Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Durchgangslager Bozen und Geschichte Südtirols

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Durchgangslager Bozen und Geschichte Südtirols

Durchgangslager Bozen vs. Geschichte Südtirols

Durchgangslager Bozen 1945 Das Polizei-Durchgangslager Bozen (auch Dulag Bozen, KZ Bozen oder KZ-SigmundskronJuliane Wetzel: Deutsches Polizeihaft- und Durchgangslager Bozen/Bolzano-Gries, 2009 (wie Literaturliste).) war gegen Ende des Zweiten Weltkriegs ein Gefangenen- und Durchgangslager in der Operationszone Alpenvorland im deutsch besetzten Italien. 5.

Ähnlichkeiten zwischen Durchgangslager Bozen und Geschichte Südtirols

Durchgangslager Bozen und Geschichte Südtirols haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bozen, Comitato di Liberazione Nazionale, Franz Hofer (Gauleiter), Gottfried Solderer, Hannes Obermair, KZ Dachau, KZ Mauthausen, Lager Reichenau, Leopold Steurer (Historiker), Meran, Operationszone Alpenvorland, Option in Südtirol, Südtirol.

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Bozen und Durchgangslager Bozen · Bozen und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Comitato di Liberazione Nazionale

Der Comitato di Liberazione Nazionale (CLN, „Komitee der nationalen Befreiung“) wurde in Rom am 9.

Comitato di Liberazione Nazionale und Durchgangslager Bozen · Comitato di Liberazione Nazionale und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Franz Hofer (Gauleiter)

Franz Hofer Franz Hofer (rechts) mit Wilhelm Frick und Kurt Daluege bei den ''Großdeutschen Skimeisterschaften'' im Februar 1939 in Kitzbühel Franz Hofer (* 27. November 1902 in Hofgastein; † 18. Februar 1975 in Mülheim an der Ruhr) war ein österreichisch-deutscher Politiker.

Durchgangslager Bozen und Franz Hofer (Gauleiter) · Franz Hofer (Gauleiter) und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Gottfried Solderer

Gottfried Solderer (* 1. März 1949 in Brixen; † 24. Oktober 2021) war ein Südtiroler Journalist, Publizist und Verleger.

Durchgangslager Bozen und Gottfried Solderer · Geschichte Südtirols und Gottfried Solderer · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Durchgangslager Bozen und Hannes Obermair · Geschichte Südtirols und Hannes Obermair · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Durchgangslager Bozen und KZ Dachau · Geschichte Südtirols und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Durchgangslager Bozen und KZ Mauthausen · Geschichte Südtirols und KZ Mauthausen · Mehr sehen »

Lager Reichenau

Der Gedenkstein zur Erinnerung an das Lager Reichenau Das Lager Reichenau in Innsbruck-Reichenau wurde im August 1941 im Auftrag des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) Berlin in Zusammenarbeit mit dem Landesarbeitsamt Innsbruck errichtet.

Durchgangslager Bozen und Lager Reichenau · Geschichte Südtirols und Lager Reichenau · Mehr sehen »

Leopold Steurer (Historiker)

Leopold Steurer (2001) Leopold Steurer (* 20. November 1946 in Sterzing) ist ein italienischer Historiker, der sich mit der Regionalgeschichte des 19.

Durchgangslager Bozen und Leopold Steurer (Historiker) · Geschichte Südtirols und Leopold Steurer (Historiker) · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Durchgangslager Bozen und Meran · Geschichte Südtirols und Meran · Mehr sehen »

Operationszone Alpenvorland

Die Operationszone Alpenvorland (OZAV) wurde am 10.

Durchgangslager Bozen und Operationszone Alpenvorland · Geschichte Südtirols und Operationszone Alpenvorland · Mehr sehen »

Option in Südtirol

Südtiroler Umsiedler 1940 in Innsbruck Die Option bezeichnet eine vom faschistischen Italien und nationalsozialistischen Deutschland ausgehandelte Wahlmöglichkeit, die die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Italiens, also hauptsächlich die Bevölkerung des heutigen Südtirol, vor folgende Entscheidung stellte: entweder Option für das Deutsche Reich mit anschließender Emigration oder Verbleib in Italien.

Durchgangslager Bozen und Option in Südtirol · Geschichte Südtirols und Option in Südtirol · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Durchgangslager Bozen und Südtirol · Geschichte Südtirols und Südtirol · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Durchgangslager Bozen und Geschichte Südtirols

Durchgangslager Bozen verfügt über 84 Beziehungen, während Geschichte Südtirols hat 261. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 3.77% = 13 / (84 + 261).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Durchgangslager Bozen und Geschichte Südtirols. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »