Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Index Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (2010) Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird.

Inhaltsverzeichnis

  1. 154 Beziehungen: Aktion T4, Altes Rathaus (Wien), Am Spiegelgrund, Andreas Kranebitter, Anschluss Österreichs, Antifaschismus, Arbeiterbewegung, Argentinien, Ariel Muzicant, Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen, August Maria Knoll, Österreich, Österreichische Volkspartei, Österreichischer Gewerkschaftsbund, Österreichischer Rundfunk, Österreichischer Staatsvertrag, Überfremdung, Barbara Glück, BAWAG P.S.K., Bertrand Perz, Bibliothekar, Biologismus, Brigitte Bailer-Galanda, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Bundesministerium für Finanzen, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Claus Raidl, Clemens Jabloner, David Irving, Demokratie, Deutsche Wiedergutmachungspolitik, Deutschnationalismus, Die Grünen – Die Grüne Alternative, Die Zeit, Emanzipation, Entnazifizierung, Ernst Berger (Mediziner), Ethnopluralismus, Ethnozentrismus, Eugenik, Eva Blimlinger, Exil, Faschismus, Fédération Internationale des Résistants, Franz Fuchs (Attentäter), Franziskanerinnen, Fred A. Leuchter, Freiheitliche Partei Österreichs, Friedrich Rehse, Gabriella Hauch, ... Erweitern Sie Index (104 mehr) »

  2. Archiv (Österreich)
  3. Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Österreich

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Aktion T4

Altes Rathaus (Wien)

Das Alte Rathaus mit Portal Altes Rathaus von Wien um 1880 Das Alte Rathaus von Wien befindet sich in der Wipplingerstraße 8 im 1.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Altes Rathaus (Wien)

Am Spiegelgrund

Grabstelle der Kindereuthanasie-Opfer am Wiener Zentralfriedhof Am Spiegelgrund war von 1940 bis 1945 eine Jugendfürsorgeanstalt auf dem Anstaltsgelände der Heil- und Pflegeanstalt „Am Steinhof“ (der heutigen Klinik Penzing) auf der Baumgartner Höhe in Wien.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Am Spiegelgrund

Andreas Kranebitter

Andreas Kranebitter (* 1982 in Wien) ist ein österreichischer Soziologe und Politikwissenschaftler.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Andreas Kranebitter

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Anschluss Österreichs

Antifaschismus

Roten Frontkämpferbundes 1928 in Berlin Antifaschismus (von griechisch ἀντί antí „gegen“) bezeichnet eine Haltung und soziale Bewegungen, die sich in Theorie und Praxis gegen jede Erscheinungsform von Faschismus wenden.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Antifaschismus

Arbeiterbewegung

Die rote Fahne als Zeichen der Arbeiterbewegung Kritische Zeichnung zur Verdeutlichung der Klassengesellschaft (1911) Der Begriff Arbeiterbewegung hat zwei Bedeutungen.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Arbeiterbewegung

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Argentinien

Ariel Muzicant

Ariel Muzicant, 2010 Ariel Muzicant (* 12. Februar 1952 in Haifa, Israel) ist ein österreichischer Unternehmer.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Ariel Muzicant

Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen

Die Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen durch strafrechtliche Rehabilitierung von Opfern der NS-Justiz ist ein Teil der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und ein Instrument der Wiedergutmachung.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen

August Maria Knoll

August Maria Knoll (* 5. September 1900 in Wien; † 24. Dezember 1963 ebenda) war ein österreichischer Jurist, Soziologe und katholischer Sozialreformer.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und August Maria Knoll

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Österreich

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Österreichische Volkspartei

Österreichischer Gewerkschaftsbund

Wien 2., Johann-Böhm-Platz 1 (rechts), Ecke Handelskai (links) Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) ist eine 1945 gegründete überparteiliche Interessenvertretung für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Österreichischer Gewerkschaftsbund

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Österreichischer Rundfunk

Österreichischer Staatsvertrag

Faksimile des Staatsvertrags Gemälde der Unterzeichnung des Staatsvertrags Der Österreichische Staatsvertrag (Langtitel: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955; juristisch kurz: Staatsvertrag von Wien, StV) wurde am 15.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Österreichischer Staatsvertrag

Überfremdung

Überfremdung ist ein politisches Schlagwort, das im deutschen Sprachraum ein Übergewicht von als fremd und schädlich bewerteten Einflüssen auf Gesellschaft, Kultur, Nation oder Sprache bezeichnet.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Überfremdung

Barbara Glück

Barbara Glück, geborene Barbara Schätz, (* 1978 in Wien) ist eine österreichische Geschichtswissenschaftlerin.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Barbara Glück

BAWAG P.S.K.

Die BAWAG Bank für Arbeit und Wirtschaft Aktiengesellschaft (ehm. BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft) mit Sitz in Wien ist ein Kreditinstitut und wurde am 18.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und BAWAG P.S.K.

Bertrand Perz

Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) im Juni 2006 Bertrand Perz (* 9. Februar 1958 in Linz) ist ein österreichischer Dozent für Zeitgeschichte.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Bertrand Perz

Bibliothekar

Giuseppe Arcimboldo, ''Der Bibliothekar'', ca. 1570 Der Bibliothekar/Bibliothekarin betreut und verwaltet Bibliotheken.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Bibliothekar

Biologismus

Biologismus (Begriffsbildung aus Biologie mit dem Suffix -ismus) bezeichnet die Übertragung biologischer Maßstäbe und Begriffe auf nicht oder nicht primär biologische Verhältnisse.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Biologismus

Brigitte Bailer-Galanda

Bruno-Kreisky-Preises Brigitte Bailer-Galanda (geborene Galanda; * 5. März 1952 in Wien) ist eine österreichische Sozialwissenschaftlerin und Historikerin.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Brigitte Bailer-Galanda

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Amtssitz ist das Palais Starhemberg am Minoritenplatz Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (kurz BMBWF), auch Bildungs- oder Unterrichtsministerium, ist das für das Schulwesen und die Universitäten zuständige Bundesministerium der Republik Österreich.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Bundesministerium für Finanzen

Magnus Brunner, Bundesminister für Finanzen Ehem. Stadtpalais des Prinzen Eugen (Himmelpfortgasse 8), bis 2007 Sitz des BMF (Foto 2006) Das Bundesministerium für Finanzen (kurz BMF oder Finanzministerium) ist oberste Behörde der österreichischen Finanzverwaltung und das für die Bundesfinanzen, das Finanzwesen an sich und Teile der Wirtschaftspolitik zuständige Bundesministerium.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Bundesministerium für Finanzen

Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung

Dienstsitz ist das Palais Starhemberg am Minoritenplatz Der Eingang des Ministeriums Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (kurz BMWF oder Wissenschaftsministerium) war eine österreichische Verwaltungseinrichtung des Bundes, und vor allem für die wissenschaftliche Forschung und akademische Ausbildung zuständig.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung

Claus Raidl

Claus Raidl (2015) Claus Josef Raidl (* 6. November 1942 in Kapfenberg, Steiermark) ist ein österreichischer Manager.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Claus Raidl

Clemens Jabloner

Clemens Jabloner (2019) Clemens Jabloner (* 28. November 1948 in Wien) ist ein österreichischer Politiker und Hochschullehrer.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Clemens Jabloner

David Irving

David Irving (2012) David John Cawdell Irving (* 24. März 1938 in Brentwood, Grafschaft Essex, England) ist ein britischer Geschichtsrevisionist und Holocaustleugner.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und David Irving

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Demokratie

Deutsche Wiedergutmachungspolitik

Mit dem Begriff deutsche Wiedergutmachungspolitik werden die Maßnahmen Deutschlands zusammengefasst, durch die Verfolgte des Nationalsozialismus materiell entschädigt wurden.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Deutsche Wiedergutmachungspolitik

Deutschnationalismus

Deutschnationalismus ging als politische Strömung Österreichs aus dem Nationalismus der damaligen Deutschösterreicher („deutscher Nationalismus in Österreich“) hervor, der seine Kodifizierung jedoch erst 1882 mit dem Linzer Programm erhielt.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Deutschnationalismus

Die Grünen – Die Grüne Alternative

Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE) ist eine politische Partei in Österreich.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Die Grünen – Die Grüne Alternative

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Die Zeit

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Emanzipation

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Entnazifizierung

Ernst Berger (Mediziner)

Ernst Berger (* 13. Dezember 1946 in Wien) ist ein österreichischer Psychiater, Neurologe und Kinderneuropsychiater.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Ernst Berger (Mediziner)

Ethnopluralismus

Mit dem Begriff Ethnopluralismus wird ein Weltbild der Neuen Rechten bezeichnet, deren Vertreter eine kulturelle Homogenität von Staaten und Gesellschaften nach „Ethnien“ anstreben.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Ethnopluralismus

Ethnozentrismus

Ethnozentrismus ist ein primär psychologischer, aber auch in unterschiedlichsten sozialwissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Untersuchungen gebrauchter Begriff, der die Voreingenommenheit eines Individuums gegenüber ihm fremden Gruppen bezeichnet.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Ethnozentrismus

Eugenik

menschlichen Evolution“: Logo der zweiten Internationalen Eugenik-Konferenz, 1921Susan Currell, Christina Cogdell: ''Popular Eugenics: National Efficiency and American Mass Culture in The 1930s.'' Ohio University Press, Athens 2006, S. 203. Eugenik (von eũ ‚gut‘, und γένος génos ‚Geschlecht‘) oder Eugenetik, deutsch auch Erbgesundheitslehre, in der Zeit des Nationalsozialismus (da auch Erbpflege genannt) bzw.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Eugenik

Eva Blimlinger

Eva Blimlinger (2018) Eva Blimlinger (* 12. September 1961 in Wien) ist österreichische Politikerin (Die Grünen) und Historikerin.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Eva Blimlinger

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Exil

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Faschismus

Fédération Internationale des Résistants

rechts Heidefriedhof in Dresden Die Fédération Internationale des Résistants (FIR; deutsch Internationale Föderation der Widerstandskämpfer) – Association Antifasciste ist die internationale Dachorganisation von Verbänden der antifaschistischen Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime mit Sitz in Berlin.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Fédération Internationale des Résistants

Franz Fuchs (Attentäter)

Franz Fuchs (* 12. Dezember 1949 in Gralla; † 26. Februar 2000 in Graz) war ein rechtsextremer österreichischer Terrorist und Bombenattentäter.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Franz Fuchs (Attentäter)

Franziskanerinnen

Als Franziskanerinnen werden verschiedene Ordensgemeinschaften und Kongregationen für Frauen bezeichnet, die aus den Mitgliedern des dritten Ordens des heiligen Franziskus hervorgingen.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Franziskanerinnen

Fred A. Leuchter

Frederick Arthur Leuchter (* 7. Februar 1943 in Malden, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Holocaustleugner.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Fred A. Leuchter

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Freiheitliche Partei Österreichs

Friedrich Rehse

Friedrich Josef Maria Rehse (* 23. März 1870 in Münster; † 14. Januar 1952 in München) war ein deutscher Fotograf und Kunstverleger.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Friedrich Rehse

Gabriella Hauch

Gabriella Hauch (* 18. Juli 1959 in Salzburg) ist eine österreichische Historikerin und Professorin für Geschichte der Neuzeit mit dem Schwerpunkt Frauen- und Geschlechtergeschichte.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Gabriella Hauch

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Geheime Staatspolizei

Gerhard Baumgartner

Gerhard Baumgartner (* 1957 in Oberwart) ist ein österreichischer Journalist und Historiker.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Gerhard Baumgartner

Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Geschichte der Juden in Österreich

Geschichtsrevisionismus

Als Geschichtsrevisionismus oder Revisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte historische Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt oder gedeutet werden.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Geschichtsrevisionismus

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Gewerkschaft

Ghetto Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Zahlungsmittel in Theresienstadt, 1943 Das so genannte Ghetto Theresienstadt wurde während des Zweiten Weltkrieges im von den staatlichen Behörden im Protektorat Böhmen und Mähren genannten besetzten Teil der Tschechoslowakei durch die deutschen Besatzer im November 1941 in der ehemaligen österreichischen Garnisonsstadt von Theresienstadt (tschechischer Name Terezín) eingerichtet.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Ghetto Theresienstadt

Gottfried Küssel

Gottfried Küssel (2008) Gottfried Heinrich Küssel (* 10. September 1958 in Wien) (PDF; 1,6 MB), S. 53.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Gottfried Küssel

Hannah Lessing

Hannah Lessing (2015) Hannah Lessingam 7. Oktober 2007 bei der Ehrung von Irma Trksak Hannah Miriam Lessing (* 26. April 1963 in Wien) ist eine österreichische Absolventin der Wirtschaftsuniversität Wien und seit 1995 Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Hannah Lessing

Hans Jörg Schimanek jun.

