, 2011, S. 37 f. Die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf (vollständiger Titel: Industrie- und Gewerbeausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke, verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunstausstellung Düsseldorf 1902) war eine Ausstellung, die vom 1.

Düsseldorfer Malerschule und Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf · Mehr sehen »

Johann Peter Theodor Janssen

Johann Peter Theodor Janssen Johann Peter Theodor Janssen, genannt Peter Janssen der Ältere (* 12. Dezember 1844 in Düsseldorf; † 19. Februar 1908 ebenda), war ein deutscher Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Düsseldorfer Malerschule und Johann Peter Theodor Janssen · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Peter Theodor Janssen · Mehr sehen »

Karl Immermann

Karl Immermann, Buchgrafik nach einer Zeichnung von Carl Friedrich Lessing, 1837 Bronzestatue Karl Immermann von Clemens Buscher, 1940 Aufstellung der Statue im Hofgarten, Goltsteinstraße, Düsseldorf Grabstätte von Carl Immermann auf dem Golzheimer Friedhof, Foto Erwin Quedenfeldt, 1911 Karl Leberecht Immermann (* 24. April 1796 in Magdeburg; † 25. August 1840 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

Düsseldorfer Malerschule und Karl Immermann · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Karl Immermann · Mehr sehen »

Königsallee (Düsseldorf)

Die Königsallee, kurz Kö genannt, ist ein in nordsüdlicher Richtung verlaufender Boulevard im Stadtzentrum von Düsseldorf.

Düsseldorfer Malerschule und Königsallee (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Düsseldorfer Malerschule und Kunstakademie Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kunstpalast (Düsseldorf)

Kunstpalast und Restaurant (heute Ehrenhof Nr. 3) Ehemaliges Restaurationsgebäude, Ehrenhof 3 (2018) Der Kunstpalast, auch Kunstausstellungspalast,.

Düsseldorfer Malerschule und Kunstpalast (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstpalast (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Malkasten (Künstlerverein)

Allegorie des Künstlervereins Malkasten auf dem „Malkasten-Vorhang“ von Wilhelm Simmler Der Künstlerverein Malkasten, Abkürzung KVM, ist ein am 6.

Düsseldorfer Malerschule und Malkasten (Künstlerverein) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Malkasten (Künstlerverein) · Mehr sehen »

Malkasten-Haus

Altes Malkasten-Haus von 1860, Postkarte von 1904 Hentrichhaus im Sommer 2009 mit „David“ von Hans-Peter Feldmann Vereinsgebäude mit „Mann ohne Gesicht“ von Thomas Schütte (2022) Jacobihaus im Oktober 2016 Das Malkasten-Haus ist das Gesellschaftshaus des Künstlervereins ''Malkasten''.

Düsseldorfer Malerschule und Malkasten-Haus · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Malkasten-Haus · Mehr sehen »

Museum Kunstpalast

Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Düsseldorfer Malerschule und Museum Kunstpalast · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Peter von Cornelius

centre Peter von Cornelius (* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin) war ein deutscher Maler und einer der Hauptvertreter des Nazarener-Stils.

Düsseldorfer Malerschule und Peter von Cornelius · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Peter von Cornelius · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Düsseldorfer Malerschule und Preußen · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Preußen · Mehr sehen »

Ratinger Straße

Die Ratinger Straße in der Düsseldorfer Altstadt ist eine der ältesten Straßen der Stadt und stammt aus dem 14.

Düsseldorfer Malerschule und Ratinger Straße · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Düsseldorfer Malerschule und Rheinprovinz · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Düsseldorfer Malerschule und Robert Schumann · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Robert Schumann · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Düsseldorfer Malerschule und Wiener Kongress · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Düsseldorfer Malerschule und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Düsseldorfer Malerschule verfügt über 387 Beziehungen, während Geschichte der Stadt Düsseldorf hat 717. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 2.63% = 29 / (387 + 717).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Düsseldorfer Malerschule und Geschichte der Stadt Düsseldorf. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »