Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus vs. Geschichte der Stadt Düsseldorf

Gedenkorte, Mahnmale und Denkmäler, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, gibt es in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf seit 1946 in großer Zahl. Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Ähnlichkeiten zwischen Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Geschichte der Stadt Düsseldorf haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aktion Rheinland, Bahnhof Düsseldorf-Derendorf, Bilk, Carlstadt (Düsseldorf), Dirk Elbers, Franz Jürgens, Gerresheim, Gerresheimer Glashütte, Golzheimer Friedhof, Große Synagoge (Düsseldorf), Joachim Erwin, Johanneskirche (Düsseldorf), Kommunistische Partei Deutschlands, Kunstakademie Düsseldorf, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Nationalsozialismus, Nordfriedhof (Düsseldorf), Oberbilker Markt, Pempelfort, Schlacht- und Viehhof Düsseldorf, Schlageter-Nationaldenkmal, St. Mariä Empfängnis (Düsseldorf), Tonhalle Düsseldorf, Volkshaus Düsseldorf, Warenhaus Hartoch.

Aktion Rheinland

Die Aktion Rheinland war eine Aktion der Düsseldorfer Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus um Karl August Wiedenhofen.

Aktion Rheinland und Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus · Aktion Rheinland und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Bahnhof Düsseldorf-Derendorf

Der Bahnhof Düsseldorf-Derendorf ist ein Bahnhof etwa vier Kilometer nördlich des Hauptbahnhofs im Düsseldorfer Stadtteil Derendorf.

Bahnhof Düsseldorf-Derendorf und Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus · Bahnhof Düsseldorf-Derendorf und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Bilk

Bilk ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Bilk und Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus · Bilk und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Carlstadt (Düsseldorf)

Citadellstraße mit typischen Häusern in der Carlstadt Alter Hafen Der Carlsplatz von oben gesehen Die Carlstadt (bis Ende 2005 offiziell Karlstadt), benannt nach Karl Theodor, ist ein innenstädtischer Stadtteil Düsseldorfs, der direkt südlich an die Altstadt grenzt und zum Stadtbezirk 1 gehört.

Carlstadt (Düsseldorf) und Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus · Carlstadt (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Dirk Elbers

Dirk Elbers (2011) Dirk Elbers (* 11. Dezember 1959 in Düsseldorf) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Dirk Elbers · Dirk Elbers und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Franz Jürgens

Franz Jürgens Carl Franz Jürgens (* 14. November 1895 in Einbeck; † 16. April 1945 in Düsseldorf) war Kommandant der Schutzpolizei in Darmstadt und Düsseldorf, verantwortlich für den Transport Darmstädter Juden in die Vernichtungslager des Holocaust und am Widerstand gegen das NS-Regime beteiligt.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Franz Jürgens · Franz Jürgens und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Gerresheim

Gerresheim von Osten gesehen: Basilika und Quadenhof Gerresheim ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im Stadtbezirk 7 im Osten der Stadt an den Randhöhen des Niederbergischen Landes.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Gerresheim · Gerresheim und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Gerresheimer Glashütte

Blick auf das Gelände der Gerresheimer Glashütte Die Gerresheimer Glashütte im Düsseldorfer Stadtteil Gerresheim war ehemals eine der größten Glashütten der Welt und das Stammwerk der heute noch bestehenden Gerresheimer AG.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Gerresheimer Glashütte · Gerresheimer Glashütte und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Golzheimer Friedhof

Der Golzheimer Friedhof ist ein ehemaliger Friedhof in Düsseldorf.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Golzheimer Friedhof · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Golzheimer Friedhof · Mehr sehen »

Große Synagoge (Düsseldorf)

Kreishaus, Foto um 1910 Ansicht der ''Großen Synagoge'' mit Gemeindehaus an der Kasernenstraße Querschnitt Die Große Synagoge an der Kasernenstraße in Düsseldorf wurde im Jahre 1903 nach den Entwürfen des Architekten Josef Kleesattel im Stil der Neoromanik erbaut, am 10.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Große Synagoge (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Große Synagoge (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Joachim Erwin

Joachim Erwin 1990 Unterschrift Joachim Erwins Joachim Erwin (* 2. September 1949 in Stadtroda, Thüringen; † 20. Mai 2008 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und CDU-Kommunalpolitiker.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Joachim Erwin · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Joachim Erwin · Mehr sehen »

Johanneskirche (Düsseldorf)

Johanneskirche in Düsseldorf Die Johanneskirche, auch Stadtkirche genannt, ist die größte evangelische Kirche in Düsseldorf.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Johanneskirche (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johanneskirche (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Kommunistische Partei Deutschlands · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Kunstakademie Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Mahn- und Gedenkstätte Landeshauptstadt Düsseldorf, Mühlenstraße 29, Düsseldorf-Altstadt, im März 2016 Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft ist ein Kulturinstitut der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Nationalsozialismus · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nordfriedhof (Düsseldorf)

Der Nordfriedhof in Düsseldorf ist der größte und bekannteste Friedhof der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Oberbilker Markt

Der Oberbilker Markt ist ein Platz in Düsseldorf, der südlich des Hauptbahnhofes im Stadtteil Oberbilk liegt.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Oberbilker Markt · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Oberbilker Markt · Mehr sehen »

Pempelfort

Pempelfort ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Pempelfort · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pempelfort · Mehr sehen »

Schlacht- und Viehhof Düsseldorf

Großviehhalle des ehemaligen Schlacht- und Viehhofs vor der Sanierung Gebäude mit dem fertiggestellten Erinnerungsort Der Schlacht- und Viehhof an der Rather Straße in Düsseldorf war vom 2.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Schlacht- und Viehhof Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schlacht- und Viehhof Düsseldorf · Mehr sehen »

Schlageter-Nationaldenkmal

Albert-Leo-Schlageter-Denkmal in Düsseldorf (zeitgenössische Ansichtskarte) Das Schlageter-Nationaldenkmal war ein vom Architekten Clemens Holzmeister entworfenes Denkmal in Düsseldorf-Derendorf.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Schlageter-Nationaldenkmal · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schlageter-Nationaldenkmal · Mehr sehen »

St. Mariä Empfängnis (Düsseldorf)

Die römisch-katholische Kirche St.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und St. Mariä Empfängnis (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und St. Mariä Empfängnis (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Tonhalle Düsseldorf

Die Tonhalle Düsseldorf (auch Neue Tonhalle zur Unterscheidung von der kriegszerstörten Alten Tonhalle an der Tonhallenstraße / Ecke Schadowstraße), vormals Rheinhalle, ist ein Konzerthaus in Düsseldorf.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Tonhalle Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Tonhalle Düsseldorf · Mehr sehen »

Volkshaus Düsseldorf

Das Volkshaus Das Volkshaus in Düsseldorf, Flinger Straße 11, wurde 1907–1909 nach Plänen von Carl Moritz im Monumentalstil der Reformarchitektur als Volkshaus erbaut.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Volkshaus Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Volkshaus Düsseldorf · Mehr sehen »

Warenhaus Hartoch

Warenhaus Hartoch Einkaufspassage, erbaut von Architekten Richard Hultsch im Jahre 1905 Fassade Warenhaus Hartoch Flingerstraße 20 mit Eingang zur Passage (um 1922) und Firmenwagen Das Warenhaus Gebr.

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Warenhaus Hartoch · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Warenhaus Hartoch · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus verfügt über 69 Beziehungen, während Geschichte der Stadt Düsseldorf hat 717. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 3.18% = 25 / (69 + 717).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus und Geschichte der Stadt Düsseldorf. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »