Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dreißigjähriger Krieg und Maximilian I. (Bayern)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dreißigjähriger Krieg und Maximilian I. (Bayern)

Dreißigjähriger Krieg vs. Maximilian I. (Bayern)

abruf. zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Ähnlichkeiten zwischen Dreißigjähriger Krieg und Maximilian I. (Bayern)

Dreißigjähriger Krieg und Maximilian I. (Bayern) haben 64 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achtzigjähriger Krieg, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Bayerische Armee, Breisach am Rhein, Cicely Veronica Wedgwood, Donauwörth, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Ferdinand von Spanien, Franz von Mercy, Freie und Reichsstädte, Friedrich V. (Pfalz), Gegenreformation, Golo Mann, Gottfried Heinrich zu Pappenheim, Gustav II. Adolf, Habsburg, Heiliges Römisches Reich, Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Ingolstadt, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Johann T’Serclaes von Tilly, Johann von Werth, Karl I. Ludwig (Pfalz), Katholische Liga (1609), Kämpfe um Regensburg (1632–1634), Konfessionalisierung, Kurfürst, Kurpfalz, ..., Landshut, Latein, Lübecker Frieden, Lothar Höbelt, Mantuanischer Erbfolgekrieg, Matthias (HRR), Oberösterreich, Oberösterreichischer Bauernkrieg, Philipp IV. (Spanien), Prager Frieden (1635), Protestantische Union, Protestantismus, Regensburg, Regensburger Kurfürstentag (1630), Reichsacht, Rekatholisierung, Republik der Vereinigten Niederlande, Restitutionsedikt, Rudolf II. (HRR), Schlacht am Weißen Berg, Schlacht bei Alerheim, Schlacht bei Breitenfeld (1631), Schlacht bei Dachau, Schlacht bei Lützen, Schlacht bei Nördlingen, Schlacht bei Rain am Lech, Spanische Niederlande, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Vertrag von München (1619), Waffenstillstand von Ulm, Wallenstein, Westfälischer Friede, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Zweiter Prager Fenstersturz. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Achtzigjähriger Krieg und Dreißigjähriger Krieg · Achtzigjähriger Krieg und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu und Dreißigjähriger Krieg · Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Dreißigjähriger Krieg · Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Bayerische Armee und Dreißigjähriger Krieg · Bayerische Armee und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Breisach am Rhein und Dreißigjähriger Krieg · Breisach am Rhein und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Cicely Veronica Wedgwood

Dame Cicely Veronica Wedgwood, DBE (* 20. Juli 1910 in Stocksfield, Northumberland; † 9. März 1997) war eine britische Historikerin.

Cicely Veronica Wedgwood und Dreißigjähriger Krieg · Cicely Veronica Wedgwood und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Donauwörth und Dreißigjähriger Krieg · Donauwörth und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Dreißigjähriger Krieg und Ferdinand II. (HRR) · Ferdinand II. (HRR) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Dreißigjähriger Krieg und Ferdinand III. (HRR) · Ferdinand III. (HRR) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ferdinand von Spanien

Ferdinand von Spanien als Kardinalerzbischof von Toledo, Gemälde von Gaspar de Crayer Wappen des Kardinalinfanten Infant Ferdinand von Spanien bei der Jagd, Gemälde von Diego Rodríguez de Silva y Velázquez Ferdinand von Spanien und König Ferdinand von Ungarn nach dem Sieg in der Schlacht bei Nördlingen. Gemälde von Cornelis Schut, 1635 Ferdinand von Spanien und Portugal (* 16. Mai 1609 oder am 24. Mai 1610 im Escorial bei Madrid; † 9. November 1641 in Brüssel) war ein Prinz aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria) und diente als Gouverneur spanischer Besitzungen sowie als Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Dreißigjähriger Krieg und Ferdinand von Spanien · Ferdinand von Spanien und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Franz von Mercy

Franz von Mercy Franz Freiherr von Mercy, Herr zu Mandre und Collenberg (* 1597 in Longwy, Lothringen; † 3. August 1645 in Alerheim) war kaiserlicher und kurbayerischer Kriegsrat, Generalfeldmarschall, Kämmerer und Statthalter zu Ingolstadt, und ab 1643 Oberbefehlshaber der bayerischen Armee im Dreißigjährigen Krieg.

Dreißigjähriger Krieg und Franz von Mercy · Franz von Mercy und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Dreißigjähriger Krieg und Freie und Reichsstädte · Freie und Reichsstädte und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Dreißigjähriger Krieg und Friedrich V. (Pfalz) · Friedrich V. (Pfalz) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Dreißigjähriger Krieg und Gegenreformation · Gegenreformation und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Golo Mann

Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978 Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.

Dreißigjähriger Krieg und Golo Mann · Golo Mann und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich zu Pappenheim

Gottfried Heinrich zu Pappenheim, zeitgen. Kupferstich Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (* 29. Mai 1594 in Treuchtlingen; † 17. November 1632 in Leipzig) war ein General im Dreißigjährigen Krieg, der für die Katholische Liga und Kaiser Ferdinand II. unter Wallensteins Oberbefehl kämpfte.

Dreißigjähriger Krieg und Gottfried Heinrich zu Pappenheim · Gottfried Heinrich zu Pappenheim und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Dreißigjähriger Krieg und Gustav II. Adolf · Gustav II. Adolf und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Dreißigjähriger Krieg und Habsburg · Habsburg und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Dreißigjähriger Krieg und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

centre Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Dreißigjähriger Krieg und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Dreißigjähriger Krieg und Ingolstadt · Ingolstadt und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Dreißigjähriger Krieg und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Jülich-Klevischer Erbfolgestreit und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Dreißigjähriger Krieg und Johann T’Serclaes von Tilly · Johann T’Serclaes von Tilly und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Johann von Werth

Johann von Werth Johann von Werth, Burggraf von Odenkirchen Johann (Reichs)freiherr von Werth, genannt Jan von Werth und auch Jean de Werth, Jean de Weert oder Johann von Weerth (* 1591 in Büttgen; † 12. September 1652 auf Schloss Benatek) war einer der bekanntesten deutschen Reitergeneräle im Dreißigjährigen Krieg.

Dreißigjähriger Krieg und Johann von Werth · Johann von Werth und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Karl I. Ludwig (Pfalz)

Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz.

Dreißigjähriger Krieg und Karl I. Ludwig (Pfalz) · Karl I. Ludwig (Pfalz) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Dreißigjähriger Krieg und Katholische Liga (1609) · Katholische Liga (1609) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Kämpfe um Regensburg (1632–1634)

Kämpfe um Regensburg (1632–1634) beschreibt die drei großen militärischen Ereignisse, die im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges in Regensburg stattfanden.

Dreißigjähriger Krieg und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Konfessionalisierung

Europa zur Zeit der (durch die Reformation angestoßenen) größten Konfessionalisierung (um 1620) Die Konfessionalisierung ist die geschichtswissenschaftliche Theorie über die ineinandergreifende Entwicklung von Kirche, Staat und Gesellschaft nach der Reformation.

Dreißigjähriger Krieg und Konfessionalisierung · Konfessionalisierung und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Dreißigjähriger Krieg und Kurfürst · Kurfürst und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Dreißigjähriger Krieg und Kurpfalz · Kurpfalz und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Dreißigjähriger Krieg und Landshut · Landshut und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Dreißigjähriger Krieg und Latein · Latein und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Lübecker Frieden

Titelblatt eines Druckes mit dem Inhalt des Lübecker Friedens Lübecker Frieden, oder Frieden von Lübeck, war ein Friedensschluss, der im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Dänemark am in Lübeck geschlossen wurde.

Dreißigjähriger Krieg und Lübecker Frieden · Lübecker Frieden und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Lothar Höbelt

Lothar Alexander Höbelt (* 30. Juni 1956 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und war außerordentlicher Professor für Neuere Geschichte an der Universität Wien.

Dreißigjähriger Krieg und Lothar Höbelt · Lothar Höbelt und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Mantuanischer Erbfolgekrieg

Vincenzo II. Gonzaga Ambrosio Spinola Der Mantuanische Erbfolgekrieg (1628–1631) war ein Krieg um die Nachfolge im Herzogtum Mantua, der durch das Aussterben der Hauptlinie des Fürstengeschlechtes Gonzaga im Jahre 1627 ausgelöst wurde.

Dreißigjähriger Krieg und Mantuanischer Erbfolgekrieg · Mantuanischer Erbfolgekrieg und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Dreißigjähriger Krieg und Matthias (HRR) · Matthias (HRR) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Dreißigjähriger Krieg und Oberösterreich · Maximilian I. (Bayern) und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oberösterreichischer Bauernkrieg

Als Oberösterreichischer Bauernkrieg wird ein auf Oberösterreich begrenzter Bauernaufstand im Jahr 1626 bezeichnet.

Dreißigjähriger Krieg und Oberösterreichischer Bauernkrieg · Maximilian I. (Bayern) und Oberösterreichischer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Dreißigjähriger Krieg und Philipp IV. (Spanien) · Maximilian I. (Bayern) und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Dreißigjähriger Krieg und Prager Frieden (1635) · Maximilian I. (Bayern) und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Dreißigjähriger Krieg und Protestantische Union · Maximilian I. (Bayern) und Protestantische Union · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Dreißigjähriger Krieg und Protestantismus · Maximilian I. (Bayern) und Protestantismus · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Dreißigjähriger Krieg und Regensburg · Maximilian I. (Bayern) und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburger Kurfürstentag (1630)

Der Regensburger Kurfürstentag fand vom Juli bis November 1630 statt.

Dreißigjähriger Krieg und Regensburger Kurfürstentag (1630) · Maximilian I. (Bayern) und Regensburger Kurfürstentag (1630) · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Dreißigjähriger Krieg und Reichsacht · Maximilian I. (Bayern) und Reichsacht · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Dreißigjähriger Krieg und Rekatholisierung · Maximilian I. (Bayern) und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Dreißigjähriger Krieg und Republik der Vereinigten Niederlande · Maximilian I. (Bayern) und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Dreißigjähriger Krieg und Restitutionsedikt · Maximilian I. (Bayern) und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Dreißigjähriger Krieg und Rudolf II. (HRR) · Maximilian I. (Bayern) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht am Weißen Berg · Maximilian I. (Bayern) und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schlacht bei Alerheim

Die Schlacht bei Alerheim, oft auch Zweite Schlacht bei Nördlingen genannt, war eine Schlacht des Dreißigjährigen Krieges, die am 3.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Alerheim · Maximilian I. (Bayern) und Schlacht bei Alerheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Breitenfeld (1631)

Die Schlacht bei Breitenfeld von 1631 zwischen einem schwedisch-sächsischen Heer und dem Heer der Katholischen Liga fand statt am, ein Jahr nach dem Eingreifen Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg und nur wenige Tage nach dem Abschluss eines Bündnisvertrages zwischen Schweden und dem Kurfürstentum Sachsen.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Breitenfeld (1631) · Maximilian I. (Bayern) und Schlacht bei Breitenfeld (1631) · Mehr sehen »

Schlacht bei Dachau

Die Schlacht bei Dachau am 5.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Dachau · Maximilian I. (Bayern) und Schlacht bei Dachau · Mehr sehen »

Schlacht bei Lützen

Karte der Schlacht Luftbild des ehemaligen Schlachtfeldes (Blick Richtung schwedische Stellungen) Gustav-Adolf-Gedenkstätte bei Lützen Gemäldegalerie Berlin Die Schlacht bei Lützen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Lützen · Maximilian I. (Bayern) und Schlacht bei Lützen · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Nördlingen · Maximilian I. (Bayern) und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Rain am Lech

Die Schlacht bei Rain am Lech vom 14./15. April 1632 war eine bedeutende Schlacht des Dreißigjährigen Krieges bei Rain.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Rain am Lech · Maximilian I. (Bayern) und Schlacht bei Rain am Lech · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Dreißigjähriger Krieg und Spanische Niederlande · Maximilian I. (Bayern) und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Dreißigjähriger Krieg und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Maximilian I. (Bayern) und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Vertrag von München (1619)

Der Münchener Vertrag vom 8.

Dreißigjähriger Krieg und Vertrag von München (1619) · Maximilian I. (Bayern) und Vertrag von München (1619) · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Ulm

Der Waffenstillstand von Ulm ist ein Waffenstillstand zwischen Frankreich, Schweden und Hessen-Kassel auf der einen und Kurköln und Bayern auf der anderen Seite kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges.

Dreißigjähriger Krieg und Waffenstillstand von Ulm · Maximilian I. (Bayern) und Waffenstillstand von Ulm · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Dreißigjähriger Krieg und Wallenstein · Maximilian I. (Bayern) und Wallenstein · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede · Maximilian I. (Bayern) und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Dreißigjähriger Krieg und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Maximilian I. (Bayern) und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Zweiter Prager Fenstersturz

Nicht zeitgenössische Darstellung des Fenstersturzes aus dem Theatrum Europaeum Dieser Ausschnitt eines Flugblattes von 1618 zeigt keinen Misthaufen, sondern Steine. Die hier nicht abgebildete Legende zu dem Holzschnitt erklärt, dass dank Gottes die von den Statthaltern ausgehende Gefahr abgewendet worden sei, und sich später einer davon im Kloster verstecken wollte, das auf der rechten Bildhälfte zu sehen ist. Alten Königs­palastes in Prag (der Fenstersturz erfolgte durch das Fenster seitlich rechts in der zweiten Etage von oben, oberhalb des Bewuchses) Der Zweite Prager Fenstersturz am 23.

Dreißigjähriger Krieg und Zweiter Prager Fenstersturz · Maximilian I. (Bayern) und Zweiter Prager Fenstersturz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dreißigjähriger Krieg und Maximilian I. (Bayern)

Dreißigjähriger Krieg verfügt über 505 Beziehungen, während Maximilian I. (Bayern) hat 201. Als sie gemeinsam 64 haben, ist der Jaccard Index 9.07% = 64 / (505 + 201).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dreißigjähriger Krieg und Maximilian I. (Bayern). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »