Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dreißigjähriger Krieg und Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dreißigjähriger Krieg und Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Dreißigjähriger Krieg vs. Ständeaufstand in Böhmen (1618)

abruf. Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Ähnlichkeiten zwischen Dreißigjähriger Krieg und Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Dreißigjähriger Krieg und Ständeaufstand in Böhmen (1618) haben 49 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Böhmische Konföderation, Broumov, Budweis, Charles Bonaventure de Longueval, Cuius regio, eius religio, Direktorium (Böhmen), Ferdinand II. (HRR), Friedrich V. (Pfalz), Gabriel Bethlen, Golo Mann, Habsburg, Hans Sturmberger, Hegemonie, Heinrich Matthias von Thurn, Hinrichtung, Hrob, Jaroslav Borsita von Martinic, Johann Georg I. (Sachsen), Johann T’Serclaes von Tilly, Kaiserliche Armee (HRR), Katholische Liga (1609), Kurfürst, Kurfürstentum Sachsen, Lausitz, Länder der Böhmischen Krone, Majestätsbrief, Matthias (HRR), Maximilian I. (Bayern), Mähren, Oberbefehlshaber, ..., Peter H. Wilson, Philipp Fabricius, Prager Burg, Protestantische Union, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Rekatholisierung, Republik der Vereinigten Niederlande, Robert Rebitsch, Rudolf II. (HRR), Söldner, Schlacht am Weißen Berg, Schlesien, Spanien, Wallenstein, Wien, Wilhelm Slavata, Zweiter Prager Fenstersturz. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Böhmische Konföderation

Böhmische Aufstand brach bereits 1618 aus. Die Böhmische Konföderation war ein Bündnisvertrag der nichtkatholischen Stände der böhmischen Kronländer.

Böhmische Konföderation und Dreißigjähriger Krieg · Böhmische Konföderation und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Broumov

Broumov (tschechische Aussprache:, deutsch Braunau) ist eine Stadt in Tschechien an der Grenze zur polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Broumov und Dreißigjähriger Krieg · Broumov und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Budweis

Budweis (deutsch auch Böhmisch-Budweis, oder Böhmisch-Budwitz) ist mit etwa 93.000 Einwohnern die größte Stadt in Südböhmen (Tschechien) und Verwaltungssitz der Südböhmischen Region.

Budweis und Dreißigjähriger Krieg · Budweis und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Charles Bonaventure de Longueval

Charles de Bucquoy, Kupferstich von Matthäus Merian mit dem aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Bucquoy in der Schlacht am Weißen Berg, Porträt von Pieter Snayers, Schloss Rohrau, Graf Harrach’sche Familiensammlung Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, auch Boucquoi oder Buquoy (* 9. Januar 1571 in Arras; † 10. Juli 1621 in Neuhäusel) war im Dreißigjährigen Krieg erfolgreicher Feldherr sowie Feldmarschall, der die Militärstrategie der Kaiserlichen maßgeblich beeinflusste.

Charles Bonaventure de Longueval und Dreißigjähriger Krieg · Charles Bonaventure de Longueval und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Cuius regio, eius religio

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben.

Cuius regio, eius religio und Dreißigjähriger Krieg · Cuius regio, eius religio und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Direktorium (Böhmen)

Das nach dem Prager Fenstersturz von den oppositionellen protestantischen Ständen installierte Direktorium war vom Mai 1618 bis zum Abschluss der böhmischen Konföderation im darauffolgenden Jahr die provisorische Regierung des Königreichs Böhmen.

Direktorium (Böhmen) und Dreißigjähriger Krieg · Direktorium (Böhmen) und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Dreißigjähriger Krieg und Ferdinand II. (HRR) · Ferdinand II. (HRR) und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Dreißigjähriger Krieg und Friedrich V. (Pfalz) · Friedrich V. (Pfalz) und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Gabriel Bethlen

rahmenlos Siegel Gabriel Bethlen 1621 Gabriel Bethlen von Iktár (* um 1580 in Elienmarkt, Fürstentum Siebenbürgen; † 15. November 1629 in Weißenburg) war von 1613 bis 1629 Fürst von Siebenbürgen und von 1619 bis 1626 Anführer von anti-habsburgischen Aufständen im Königreich Ungarn auf dem Gebiet der heutigen Slowakei.

Dreißigjähriger Krieg und Gabriel Bethlen · Gabriel Bethlen und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Golo Mann

Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978 Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.

Dreißigjähriger Krieg und Golo Mann · Golo Mann und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Dreißigjähriger Krieg und Habsburg · Habsburg und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Hans Sturmberger

Hans Sturmberger (* 29. Jänner 1914 in Kirchdorf an der Krems; † 22. August 1999 in Linz) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Dreißigjähriger Krieg und Hans Sturmberger · Hans Sturmberger und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Dreißigjähriger Krieg und Hegemonie · Hegemonie und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Heinrich Matthias von Thurn

''Heinrich Matthias von Thurn'', Kupferstich von Willem Jacobszoon Delff, 1625 Heinrich Matthias Graf von Thurn-Valsassina (tschech.: Jindřich Matyáš z Thurnu; * 24. Februar 1567 auf Schloss Lipnitz, Böhmen; † 28. Januar 1640 in Pernau, Livland) war ein protestantischer böhmischer Adliger, der zu den führenden Köpfen des Aufstands der böhmischen Stände gegen den katholischen Habsburger Ferdinand II. gehörte.

Dreißigjähriger Krieg und Heinrich Matthias von Thurn · Heinrich Matthias von Thurn und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Dreißigjähriger Krieg und Hinrichtung · Hinrichtung und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Hrob

Hrob ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Dreißigjähriger Krieg und Hrob · Hrob und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Jaroslav Borsita von Martinic

Jaroslav Borsita von Martinic Jaroslav Borsita von Martinic, auch Martinitz, (* 6. Januar 1582; † 21. November 1649 in Prag, Königreich Böhmen) war ein böhmischer Adliger und einer der beiden königlichen Statthalter, die beim Zweiten Prager Fenstersturz 1618 aus einem Fenster der böhmischen Kanzlei in der Prager Burg gestürzt wurden.

Dreißigjähriger Krieg und Jaroslav Borsita von Martinic · Jaroslav Borsita von Martinic und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Dreißigjähriger Krieg und Johann Georg I. (Sachsen) · Johann Georg I. (Sachsen) und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Dreißigjähriger Krieg und Johann T’Serclaes von Tilly · Johann T’Serclaes von Tilly und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Dreißigjähriger Krieg und Kaiserliche Armee (HRR) · Kaiserliche Armee (HRR) und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Dreißigjähriger Krieg und Katholische Liga (1609) · Katholische Liga (1609) und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Dreißigjähriger Krieg und Kurfürst · Kurfürst und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Dreißigjähriger Krieg und Kurfürstentum Sachsen · Kurfürstentum Sachsen und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Dreißigjähriger Krieg und Lausitz · Lausitz und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Dreißigjähriger Krieg und Länder der Böhmischen Krone · Länder der Böhmischen Krone und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Majestätsbrief

Der Majestätsbrief Als Majestätsbrief werden zwei von Kaiser Rudolf II. im Jahre 1609 ausgestellte Urkunden bezeichnet, die den protestantischen Landständen des Königreichs Böhmen beziehungsweise Schlesiens Religionsfreiheit gewährten.

Dreißigjähriger Krieg und Majestätsbrief · Majestätsbrief und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Dreißigjähriger Krieg und Matthias (HRR) · Matthias (HRR) und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Dreißigjähriger Krieg und Maximilian I. (Bayern) · Maximilian I. (Bayern) und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Dreißigjähriger Krieg und Mähren · Mähren und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Dreißigjähriger Krieg und Oberbefehlshaber · Oberbefehlshaber und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Peter H. Wilson

Peter Hamish Wilson (* 1963) ist ein britischer Historiker.

Dreißigjähriger Krieg und Peter H. Wilson · Peter H. Wilson und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Philipp Fabricius

Philipp Platter genannt Fabricius (* vor 1608 in Müglitz, Markgrafschaft Mähren; † nach 1628) war böhmischer Kanzleisekretär und einer der drei Überlebenden des Zweiten Prager Fenstersturzes 1618.

Dreißigjähriger Krieg und Philipp Fabricius · Philipp Fabricius und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Dreißigjähriger Krieg und Prager Burg · Prager Burg und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Dreißigjähriger Krieg und Protestantische Union · Protestantische Union und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Dreißigjähriger Krieg und Römisch-deutscher Kaiser · Römisch-deutscher Kaiser und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Dreißigjähriger Krieg und Römisch-katholische Kirche · Römisch-katholische Kirche und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Dreißigjähriger Krieg und Reformation · Reformation und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Dreißigjähriger Krieg und Rekatholisierung · Rekatholisierung und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Dreißigjähriger Krieg und Republik der Vereinigten Niederlande · Republik der Vereinigten Niederlande und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Robert Rebitsch

Robert Franz Rebitsch (* 1968 in Brixlegg) ist ein österreichischer Historiker.

Dreißigjähriger Krieg und Robert Rebitsch · Robert Rebitsch und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Dreißigjähriger Krieg und Rudolf II. (HRR) · Rudolf II. (HRR) und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Dreißigjähriger Krieg und Söldner · Söldner und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht am Weißen Berg · Schlacht am Weißen Berg und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Dreißigjähriger Krieg und Schlesien · Schlesien und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Dreißigjähriger Krieg und Spanien · Spanien und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Dreißigjähriger Krieg und Wallenstein · Ständeaufstand in Böhmen (1618) und Wallenstein · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Dreißigjähriger Krieg und Wien · Ständeaufstand in Böhmen (1618) und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Slavata

Wolfgang Kilian Wilhelm Slavata von Chlum und Koschumberg (auch Slawata;; * 1. Dezember 1572 in Čestín bei Kutná Hora (deutsch Kuttenberg); † 19. Januar 1652 in Jindřichův Hradec (Neuhaus)) war von 1623 bis 1625 Oberstlandkämmerer, danach Oberstkämmerer von Böhmen und von 1628 bis 1652 Oberstkanzler von Böhmen.

Dreißigjähriger Krieg und Wilhelm Slavata · Ständeaufstand in Böhmen (1618) und Wilhelm Slavata · Mehr sehen »

Zweiter Prager Fenstersturz

Nicht zeitgenössische Darstellung des Fenstersturzes aus dem Theatrum Europaeum Dieser Ausschnitt eines Flugblattes von 1618 zeigt keinen Misthaufen, sondern Steine. Die hier nicht abgebildete Legende zu dem Holzschnitt erklärt, dass dank Gottes die von den Statthaltern ausgehende Gefahr abgewendet worden sei, und sich später einer davon im Kloster verstecken wollte, das auf der rechten Bildhälfte zu sehen ist. Alten Königs­palastes in Prag (der Fenstersturz erfolgte durch das Fenster seitlich rechts in der zweiten Etage von oben, oberhalb des Bewuchses) Der Zweite Prager Fenstersturz am 23.

Dreißigjähriger Krieg und Zweiter Prager Fenstersturz · Ständeaufstand in Böhmen (1618) und Zweiter Prager Fenstersturz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dreißigjähriger Krieg und Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Dreißigjähriger Krieg verfügt über 505 Beziehungen, während Ständeaufstand in Böhmen (1618) hat 122. Als sie gemeinsam 49 haben, ist der Jaccard Index 7.81% = 49 / (505 + 122).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dreißigjähriger Krieg und Ständeaufstand in Böhmen (1618). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »