Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Düssel und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Düssel und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Düssel vs. Geschichte der Stadt Düsseldorf

Die Düssel ist ein rund vierzig Kilometer langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen. Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Ähnlichkeiten zwischen Düssel und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Düssel und Geschichte der Stadt Düsseldorf haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altstadt (Düsseldorf), Bilk, Carlstadt (Düsseldorf), Düsseldorfer Malerschule, Düsseltal, Derendorf, Eller, Gerresheim, Gerresheimer Glashütte, Hassels, Heinrich Heine, Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf), Hitlerjugend, Hofgarten (Düsseldorf), Kaiserpfalz Kaiserswerth, Kaiserswerth, Königsallee (Düsseldorf), Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Malkasten-Haus, Neandertal, Neandertaler, Ostpark Düsseldorf, Pempelfort, Rheinkniebrücke, Rheinuferpromenade, Rheinufertunnel (Düsseldorf), Schloss Benrath, Schwanenspiegel, Spee’scher Graben, Stadtgraben (Düsseldorf), ..., Sturmabteilung, Unterrath, Vennhausen, Vohwinkel, Volksgarten (Düsseldorf), Wersten, Wuppertal, Zoologischer Garten Düsseldorf. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Altstadt (Düsseldorf)

Die Altstadt ist der flächenmäßig zweitkleinste der 50 Düsseldorfer Stadtteile und liegt im Stadtbezirk 1 am Rhein.

Altstadt (Düsseldorf) und Düssel · Altstadt (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Bilk

Bilk ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Bilk und Düssel · Bilk und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Carlstadt (Düsseldorf)

Citadellstraße mit typischen Häusern in der Carlstadt Alter Hafen Der Carlsplatz von oben gesehen Die Carlstadt (bis Ende 2005 offiziell Karlstadt), benannt nach Karl Theodor, ist ein innenstädtischer Stadtteil Düsseldorfs, der direkt südlich an die Altstadt grenzt und zum Stadtbezirk 1 gehört.

Carlstadt (Düsseldorf) und Düssel · Carlstadt (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Düssel und Düsseldorfer Malerschule · Düsseldorfer Malerschule und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseltal

Düsseltal, früher auch Düsselthal, ist ein Stadtteil im Stadtbezirk 2 von Düsseldorf, der sich ursprünglich um ein Kloster herum entwickelte.

Düssel und Düsseltal · Düsseltal und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Derendorf

Derendorf ist ein Stadtteil von Düsseldorf und Teil des Stadtbezirks 1, mit (Stand 31. Dez. 2022) rund 21.500 Einwohnern.

Düssel und Derendorf · Derendorf und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Eller

Schloss Eller Eller ist ein Stadtteil Düsseldorfs, der bis 1909 eine selbstständige Gemeinde war und heute zum Stadtbezirk 8 gehört.

Düssel und Eller · Eller und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Gerresheim

Gerresheim von Osten gesehen: Basilika und Quadenhof Gerresheim ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im Stadtbezirk 7 im Osten der Stadt an den Randhöhen des Niederbergischen Landes.

Düssel und Gerresheim · Gerresheim und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Gerresheimer Glashütte

Blick auf das Gelände der Gerresheimer Glashütte Die Gerresheimer Glashütte im Düsseldorfer Stadtteil Gerresheim war ehemals eine der größten Glashütten der Welt und das Stammwerk der heute noch bestehenden Gerresheimer AG.

Düssel und Gerresheimer Glashütte · Gerresheimer Glashütte und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Hassels

St. Antonius in Hassels Kriegerdenkmal und ehemalige evangelische Schule Hassels ist ein Düsseldorfer Stadtteil im Stadtbezirk 9 mit rund 18.100 Einwohnern, die sich auf 4,37 Quadratkilometer Fläche verteilen.

Düssel und Hassels · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hassels · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Düssel und Heinrich Heine · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf)

Die Heinrich-Heine-Allee in Düsseldorf ist eine vielbefahrene Nord-Süd-Achse in der Düsseldorfer Innenstadt.

Düssel und Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Düssel und Hitlerjugend · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Hofgarten (Düsseldorf)

Landskrone Kriegerdenkmal im Hofgarten um 1900 ''Napoleonsberg'', Aussichtshügel im Hofgarten (2017) Der Hofgarten ist der zentrale Park in Düsseldorf.

Düssel und Hofgarten (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hofgarten (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Kaiserswerth

Die Ruine der Kaiserpfalz (2020) Innenansicht der Pfalzruine (2009) Die Pfalzruine vom Rhein aus Die Ruine der Kaiserpfalz Kaiserswerth befindet sich im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth.

Düssel und Kaiserpfalz Kaiserswerth · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kaiserpfalz Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kaiserswerth

Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 5 gehört.

Düssel und Kaiserswerth · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kaiserswerth · Mehr sehen »

Königsallee (Düsseldorf)

Die Königsallee, kurz Kö genannt, ist ein in nordsüdlicher Richtung verlaufender Boulevard im Stadtzentrum von Düsseldorf.

Düssel und Königsallee (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

K20 am Grabbeplatz K21 im Ständehaus Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist die Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen in der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Düssel und Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Malkasten-Haus

Altes Malkasten-Haus von 1860, Postkarte von 1904 Hentrichhaus im Sommer 2009 mit „David“ von Hans-Peter Feldmann Vereinsgebäude mit „Mann ohne Gesicht“ von Thomas Schütte (2022) Jacobihaus im Oktober 2016 Das Malkasten-Haus ist das Gesellschaftshaus des Künstlervereins ''Malkasten''.

Düssel und Malkasten-Haus · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Malkasten-Haus · Mehr sehen »

Neandertal

Das Neandertal (bis Anfang des 20. Jahrhunderts Neanderthal und bis in das frühe 19. Jahrhundert überwiegend als das Gesteins bezeichnet) ist ein weitgehend unbebauter Talabschnitt der Düssel auf dem Gebiet der Städte Erkrath und Mettmann, rund zehn Kilometer östlich von Düsseldorf.

Düssel und Neandertal · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Neandertal · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Düssel und Neandertaler · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Neandertaler · Mehr sehen »

Ostpark Düsseldorf

Ostparkweiher Der Ostpark der Landeshauptstadt ist mit seinen 8,13 Hektar Fläche einer der kleineren Parks, die Ende des 19.

Düssel und Ostpark Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ostpark Düsseldorf · Mehr sehen »

Pempelfort

Pempelfort ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Düssel und Pempelfort · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pempelfort · Mehr sehen »

Rheinkniebrücke

Rheinkniebrücke vom Rheintower vor Rathausufer und Altstadt Die Rheinkniebrücke ist eine am Rheinknie in Düsseldorf über den Rhein führende Schrägseilbrücke mit einer sechsstreifigen Kraftfahrstraße und zwei kombinierten Fuß- und Radwegen, die am 16.

Düssel und Rheinkniebrücke · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinkniebrücke · Mehr sehen »

Rheinuferpromenade

Mit Rheinuferpromenade wird das gestaltete Rheinufer in Höhe der Düsseldorfer Stadtteile Altstadt, Carlstadt und Hafen bezeichnet.

Düssel und Rheinuferpromenade · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Rheinufertunnel (Düsseldorf)

Der Düsseldorfer Rheinufertunnel ist ein knapp zwei Kilometer langer und vierstreifig geführter Straßentunnel in Düsseldorf und Bestandteil der Bundesstraße 1.

Düssel und Rheinufertunnel (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinufertunnel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Schloss Benrath

Schloss Benrath mit Flügelgebäuden Schloss Benrath: Nordseite des ''Corps de Logis'' Schloss Benrath: Südseite des ''Corps de Logis'' Das Schloss Benrath liegt im südlichen Stadtteil Benrath der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Düssel und Schloss Benrath · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schloss Benrath · Mehr sehen »

Schwanenspiegel

Der Schwanenspiegel in Düsseldorf-Unterbilk gehört zu den Gewässern, die aus den ursprünglichen Schutzgewässern der Festung Düsseldorf nach der Schleifung ab 1802 entstanden.

Düssel und Schwanenspiegel · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schwanenspiegel · Mehr sehen »

Spee’scher Graben

Der Spee’sche Graben ist eines der Gewässer in der Düsseldorfer Carlstadt, die aus den ursprünglichen Schutzgewässern der Festung Düsseldorf nach der partieller Schleifung der Verteidigungsanlagen ab 1802 entstanden.

Düssel und Spee’scher Graben · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Spee’scher Graben · Mehr sehen »

Stadtgraben (Düsseldorf)

Stadtgraben und Königsallee Der Stadtgraben (auch Kö-Graben) ist ein Gewässer in Düsseldorf-Stadtmitte, welches die Königsallee in zwei Seiten teilt.

Düssel und Stadtgraben (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stadtgraben (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Düssel und Sturmabteilung · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Unterrath

Unterrath ist ein Stadtteil im Norden der inneren Peripherie Düsseldorfs.

Düssel und Unterrath · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Unterrath · Mehr sehen »

Vennhausen

Vennhausen ist ein Stadtteil im Osten der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Düssel und Vennhausen · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Vennhausen · Mehr sehen »

Vohwinkel

Der Stadtbezirk Vohwinkel ist nach Elberfeld und Barmen der drittgrößte Stadtteil Wuppertals in Nordrhein-Westfalen und war bis 1929 eine selbständige Stadt.

Düssel und Vohwinkel · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Vohwinkel · Mehr sehen »

Volksgarten (Düsseldorf)

Uhreninstallation ''Zeitfeld'' von Klaus Rinke am Nordeingang des Volksgartens Der Volksgarten ist eine Parkanlage aus dem späten 19.

Düssel und Volksgarten (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Volksgarten (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Wersten

Wersten ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Düssel und Wersten · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wersten · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Düssel und Wuppertal · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wuppertal · Mehr sehen »

Zoologischer Garten Düsseldorf

Der Zoopark mit dem ehemaligen Wasservogelweiher im Jahr 2008 Der Zoologische Garten Düsseldorf war von 1876 bis 1943 der Tierpark in Düsseldorf, dessen Tradition heute vom Aquazoo – Löbbecke Museum im Nordpark fortgeführt wird.

Düssel und Zoologischer Garten Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Zoologischer Garten Düsseldorf · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Düssel und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Düssel verfügt über 149 Beziehungen, während Geschichte der Stadt Düsseldorf hat 717. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 4.39% = 38 / (149 + 717).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Düssel und Geschichte der Stadt Düsseldorf. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »