Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dünndarm und Darmverschluss

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dünndarm und Darmverschluss

Dünndarm vs. Darmverschluss

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung. Der Ileus (latinisierte Form des griechischen εἰλεός ileós, von), deutsch Darmverschluss, ist eine Unterbrechung der Darmpassage.

Ähnlichkeiten zwischen Dünndarm und Darmverschluss

Dünndarm und Darmverschluss haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abdomen, Arteria-mesenterica-superior-Syndrom, Auskultation, Computertomographie, Dickdarm, Hernie, Ileum, Invagination (Medizin), Jejunum, Lumen (Biologie), Meckel-Divertikel, Morbus Crohn, Operation (Medizin), Parenterale Ernährung, Peristaltik, Pylorus, Sonografie, Volvulus, Zwölffingerdarm.

Abdomen

Darstellung des Abdomens Das Abdomen (von) oder der Bauch ist in der anatomischen Fachsprache der Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken.

Abdomen und Dünndarm · Abdomen und Darmverschluss · Mehr sehen »

Arteria-mesenterica-superior-Syndrom

Das Arteria-mesenterica-superior-Syndrom ist eine sehr seltene gastrointestinale Gefäßerkrankung mit einer Duodenalstenose durch Kompression des distalen Duodenalabschnittes zwischen der A. mesenterica superior und der Aorta.

Arteria-mesenterica-superior-Syndrom und Dünndarm · Arteria-mesenterica-superior-Syndrom und Darmverschluss · Mehr sehen »

Auskultation

Auskultation eines Kindes in Kenia Unter Auskultation (von lateinisch auscultare „(eifrig) zuhören, aufmerksam zuhören, abhorchen“) oder Abhorchen versteht man in der Medizin das Abhören des Körpers, typischerweise mit dem Stethoskop (oder Hörrohr).

Auskultation und Dünndarm · Auskultation und Darmverschluss · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Computertomographie und Dünndarm · Computertomographie und Darmverschluss · Mehr sehen »

Dickdarm

Der Dickdarm (Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes der Wirbeltiere und damit auch des Menschen.

Dünndarm und Dickdarm · Darmverschluss und Dickdarm · Mehr sehen »

Hernie

Eine Hernie (Aussprache:; von lateinisch hernia, ‚Bruch‘, von griechisch ἔρνος érnos „Knospe, Spross“), deutsch Bruch, ist der Austritt („Durchbruch“, „Durchbrechen“) von Eingeweiden aus der Bauchhöhle (Eingeweidebruch, Bauchbruch, Bauchwandbruch, Hernia ventralis, älter auch Leibbruch) durch eine angeborene oder erworbene Lücke (genannt Bruchpforte) in den tragenden oder begrenzenden Gewebeschichten.

Dünndarm und Hernie · Darmverschluss und Hernie · Mehr sehen »

Ileum

Die Teile des Dünndarms Histologisches Präparat einer Zotte des Ileums (100×) Das Ileum (deutsch: Krummdarm oder Hüftdarm, von ‚Darm‘) ist jener Teil des Dünndarms, der dem Jejunum („Leerdarm“) folgt, ohne dass hier eine genaue Grenze gezogen werden könnte, und letztlich über das Ileum terminale mit der Ileozäkalklappe (Bauhinsche Klappe, Dickdarmklappe) in den Dickdarm mündet.

Dünndarm und Ileum · Darmverschluss und Ileum · Mehr sehen »

Invagination (Medizin)

Schema einer Darminvagination ileo- (coeco-) colicale Invagination, aufgenommen bei einer Darmspiegelung Als Invagination oder Intussuszeption des Darmes wird die in Längsachse erfolgende Einstülpung eines Darmabschnittes in einen anderen bezeichnet.

Dünndarm und Invagination (Medizin) · Darmverschluss und Invagination (Medizin) · Mehr sehen »

Jejunum

Das Jejunum (Leerdarm; ursprüngliche lateinische Schreibung ieiunum) ist der obere Teil des Dünndarms.

Dünndarm und Jejunum · Darmverschluss und Jejunum · Mehr sehen »

Lumen (Biologie)

Das Lumen (Pl. Lumina;, ‚Fenster‘) bezeichnet in der Anatomie, Medizin und Medizintechnik den inneren Hohlraum von Hohlorganen und röhrenförmigen Körpern, zum Beispiel der Blutgefäße, des Magens, des Darms und der Harnblase von Säugetieren und im Tracheensystem von Insekten.

Dünndarm und Lumen (Biologie) · Darmverschluss und Lumen (Biologie) · Mehr sehen »

Meckel-Divertikel

Meckel-DivertikelDas Meckel-Divertikel (auch Meckelsches Divertikel, lateinisch Diverticulum ilei) – benannt nach dem deutschen Anatom Johann Friedrich Meckel (der Jüngere, 1781–1833) – ist eine Ausstülpung des Leerdarms (Jejunum) bzw.

Dünndarm und Meckel-Divertikel · Darmverschluss und Meckel-Divertikel · Mehr sehen »

Morbus Crohn

Der Morbus Crohn oder die Crohn-Krankheit gehört zur Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Dünndarm und Morbus Crohn · Darmverschluss und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Operation (Medizin)

In einer Museumsausstellung nachgestellte Operationsszene Wurmfortsatzoperation Augenmuskeloperation Eine Operation (kurz OP) ist ein instrumenteller chirurgischer Eingriff am oder im Körper eines Patienten, meist zum Zwecke der Therapie oder Diagnostik.

Dünndarm und Operation (Medizin) · Darmverschluss und Operation (Medizin) · Mehr sehen »

Parenterale Ernährung

Parenterale Ernährung (PE) versorgt einen Patienten mit Flüssigkeit und einzelnen Nährstoffen über das Blutgefäßsystem durch Infusionen.

Dünndarm und Parenterale Ernährung · Darmverschluss und Parenterale Ernährung · Mehr sehen »

Peristaltik

Der Begriff Peristaltik (von griech.: peri „herum“ und stellein „in Gang bringen“) bezeichnet die Muskeltätigkeit verschiedener Hohlorgane.

Dünndarm und Peristaltik · Darmverschluss und Peristaltik · Mehr sehen »

Pylorus

Gray’s Anatomy: Magen mit Pylorus (Umriss) Übergang zwischen Magen und Zwölffingerdarm in Kontrastmittelröntgenaufnahme (Pfeil.

Dünndarm und Pylorus · Darmverschluss und Pylorus · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Dünndarm und Sonografie · Darmverschluss und Sonografie · Mehr sehen »

Volvulus

Verdrehung und Gangrän des Colon sigmoideum Volvulus mesenterialis bei einem Hund, ausgelöst durch eine Drehung des kompletten Mesenteriums um die Gekrösewurzel. Zu beachten sind die verfärbten, dilatierten und atonischen Dünndarmschlingen, die Stauung der Mesenterialgefäße und die multifokalen Einblutungen Als Volvulus, allgemein auch Darmverschlingung oder Darmverdrehung genannt, versteht man in der Medizin eine Drehung eines Abschnittes des Verdauungstraktes um seine mesenteriale Achse.

Dünndarm und Volvulus · Darmverschluss und Volvulus · Mehr sehen »

Zwölffingerdarm

Verdauungsapparat des Menschen Der Zwölffingerdarm, lateinisch Duodenum, ist der erste kurze Abschnitt des Dünndarms.

Dünndarm und Zwölffingerdarm · Darmverschluss und Zwölffingerdarm · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dünndarm und Darmverschluss

Dünndarm verfügt über 241 Beziehungen, während Darmverschluss hat 87. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 5.79% = 19 / (241 + 87).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dünndarm und Darmverschluss. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »