Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dreißigjähriger Krieg und Kämpfe um Regensburg (1632–1634)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dreißigjähriger Krieg und Kämpfe um Regensburg (1632–1634)

Dreißigjähriger Krieg vs. Kämpfe um Regensburg (1632–1634)

abruf. Kämpfe um Regensburg (1632–1634) beschreibt die drei großen militärischen Ereignisse, die im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges in Regensburg stattfanden.

Ähnlichkeiten zwischen Dreißigjähriger Krieg und Kämpfe um Regensburg (1632–1634)

Dreißigjähriger Krieg und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) haben 52 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Augsburg, Axel Oxenstierna, Bernhard von Sachsen-Weimar, Cicely Veronica Wedgwood, Dinkelsbühl, Donauwörth, Eichstätt, Feldherr, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Ferdinand von Spanien, Freie und Reichsstädte, Gustaf Horn, Gustav II. Adolf, Habsburg, Habsburgermonarchie, Heilbronner Bund, Ingolstadt, Johann T’Serclaes von Tilly, Johann von Aldringen, Johann von Werth, Kaiserliche Armee (HRR), Katholische Liga (1609), Kreisobrist, Kurfürstentum Sachsen, Landshut, Lech, Lennart Torstensson, Magdeburger Hochzeit, Mark Brandenburg, ..., Matthias Gallas, Maximilian I. (Bayern), Musketiere, Nördlingen, Oberösterreich, Oberrhein, Prager Frieden (1635), Römisch-deutscher Kaiser, Regensburg, Reichshofrat, Reichsstände, Rothenburg ob der Tauber, Schlacht bei Breitenfeld (1631), Schlacht bei Lützen, Schlacht bei Nördlingen, Schlacht bei Rain am Lech, Schweden, Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648, Spanische Niederlande, Usedom, Wallenstein, Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Augsburg und Dreißigjähriger Krieg · Augsburg und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Axel Oxenstierna

rahmenlos Graf (Greve) Axel Gustafsson Oxenstierna af Södermöre (auch Oxenstjerna, schwedische Aussprache: ʊksɛnˌɧæːɳa) (* 16. Juni 1583 auf Gut Fånö bei Bålsta; † 28. August 1654 in Stockholm) war schwedischer Reichskanzler vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, von 1612 bis zu seinem Tod 1654.

Axel Oxenstierna und Dreißigjähriger Krieg · Axel Oxenstierna und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Bernhard von Sachsen-Weimar und Dreißigjähriger Krieg · Bernhard von Sachsen-Weimar und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Cicely Veronica Wedgwood

Dame Cicely Veronica Wedgwood, DBE (* 20. Juli 1910 in Stocksfield, Northumberland; † 9. März 1997) war eine britische Historikerin.

Cicely Veronica Wedgwood und Dreißigjähriger Krieg · Cicely Veronica Wedgwood und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Dinkelsbühl

Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Dinkelsbühl und Dreißigjähriger Krieg · Dinkelsbühl und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Donauwörth und Dreißigjähriger Krieg · Donauwörth und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Dreißigjähriger Krieg und Eichstätt · Eichstätt und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Feldherr

Als Feldherr oder Heerführer bezeichnet man den Oberbefehlshaber und höchsten Militärangehörigen im Krieg.

Dreißigjähriger Krieg und Feldherr · Feldherr und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Dreißigjähriger Krieg und Ferdinand II. (HRR) · Ferdinand II. (HRR) und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Dreißigjähriger Krieg und Ferdinand III. (HRR) · Ferdinand III. (HRR) und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Ferdinand von Spanien

Ferdinand von Spanien als Kardinalerzbischof von Toledo, Gemälde von Gaspar de Crayer Wappen des Kardinalinfanten Infant Ferdinand von Spanien bei der Jagd, Gemälde von Diego Rodríguez de Silva y Velázquez Ferdinand von Spanien und König Ferdinand von Ungarn nach dem Sieg in der Schlacht bei Nördlingen. Gemälde von Cornelis Schut, 1635 Ferdinand von Spanien und Portugal (* 16. Mai 1609 oder am 24. Mai 1610 im Escorial bei Madrid; † 9. November 1641 in Brüssel) war ein Prinz aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria) und diente als Gouverneur spanischer Besitzungen sowie als Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Dreißigjähriger Krieg und Ferdinand von Spanien · Ferdinand von Spanien und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Dreißigjähriger Krieg und Freie und Reichsstädte · Freie und Reichsstädte und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Gustaf Horn

150px Reichsstadt Kempten; im Februar 1642 wurde er hier als Kriegsgefangener gehalten. Gustaf Karlsson Horn, Graf von Björneborg (* 22. Oktober 1592 in Örbyhus bei Uppsala; † 10. Mai 1657 in Skara) war ein schwedischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Dreißigjähriger Krieg und Gustaf Horn · Gustaf Horn und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Dreißigjähriger Krieg und Gustav II. Adolf · Gustav II. Adolf und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Dreißigjähriger Krieg und Habsburg · Habsburg und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Dreißigjähriger Krieg und Habsburgermonarchie · Habsburgermonarchie und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Heilbronner Bund

Gründung des Heilbronner Bundes 1633 ''(Lithographie um 1842)'' Der Heilbronner Bund (auch Heilbronner Convent) war ein während des Dreißigjährigen Krieges am 23.

Dreißigjähriger Krieg und Heilbronner Bund · Heilbronner Bund und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Dreißigjähriger Krieg und Ingolstadt · Ingolstadt und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Dreißigjähriger Krieg und Johann T’Serclaes von Tilly · Johann T’Serclaes von Tilly und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Johann von Aldringen

160px Johann Graf von Aldringen in Chroniken oft General Altringer (* 10. Dezember 1588 in Luxemburg; † 22. Juli 1634 in Landshut) war während des Dreißigjährigen Krieges ein kaiserlicher Feldmarschall in Diensten der Katholischen Liga.

Dreißigjähriger Krieg und Johann von Aldringen · Johann von Aldringen und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Johann von Werth

Johann von Werth Johann von Werth, Burggraf von Odenkirchen Johann (Reichs)freiherr von Werth, genannt Jan von Werth und auch Jean de Werth, Jean de Weert oder Johann von Weerth (* 1591 in Büttgen; † 12. September 1652 auf Schloss Benatek) war einer der bekanntesten deutschen Reitergeneräle im Dreißigjährigen Krieg.

Dreißigjähriger Krieg und Johann von Werth · Johann von Werth und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Dreißigjähriger Krieg und Kaiserliche Armee (HRR) · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Dreißigjähriger Krieg und Katholische Liga (1609) · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Kreisobrist

Der Kreisobrist war ein Amt in den Reichskreisen des Heiligen Römischen Reichs in der Frühen Neuzeit.

Dreißigjähriger Krieg und Kreisobrist · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Kreisobrist · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Dreißigjähriger Krieg und Kurfürstentum Sachsen · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Dreißigjähriger Krieg und Landshut · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Landshut · Mehr sehen »

Lech

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Dreißigjähriger Krieg und Lech · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Lech · Mehr sehen »

Lennart Torstensson

150px Lennart Torstensson, Graf von Ortala (ab 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland.

Dreißigjähriger Krieg und Lennart Torstensson · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Lennart Torstensson · Mehr sehen »

Magdeburger Hochzeit

Die Magdeburger Hochzeit (auch Bluthochzeit, Magdeburgs Opfergang oder danach ganz allgemein Magdeburgisieren) bezeichnet die Eroberung und vollständige Verwüstung der Stadt Magdeburg am durch kaiserliche Truppen unter Tilly und Pappenheim im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges.

Dreißigjähriger Krieg und Magdeburger Hochzeit · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Magdeburger Hochzeit · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Dreißigjähriger Krieg und Mark Brandenburg · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Matthias Gallas

128px Matthias Gallas (* 17. Oktober 1588 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien), ital.

Dreißigjähriger Krieg und Matthias Gallas · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Matthias Gallas · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Dreißigjähriger Krieg und Maximilian I. (Bayern) · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Musketiere

Musketier vom württembergischen Musketier-Bataillon von Mylius (1799; Farbtafel von Richard Knötel) Musketiere der Garde. Ölgemälde ''Revue des mousquetaires'' aus dem Jahr 1729. Eine typische Muskete des 18. Jhdts., hier eine Brown-Bess mit Bajonett. Die Musketiere (vom französischen mousquetaire, pl. mousquetaires; lateinisch: (miles) sclopetarius) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war.

Dreißigjähriger Krieg und Musketiere · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Musketiere · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Dreißigjähriger Krieg und Nördlingen · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Nördlingen · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Dreißigjähriger Krieg und Oberösterreich · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Dreißigjähriger Krieg und Oberrhein · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Oberrhein · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Dreißigjähriger Krieg und Prager Frieden (1635) · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Dreißigjähriger Krieg und Römisch-deutscher Kaiser · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Dreißigjähriger Krieg und Regensburg · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Regensburg · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Dreißigjähriger Krieg und Reichshofrat · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Dreißigjähriger Krieg und Reichsstände · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Reichsstände · Mehr sehen »

Rothenburg ob der Tauber

Das ''Plönlein'' mit dem ''Sieberstor'' (links) und dem ''Kobolzeller Tor'' (rechts), 2008 Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach in Bayern, die an der Grenze zu Baden-Württemberg liegt.

Dreißigjähriger Krieg und Rothenburg ob der Tauber · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Schlacht bei Breitenfeld (1631)

Die Schlacht bei Breitenfeld von 1631 zwischen einem schwedisch-sächsischen Heer und dem Heer der Katholischen Liga fand statt am, ein Jahr nach dem Eingreifen Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg und nur wenige Tage nach dem Abschluss eines Bündnisvertrages zwischen Schweden und dem Kurfürstentum Sachsen.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Breitenfeld (1631) · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Schlacht bei Breitenfeld (1631) · Mehr sehen »

Schlacht bei Lützen

Karte der Schlacht Luftbild des ehemaligen Schlachtfeldes (Blick Richtung schwedische Stellungen) Gustav-Adolf-Gedenkstätte bei Lützen Gemäldegalerie Berlin Die Schlacht bei Lützen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Lützen · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Schlacht bei Lützen · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Nördlingen · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Rain am Lech

Die Schlacht bei Rain am Lech vom 14./15. April 1632 war eine bedeutende Schlacht des Dreißigjährigen Krieges bei Rain.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Rain am Lech · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Schlacht bei Rain am Lech · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Dreißigjähriger Krieg und Schweden · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Schweden · Mehr sehen »

Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648

Seekrieg auf dem Bodensee bezeichnet die Kampfhandlungen, die ab 1632 im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) auf dem Bodensee stattfanden.

Dreißigjähriger Krieg und Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648 · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648 · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Dreißigjähriger Krieg und Spanische Niederlande · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Usedom

Logo der Insel Usedom (Öffentlichkeitsarbeit der Usedom Tourismus GmbHhttps://www.usedom.de/ Usedom Tourismus GmbH) Usedom ist eine in der Pommerschen Bucht der südlichen Ostsee gelegene Insel, die größtenteils zu Deutschland und zu einem kleinen Teil zu Polen gehört.

Dreißigjähriger Krieg und Usedom · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Usedom · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Dreißigjähriger Krieg und Wallenstein · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Wallenstein · Mehr sehen »

Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg

Die Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg nennt wichtige Ereignisse zum Dreißigjährigen Krieg und seiner Vorgeschichte.

Dreißigjähriger Krieg und Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg · Kämpfe um Regensburg (1632–1634) und Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dreißigjähriger Krieg und Kämpfe um Regensburg (1632–1634)

Dreißigjähriger Krieg verfügt über 505 Beziehungen, während Kämpfe um Regensburg (1632–1634) hat 189. Als sie gemeinsam 52 haben, ist der Jaccard Index 7.49% = 52 / (505 + 189).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dreißigjähriger Krieg und Kämpfe um Regensburg (1632–1634). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »