Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dreißigjähriger Krieg und Johann T’Serclaes von Tilly

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dreißigjähriger Krieg und Johann T’Serclaes von Tilly

Dreißigjähriger Krieg vs. Johann T’Serclaes von Tilly

abruf. rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Dreißigjähriger Krieg und Johann T’Serclaes von Tilly

Dreißigjähriger Krieg und Johann T’Serclaes von Tilly haben 47 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arkebuse, Böhmen, Charles Bonaventure de Longueval, Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Cicely Veronica Wedgwood, Elbe, Friedrich Schiller, Görzke, Generalfeldmarschall, Georg Friedrich (Baden-Durlach), Gottfried Heinrich zu Pappenheim, Gustaf Horn, Gustav II. Adolf, Halberstadt, Heeresgeschichtliches Museum, Ingolstadt, Jütland, Johann Georg I. (Sachsen), Kaiserliche Armee (HRR), Katholische Liga (1609), Kurfürstentum Sachsen, Lübecker Frieden, Lech, Magdeburg, Magdeburger Hochzeit, Maximilian I. (Bayern), Niedersächsischer Reichskreis, Oberösterreich, Peter Ernst II. von Mansfeld, ..., Pilsen, Protestantismus, Rekatholisierung, Restitutionsedikt, Söldner, Schlacht am Weißen Berg, Schlacht bei Bamberg, Schlacht bei Breitenfeld (1631), Schlacht bei Höchst, Schlacht bei Lutter, Schlacht bei Mingolsheim, Schlacht bei Rain am Lech, Schlacht bei Stadtlohn, Schlacht bei Wimpfen, Schweden, Spanische Niederlande, Wallenstein. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Arkebuse

Mit Hakenbüchse oder Arkebuse wird eine vielfältige Familie von Vorderladern des 15. und 16. Jahrhunderts bezeichnet.

Arkebuse und Dreißigjähriger Krieg · Arkebuse und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Böhmen und Dreißigjähriger Krieg · Böhmen und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Charles Bonaventure de Longueval

Charles de Bucquoy, Kupferstich von Matthäus Merian mit dem aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Bucquoy in der Schlacht am Weißen Berg, Porträt von Pieter Snayers, Schloss Rohrau, Graf Harrach’sche Familiensammlung Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, auch Boucquoi oder Buquoy (* 9. Januar 1571 in Arras; † 10. Juli 1621 in Neuhäusel) war im Dreißigjährigen Krieg erfolgreicher Feldherr sowie Feldmarschall, der die Militärstrategie der Kaiserlichen maßgeblich beeinflusste.

Charles Bonaventure de Longueval und Dreißigjähriger Krieg · Charles Bonaventure de Longueval und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Dreißigjähriger Krieg · Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel und Dreißigjähriger Krieg · Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Cicely Veronica Wedgwood

Dame Cicely Veronica Wedgwood, DBE (* 20. Juli 1910 in Stocksfield, Northumberland; † 9. März 1997) war eine britische Historikerin.

Cicely Veronica Wedgwood und Dreißigjähriger Krieg · Cicely Veronica Wedgwood und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Dreißigjähriger Krieg und Elbe · Elbe und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Dreißigjähriger Krieg und Friedrich Schiller · Friedrich Schiller und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Görzke

Dorfkirche Görzke (12. Jahrhundert) Görzke ist eine Gemeinde im Westen des brandenburgischen Landkreises Potsdam-Mittelmark und gehört zum Amt Ziesar.

Dreißigjähriger Krieg und Görzke · Görzke und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Dreißigjähriger Krieg und Generalfeldmarschall · Generalfeldmarschall und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Baden-Durlach)

Georg Friedrich von Baden Durlach um 1620 Georg Friedrich (* 30. Januar 1573; † 24. September; in Straßburg wurde der gregorianische Kalender erst 1682 eingeführt, weshalb in der Literatur öfter das Todesdatum 14. September zu finden ist; siehe z. B. Obser "Gedächtsnisrede" 1638 in Straßburg) war 1604–1622 Markgraf von Baden-Durlach und protestantischer Heerführer im Dreißigjährigen Krieg.

Dreißigjähriger Krieg und Georg Friedrich (Baden-Durlach) · Georg Friedrich (Baden-Durlach) und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich zu Pappenheim

Gottfried Heinrich zu Pappenheim, zeitgen. Kupferstich Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (* 29. Mai 1594 in Treuchtlingen; † 17. November 1632 in Leipzig) war ein General im Dreißigjährigen Krieg, der für die Katholische Liga und Kaiser Ferdinand II. unter Wallensteins Oberbefehl kämpfte.

Dreißigjähriger Krieg und Gottfried Heinrich zu Pappenheim · Gottfried Heinrich zu Pappenheim und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Gustaf Horn

150px Reichsstadt Kempten; im Februar 1642 wurde er hier als Kriegsgefangener gehalten. Gustaf Karlsson Horn, Graf von Björneborg (* 22. Oktober 1592 in Örbyhus bei Uppsala; † 10. Mai 1657 in Skara) war ein schwedischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Dreißigjähriger Krieg und Gustaf Horn · Gustaf Horn und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Dreißigjähriger Krieg und Gustav II. Adolf · Gustav II. Adolf und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Dreißigjähriger Krieg und Halberstadt · Halberstadt und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Dreißigjähriger Krieg und Heeresgeschichtliches Museum · Heeresgeschichtliches Museum und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Dreißigjähriger Krieg und Ingolstadt · Ingolstadt und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Dreißigjähriger Krieg und Jütland · Jütland und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Dreißigjähriger Krieg und Johann Georg I. (Sachsen) · Johann Georg I. (Sachsen) und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Dreißigjähriger Krieg und Kaiserliche Armee (HRR) · Johann T’Serclaes von Tilly und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Dreißigjähriger Krieg und Katholische Liga (1609) · Johann T’Serclaes von Tilly und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Dreißigjähriger Krieg und Kurfürstentum Sachsen · Johann T’Serclaes von Tilly und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Lübecker Frieden

Titelblatt eines Druckes mit dem Inhalt des Lübecker Friedens Lübecker Frieden, oder Frieden von Lübeck, war ein Friedensschluss, der im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Dänemark am in Lübeck geschlossen wurde.

Dreißigjähriger Krieg und Lübecker Frieden · Johann T’Serclaes von Tilly und Lübecker Frieden · Mehr sehen »

Lech

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Dreißigjähriger Krieg und Lech · Johann T’Serclaes von Tilly und Lech · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Dreißigjähriger Krieg und Magdeburg · Johann T’Serclaes von Tilly und Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburger Hochzeit

Die Magdeburger Hochzeit (auch Bluthochzeit, Magdeburgs Opfergang oder danach ganz allgemein Magdeburgisieren) bezeichnet die Eroberung und vollständige Verwüstung der Stadt Magdeburg am durch kaiserliche Truppen unter Tilly und Pappenheim im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges.

Dreißigjähriger Krieg und Magdeburger Hochzeit · Johann T’Serclaes von Tilly und Magdeburger Hochzeit · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Dreißigjähriger Krieg und Maximilian I. (Bayern) · Johann T’Serclaes von Tilly und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Niedersächsischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In Rot der ''Niedersächsische Reichskreis''. Westfälischen Frieden, 1648 oder früher von Joan Blaeu Der Niedersächsische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. zu Beginn des 16.

Dreißigjähriger Krieg und Niedersächsischer Reichskreis · Johann T’Serclaes von Tilly und Niedersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Dreißigjähriger Krieg und Oberösterreich · Johann T’Serclaes von Tilly und Oberösterreich · Mehr sehen »

Peter Ernst II. von Mansfeld

Peter Ernst II. von Mansfeld Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II.

Dreißigjähriger Krieg und Peter Ernst II. von Mansfeld · Johann T’Serclaes von Tilly und Peter Ernst II. von Mansfeld · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Dreißigjähriger Krieg und Pilsen · Johann T’Serclaes von Tilly und Pilsen · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Dreißigjähriger Krieg und Protestantismus · Johann T’Serclaes von Tilly und Protestantismus · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Dreißigjähriger Krieg und Rekatholisierung · Johann T’Serclaes von Tilly und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Dreißigjähriger Krieg und Restitutionsedikt · Johann T’Serclaes von Tilly und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Dreißigjähriger Krieg und Söldner · Johann T’Serclaes von Tilly und Söldner · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht am Weißen Berg · Johann T’Serclaes von Tilly und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schlacht bei Bamberg

In der Schlacht bei Bamberg am 9. März 1632 im Dreißigjährigen Krieg eroberten die Truppen der Katholischen Liga unter Generalleutnant Johann T’Serclaes von Tilly das zuvor unter dem schwedischen Feldmarschall Gustav Horn eingenommene Bamberg zurück.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Bamberg · Johann T’Serclaes von Tilly und Schlacht bei Bamberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Breitenfeld (1631)

Die Schlacht bei Breitenfeld von 1631 zwischen einem schwedisch-sächsischen Heer und dem Heer der Katholischen Liga fand statt am, ein Jahr nach dem Eingreifen Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg und nur wenige Tage nach dem Abschluss eines Bündnisvertrages zwischen Schweden und dem Kurfürstentum Sachsen.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Breitenfeld (1631) · Johann T’Serclaes von Tilly und Schlacht bei Breitenfeld (1631) · Mehr sehen »

Schlacht bei Höchst

In der Schlacht bei Höchst trafen während des Dreißigjährigen Kriegs am 20.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Höchst · Johann T’Serclaes von Tilly und Schlacht bei Höchst · Mehr sehen »

Schlacht bei Lutter

In der Schlacht bei Lutter am Barenberge, etwa 10 Kilometer südwestlich des heutigen Salzgitter, besiegten am die Truppen des Kaisers und der Katholischen Liga unter Johann t’Serclaes von Tilly das Heer des Niedersächsischen Kreises und Dänemarks unter König Christian IV. In der Folge kam es 1629 zum Separatfrieden von Lübeck, der den dänisch-niedersächsischen Teilkonflikt des Dreißigjährigen Krieges beendete.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Lutter · Johann T’Serclaes von Tilly und Schlacht bei Lutter · Mehr sehen »

Schlacht bei Mingolsheim

Die Schlacht bei Mingolsheim (auch Schlacht am Ohrenberg genannt) fand am 27.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Mingolsheim · Johann T’Serclaes von Tilly und Schlacht bei Mingolsheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Rain am Lech

Die Schlacht bei Rain am Lech vom 14./15. April 1632 war eine bedeutende Schlacht des Dreißigjährigen Krieges bei Rain.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Rain am Lech · Johann T’Serclaes von Tilly und Schlacht bei Rain am Lech · Mehr sehen »

Schlacht bei Stadtlohn

Die Schlacht bei Stadtlohn, auch Schlacht im Lohner Bruch, wurde während des Dreißigjährigen Kriegs am 6. August 1623 zwischen den Truppen des protestantischen Feldherrn Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel und dem Heer der Katholischen Liga unter Graf Tilly östlich von Stadtlohn ausgefochten.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Stadtlohn · Johann T’Serclaes von Tilly und Schlacht bei Stadtlohn · Mehr sehen »

Schlacht bei Wimpfen

Die Schlacht bei Wimpfen am 6.

Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Wimpfen · Johann T’Serclaes von Tilly und Schlacht bei Wimpfen · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Dreißigjähriger Krieg und Schweden · Johann T’Serclaes von Tilly und Schweden · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Dreißigjähriger Krieg und Spanische Niederlande · Johann T’Serclaes von Tilly und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Dreißigjähriger Krieg und Wallenstein · Johann T’Serclaes von Tilly und Wallenstein · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dreißigjähriger Krieg und Johann T’Serclaes von Tilly

Dreißigjähriger Krieg verfügt über 505 Beziehungen, während Johann T’Serclaes von Tilly hat 158. Als sie gemeinsam 47 haben, ist der Jaccard Index 7.09% = 47 / (505 + 158).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dreißigjähriger Krieg und Johann T’Serclaes von Tilly. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »