Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Dysprosium

Index Dysprosium

Dysprosium (von „schwer zugänglich“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Dy und der Ordnungszahl 66.

Inhaltsverzeichnis

  1. 58 Beziehungen: Abschirmung (Strahlung), Alphastrahlung, Atomorbital, Bariumtitanat, Bastnäsit, Bohrsches Magneton, Cadmium, Calciumfluorid, Calciumsulfat, Chalkogenide, Chemisches Element, Dauermagnet, Dosimeter, Dysprosium(III)-oxid, Edelmetalle, Elektrischer Generator, Elektroneneinfang, Elektronenvolt, Elementsymbol, Emissionsspektrum, Fluorwasserstoff, Gadolinium, Gasentladungsröhre, Grad Celsius, Halogen-Metalldampflampe, Hexagonales Kristallsystem, Holmium, Holmium(III)-oxid, Jahr, Joule, Journal of Chemical & Engineering Data, Kernreaktor, Koerzitivfeldstärke, Kondensator (Elektrotechnik), Kubisches Kristallsystem, Lanthanoide, Liste der kritischen Rohstoffe, Magnetische Suszeptibilität, Magnetisches Dipolmoment, Magnetostriktion, Metalle der Seltenen Erden, Mol, Monazit, Neodym-Eisen-Bor, Ordnungszahl, Paramagnetismus, Paul Émile Lecoq de Boisbaudran, Periodensystem, Steuerstab, Stunde, ... Erweitern Sie Index (8 mehr) »

  2. Lanthanoid

Abschirmung (Strahlung)

Papier schirmt Alphastrahlung ab, Aluminiumblech schützt vor Betastrahlung, eine Massivwand (beispielsweise aus ca. 5 cm dickem Blei) schützt vor Gammastrahlung. Personenabschirmung für die Arbeit mit Radium (1929) Abschirmungen gegen ionisierende Strahlung reduzieren die Strahlenintensität und dienen zum Schutz von Personen (siehe Strahlenschutz), anderen Lebewesen, Gegenständen oder Bauteilen gegen Strahlenschaden sowie zur Reduktion des Hintergrunds bei Strahlenmessungen.

Sehen Dysprosium und Abschirmung (Strahlung)

Alphastrahlung

Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau) Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt.

Sehen Dysprosium und Alphastrahlung

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Sehen Dysprosium und Atomorbital

Bariumtitanat

Bariumtitanat ist ein Mischoxid von Barium und Titan aus der Gruppe der Titanate und kristallisiert in der Perowskit-Struktur.

Sehen Dysprosium und Bariumtitanat

Bastnäsit

Bastnäsit (englisch auch Bastnaesite) ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Mineralen aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Sehen Dysprosium und Bastnäsit

Bohrsches Magneton

Das Bohrsche Magneton \mu_\text (nach Niels Bohr) ist der Betrag des magnetischen Moments, das ein Elektron mit der Bahndrehimpulsquantenzahl \ell \mathord.

Sehen Dysprosium und Bohrsches Magneton

Cadmium

Cadmium (selten auch Kadmium; von, und cadmea „Galmei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cd und der Ordnungszahl 48.

Sehen Dysprosium und Cadmium

Calciumfluorid

Calciumfluorid (auch Kalziumfluorid, eigentlich Calciumdifluorid) ist das Calciumsalz der Fluorwasserstoffsäure.

Sehen Dysprosium und Calciumfluorid

Calciumsulfat

Calciumsulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Calciumverbindungen und Sulfate, dessen Dihydrat als Gips bekannt ist.

Sehen Dysprosium und Calciumsulfat

Chalkogenide

Eisensulfid ist ein typisches Chalkogenid und von Bedeutung z. B. für die chemische Evolution Das Mineral Zinnober (Cinnabarit), chemisch: Quecksilbersulfid, gehört zu den Chalkogeniden. Es wird als Pigment verwendet Chalkogenide sind chemische Verbindungen aus einem oder mehreren Chalkogen-Elementen (Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur) als formale Anionen mit Metallen oder stärker elektropositiven Elementen (Arsen, Germanium, Phosphor, Antimon, Blei, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Titan, Natrium) als formale Kationen.

Sehen Dysprosium und Chalkogenide

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Sehen Dysprosium und Chemisches Element

Dauermagnet

Ein Hufeisenmagnet mit Eisenspänen an den Polen als Beispiel für einen Dauermagnet Ein Dauermagnet (auch Permanentmagnet) ist ein Magnet aus einem Stück hartmagnetischen Materials, zum Beispiel Legierungen aus Eisen, Cobalt, Nickel oder bestimmten Ferriten.

Sehen Dysprosium und Dauermagnet

Dosimeter

Dosimeter sind Messgeräte zur Messung der Strahlendosis – als Energiedosis oder Äquivalentdosis – im Rahmen des Strahlenschutzes.

Sehen Dysprosium und Dosimeter

Dysprosium(III)-oxid

Dysprosium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Sehen Dysprosium und Dysprosium(III)-oxid

Edelmetalle

Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, also in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind.

Sehen Dysprosium und Edelmetalle

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Sehen Dysprosium und Elektrischer Generator

Elektroneneinfang

Elektroneneinfang (engl. electron capture) ist eine Art der Radioaktivität, bei der sich ein Atomkern in einen stabileren umwandelt, indem er ein Elektron aus einer inneren Schale (Orbital) seiner Elektronenhülle einfängt.

Sehen Dysprosium und Elektroneneinfang

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Sehen Dysprosium und Elektronenvolt

Elementsymbol

hochkant.

Sehen Dysprosium und Elementsymbol

Emissionsspektrum

UV-Strahlung des Quecksilber-Plasmas angeregten Leuchtstoffe. (2) Zwei Darstellungen des Spektrums einer Niederdruck-Quecksilberdampflampe. Obere Aufnahme mit einem 256-Pixel-Zeilensensor. Untere Aufnahme mit einer Kamera (3) Zwei Darstellungen des Spektrums einer Niederdruck-Cadmiumdampflampe. Obere Aufnahme mit einem 256-Pixel-Zeilensensor.

Sehen Dysprosium und Emissionsspektrum

Fluorwasserstoff

Fluorwasserstoff ist ein anorganisch-chemischer Stoff, der zu den Halogenwasserstoffen gehört.

Sehen Dysprosium und Fluorwasserstoff

Gadolinium

Gadolinium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Gd und der Ordnungszahl 64.

Sehen Dysprosium und Gadolinium

Gasentladungsröhre

Edelgase Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon in Gasentladungsröhren Wasserstoff, Deuterium, Stickstoff, Sauerstoff und Quecksilber in Gasentladungsröhren Die Gasentladungsröhre – manchmal auch nur Entladungsröhre genannt – ist eine Anordnung von Kathode und Anode innerhalb einer gasgefüllten Glasröhre, in der es bei Anlegen einer bauartspezifischen Mindestspannung zu einer Gasentladung mit Aussendung von Licht kommt.

Sehen Dysprosium und Gasentladungsröhre

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Sehen Dysprosium und Grad Celsius

Halogen-Metalldampflampe

Halogen-Metalldampflampe mit 150 W Beispiel eines Wirkspektrums einer Keramik-Halogen-Metalldampflampe zur Beleuchtung von Pflanzen Halogen-Metalldampflampen sind Leuchtmittel aus der Gruppe der Gasentladungslampen.

Sehen Dysprosium und Halogen-Metalldampflampe

Hexagonales Kristallsystem

Das hexagonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie.

Sehen Dysprosium und Hexagonales Kristallsystem

Holmium

Holmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ho und der Ordnungszahl 67.

Sehen Dysprosium und Holmium

Holmium(III)-oxid

Holmium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Sehen Dysprosium und Holmium(III)-oxid

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Sehen Dysprosium und Jahr

Joule

Joule ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit der Energie.

Sehen Dysprosium und Joule

Journal of Chemical & Engineering Data

Journal of Chemical & Engineering Data ist eine US-amerikanische Fachzeitschrift für Verfahrenstechnik und Technische Chemie.

Sehen Dysprosium und Journal of Chemical & Engineering Data

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Sehen Dysprosium und Kernreaktor

Koerzitivfeldstärke

Hysterese-Kurven-Schar für kornorientiertes Elektroblech: BR ist die ''Remanenz'', HC die ''magnetische Koerzitivfeldstärke'' Als magnetische Koerzitivfeldstärke H_c (H für die magnetische Feldstärke und c für coercivity von lateinisch coercere.

Sehen Dysprosium und Koerzitivfeldstärke

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Sehen Dysprosium und Kondensator (Elektrotechnik)

Kubisches Kristallsystem

Würfelförmiger Pyrit, Navajún, La Rioja, Spanien Sphaleritstufe (Größe: 2,3 × 2,3 × 1,2 cm) aus der Idarado Mine, Colorado, USA Das kubische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Sehen Dysprosium und Kubisches Kristallsystem

Lanthanoide

Lanthanoide („Lanthanähnliche“; griech.: Endung -ειδἠς (-eides) „ähnlich“) ist eine Gruppenbezeichnung ähnlicher Elemente.

Sehen Dysprosium und Lanthanoide

Liste der kritischen Rohstoffe

Die Liste der kritischen Rohstoffe (CRM) basiert auf dem gleichnamigen Anhang der Mitteilung der Europäischen Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zur Widerstandsfähigkeit der EU bei kritischen Rohstoffen, die periodisch überarbeitet und in zahlreichen europäischen Sprachen veröffentlicht wird.

Sehen Dysprosium und Liste der kritischen Rohstoffe

Magnetische Suszeptibilität

Die magnetische Suszeptibilität \chi oder \chi_m (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe der Dimension Zahl (dimensionslose Größe), die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt.

Sehen Dysprosium und Magnetische Suszeptibilität

Magnetisches Dipolmoment

Das magnetische Dipolmoment (oder magnetische Moment) \vec ist in der Physik ein Vektor, dessen Maß die Stärke eines magnetischen Dipols und dessen Richtung die Orientierung des Dipols angibt.

Sehen Dysprosium und Magnetisches Dipolmoment

Magnetostriktion

Magnetostriktion Magnetostriktion ist die Deformation magnetischer (insbesondere ferromagnetischer) Stoffe infolge eines angelegten magnetischen Feldes.

Sehen Dysprosium und Magnetostriktion

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Sehen Dysprosium und Metalle der Seltenen Erden

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Sehen Dysprosium und Mol

Monazit

Monazit ist ein Sammelbegriff für die von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Minerale und Endglieder einer lückenlosen Mischreihe, bestehend aus Monazit-(La), Monazit-(Ce), Monazit-(Nd) und Monazit-(Sm) sowie deren Mischkristalle.

Sehen Dysprosium und Monazit

Neodym-Eisen-Bor

Zwei Neodym-Magnete (je ∅20 mm × 10 mm, Oberfläche vernickelt), welche mit bloßen Händen kaum zu trennen sind Neodym-Eisen-Bor ist eine Legierung aus Neodym, Eisen und Bor mit der Zusammensetzung Nd2Fe14B, aus der als Werkstoff die derzeit stärksten Dauermagnete hergestellt werden.

Sehen Dysprosium und Neodym-Eisen-Bor

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Sehen Dysprosium und Ordnungszahl

Paramagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H). H: Feldstärke des äußeren Feldes B: Flussdichte des induzierten Feldes Paramagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Sehen Dysprosium und Paramagnetismus

Paul Émile Lecoq de Boisbaudran

Lecoq de Boisbaudran. Paul Émile (François) Lecoq de Boisbaudran (* 18. April 1838 in Cognac; † 28. Mai 1912 in Paris) war ein französischer Chemiker, der in seinem Privatlabor im Jahr 1875 das chemische Element Gallium entdeckte.

Sehen Dysprosium und Paul Émile Lecoq de Boisbaudran

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Sehen Dysprosium und Periodensystem

Steuerstab

Ein Steuerstab, auch Regelstab oder Kontrollstab genannt, dient der Regelung und Abschaltung eines Kernreaktors.

Sehen Dysprosium und Steuerstab

Stunde

Die Stunde (von ‚Stehen‘, ‚Aufenthalt‘, ‚feststehender Zeitpunkt‘, ‚kurzer Zeitraum‘, ‚Stunde‘) bezeichnet den vierundzwanzigsten Teil eines Tages.

Sehen Dysprosium und Stunde

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Sehen Dysprosium und Tag

Terbium

Terbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tb und der Ordnungszahl 65.

Sehen Dysprosium und Terbium

Thermisches Neutron

Als Thermische Neutronen werden – nicht ganz einheitlich – freie Neutronen bezeichnet, deren kinetische Energie weniger als beispielsweise 100 meV (Milli-Elektronenvolt) beträgt.

Sehen Dysprosium und Thermisches Neutron

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Sehen Dysprosium und Vanadium

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Sehen Dysprosium und Volt

Windkraftanlage

Moderne (2020) Windkraftanlage der 5-MW-Klasse Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017) Schema einer Windkraftanlage Windpark Felsberg Luftaufnahme – Seitlicher Flug Eine Windkraftanlage (WKA) oder Windenergieanlage (WEA) wandelt Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein.

Sehen Dysprosium und Windkraftanlage

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Sehen Dysprosium und Wirkungsquerschnitt

Xenon

Xenon ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xe und der Ordnungszahl 54.

Sehen Dysprosium und Xenon

Siehe auch

Lanthanoid

, Tag, Terbium, Thermisches Neutron, Vanadium, Volt, Windkraftanlage, Wirkungsquerschnitt, Xenon.