Hans Jörg Schimanek jun. (* 1. Oktober 1963 in Klosterneuburg) ist ein österreichischer Rechtsextremist, der von 1987 bis 1995 als führender Neonazi im Umfeld von Gottfried Küssel und der VAPO aktiv war.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Hans Jörg Schimanek jun.

Heinrich Keller (Politiker)

Heinrich Keller (* 17. März 1940 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (SPÖ) und Rechtsanwalt.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Heinrich Keller (Politiker)

Helmut Wohnout

Helmut Wohnout (* 3. Februar 1964 in Wien) ist ein österreichischer Historiker, Archivar und Ministerialbeamter.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Helmut Wohnout

Herbert Exenberger

Grab von Herbert Exenberger am Inzersdorfer Friedhof Herbert Exenberger (* 14. August 1943 in Wien; † 8. Oktober 2009 ebenda) war ein österreichischer Bibliothekar und Publizist.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Herbert Exenberger

Herbert Steiner

Herbert Steiner (* 3. Februar 1923 in Wien; † 26. Mai 2001 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Herbert Steiner

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Hochverrat

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Holocaust

Holocaustleugnung

Stanisław Mucha Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Holocaustleugnung

Hubert Christian Ehalt

Hubert Christian Ehalt (2010) Hubert Christian Ehalt (* 18. Mai 1949 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Anthropologe.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Hubert Christian Ehalt

Industriegesellschaft

Die Industriegesellschaft ist gekennzeichnet durch einen hohen Grad der Industrialisierung und den damit verbundenen Produktions­weisen und sozialen Strukturen.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Industriegesellschaft

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Innenministerium der UdSSR

Israelitische Kultusgemeinde Wien

Stadttempel der IKG in der Seitenstettengasse Haupteingang des Stadttempels Gedenktafel der Israelitischen Kultusgemeinde Wien bei der Gedenkstätte Mauthausen Die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) ist die jüdische Gemeinde von Wien.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Israelitische Kultusgemeinde Wien

Jörg Haider

Jörg Haider vor einem Fernsehduell zur Nationalratswahl 2008 Jörg Haider (* 26. Jänner 1950 in Goisern; † 11. Oktober 2008 in Köttmannsdorf) war ein österreichischer Politiker des rechtspopulistischen sogenannten Dritten Lagers.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Jörg Haider

Jonny Moser

Jonny Moser (2010) Jonny Moser (* 10. Dezember 1925 in Parndorf; † 23. Juli 2011) war ein österreichischer Historiker und Überlebender des Holocaust.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Jonny Moser

Joseph Buttinger

Joseph Buttinger alias Gustav Richter (* 30. April 1906 in Reichersbeuern; † 4. März 1992 in New York City) war ein österreichischer Politiker der SDAP, Vorsitzender der Revolutionären Sozialisten und der Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten (AVOES).

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Joseph Buttinger

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Juden

Junge Volkspartei

Die Junge Volkspartei (JVP), eigentlich die Junge ÖVP, bis 1971 Österreichische Jugendbewegung, ist eine politische Jugendorganisation und eine der sechs Teilorganisationen der Österreichischen Volkspartei.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Junge Volkspartei

Kärntner Slowenen

Als Kärntner Slowenen bezeichnet man die autochthone slowenischsprachige Volksgruppe im österreichischen Bundesland Kärnten.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Kärntner Slowenen

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Kommunismus

Kronen Zeitung

Logo 2014 Die Neue Kronen Zeitung, kurz Kronen Zeitung oder Krone, ist die auflagenstärkste österreichische Tageszeitung.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Kronen Zeitung

Kurt Scholz

Kurt Scholz (2013) Kurt Scholz (* 19. August 1948 in Ernstbrunn, Niederösterreich) ist Vorsitzender des Zukunftsfonds der Republik Österreich.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Kurt Scholz

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und KZ Mauthausen

KZ Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und KZ Ravensbrück

KZ-Verband

Der KZ-Verband war ursprünglich ein Zusammenschluss einer Reihe von Organisationen der NS-Opfer in Österreich, der am 13. Juli 1945 erfolgte.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und KZ-Verband

Lachout-Dokument

Das Lachout-Dokument wurde bereits 1989 als Fälschung entlarvt. Das Lachout-Dokument ist ein gefälschtes Rundschreiben, mit dem Rechtsextremisten in Österreich 1987 Holocaustleugnung zu untermauern versuchten.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Lachout-Dokument

Land (Österreich)

Karte der neun Bundesländer Österreichs Politische Landschaft der Bundesländer Ein Land (auch: Bundesland) ist ein Gliedstaat der bundesstaatlich organisierten Republik Österreich.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Land (Österreich)

Landesverrat

Der Landesverrat ist in der Regel als Verbrechen gegen den Staat definiert.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Landesverrat

Landser (Soldat)

Als Landser wurden vereinzelt im Ersten, verbreiteter im Zweiten Weltkrieg und gelegentlich noch in der Nachkriegszeit rangniedrige deutsche Heeressoldaten bezeichnet.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Landser (Soldat)

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Liberalismus

Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945)

Diese Liste nennt deutschsprachige Persönlichkeiten, die das Deutsche Reich 1933 bis 1945 in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft verlassen haben.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945)

Ludwig Jedlicka

Ludwig Jedlicka in seinem Arbeitszimmer (1958) Ludwig Franz Jedlicka (* 26. Mai 1916 in Wien; † 29. April 1977 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Ludwig Jedlicka

Ludwig Soswinski

Ludwig Soswinski (* 15. Jänner 1905 in Wien; † 9. Februar 1997 ebenda) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Jurist, Politiker, Antifaschist und KZ-Häftling.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Ludwig Soswinski

Markus Figl

Markus Figl (Dezember 2012) Manfred Juraczka, Markus Figl und Sebastian Kurz (Mai 2015) Markus Figl (* 14. November 1973 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Markus Figl

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Massenmord

Mauthausen Komitee Österreich

Das Mauthausen Komitee Österreich (kurz: MKÖ) wurde am 15.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Mauthausen Komitee Österreich

Medizin im Nationalsozialismus

Die Medizin im Nationalsozialismus war geprägt durch das Bemühen der nationalsozialistischen Politik, das Gesundheitswesen für ihre Ziele nutzbar zu machen.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Medizin im Nationalsozialismus

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Menschenrechte

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Mexiko

Michael Häupl

Michael Häupl (2023) Michael Häupl (2013) Michael Häupl (* 14. September 1949 in Altlengbach, Niederösterreich) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ) und war von 7.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Michael Häupl

Moskauer Deklaration

Die Moskauer Deklaration (auch Moskauer Erklärung) war das Ergebnis der Moskauer Konferenz der alliierten Außenminister während des Zweiten Weltkriegs 1943.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Moskauer Deklaration

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Nationalsozialismus

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Neonazismus

Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß Neonazismus (altgriechisch νέος néos ‚neu‘, ‚jung‘ und Nazismus) steht im engeren Sinne für die Wiederaufnahme und Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der NS-Diktatur.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Neonazismus

NS-Prozesse

Als NS-Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und NS-Prozesse

Oberlandesgericht Wien

Justizpalast, Sitz des Oberlandesgerichts Das Oberlandesgericht Wien ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in der Republik Österreich.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Oberlandesgericht Wien

Opferthese

Opfer“ Die Opferthese war ein nach dem Zweiten Weltkrieg weit verbreitetes Argumentationsmuster in Österreich über die Zeit vor dem „Anschluss“ (Verbot der NSDAP, NS-Putschversuch 1934, NS-Anschläge in Österreich, „Tausend-Mark-Sperre“ etc.) bzw.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Opferthese

Oral History

Oral History (englisch; wörtlich übersetzt „mündliche Geschichte“) ist eine Methode der Geschichtswissenschaft, die auf dem Sprechenlassen von Zeitzeugen basiert.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Oral History

Oskar Deutsch

Buch Wien 17 Oskar Deutsch (* 25. April 1963 in Wien) ist ein österreichischer Unternehmer und seit 2012 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien sowie des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Oskar Deutsch

Paraguay

Paraguay (amtlich República del Paraguay; auf Guaraní: Paraguái Tavakuairetã) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Osten an Brasilien, im Süden und Westen an Argentinien und im Norden und Westen an Bolivien grenzt.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Paraguay

Parlamentarische Anfrage

Die parlamentarische Anfrage ist eine Möglichkeit für einzelne Abgeordnete, in einer parlamentarischen Demokratie die Kontrollfunktion des Parlaments in einer einzelnen Sachfrage wahrzunehmen.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Parlamentarische Anfrage

Pluralismus (Politik)

Pluralismus, verstanden als empirischer Begriff der Politikwissenschaft, beschreibt den Umstand, dass in einer politischen Gemeinschaft eine Vielzahl freier Individuen und eine Vielfalt von gesellschaftlichen Kräften respektiert werden, die in einem Wettbewerb untereinander stehen.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Pluralismus (Politik)

Prozess (Recht)

Ein Prozess ist ein streitiges Verfahren vor einem Gericht, das durch eine Klage (im Falle des Strafprozesses durch eine Anklage) eingeleitet wird und darauf zielt, die Rechtslage durch eine vollstreckbare Entscheidung (ein Gerichtsurteil, einen Gerichtsbeschluss oder einen gerichtlichen Vergleich) zu klären.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Prozess (Recht)

Radikalismus

Radikalen Partei Als Radikalismus bezeichnet man eine politische Einstellung, die grundlegende Veränderungen an einer herrschenden Gesellschaftsordnung anstrebt.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Radikalismus

Rechtsextremismus in Österreich

Der Rechtsextremismus gilt in Österreich nicht als verfassungsfeindliche oder strafrechtlich zu verfolgende Position.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Rechtsextremismus in Österreich

Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland

Rechtsextremismus (auch: extreme Rechte, Rechtsradikalismus, Neofaschismus; Selbstbezeichnung meist nationale Rechte) in der Bundesrepublik Deutschland umfasst politische Bestrebungen, Personen und Organisationen, die Diskriminierungen wie Rassismus, Nationalismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit vertreten.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland

Rechtsterrorismus

Denkmal von 2008 zum Oktoberfestattentat von 1980, das 13 Menschen tötete Als Rechtsterrorismus wird jener Teil des Rechtsextremismus bezeichnet, der zur Verwirklichung rechtsextremer Ziele Angriffe, Anschläge, Morde oder andere Formen von terroristischer Gewalt gegen bestimmte, ideologisch markierte Opfergruppen und Gebäude einsetzt und dabei vor allem auf breite psychische, politische und gesellschaftliche Wirkungen („Terror“) abzielt.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Rechtsterrorismus

Restitution (Österreich)

derivativ erworben.Der Standard: ''‚In der NS-Zeit entzogene Bilder‘'', 25. März 2008, S. 2. Restitution (Rückvergütung) bedeutet die Rückgabe (Rückstellung) von Vermögenswerten, zumeist im Sinne der Rückgabe von während des Nationalsozialismus in Österreich entzogenem (jüdischen) Vermögen nach 1945 an ihre früheren Eigentümer.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Restitution (Österreich)

Richard Nimmerrichter

Richard Nimmerrichter (1954) Richard Nimmerrichter (* 31. Dezember 1920 in Wien; † 6. Februar 2022 in Neustift am Walde, Wien) war ein österreichischer Journalist und Kolumnist.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Richard Nimmerrichter

Richard Schmitz (Politiker, 1940)

Richard Schmitz (* 1940 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP), Moderator bei Radio Stephansdom und ehemaliger Bezirksvorsteher im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Richard Schmitz (Politiker, 1940)

Robert Faurisson

Robert Faurisson, 2014 Robert Faurisson (* 25. Januar 1929 in Shepperton, Surrey, England; † 21. Oktober 2018 in Vichy) war ein französischer Literaturwissenschaftler und Neonazi.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Robert Faurisson

Rudolf Schicker

Rudolf Schicker (2016) Rudolf „Rudi“ Schicker (* 23. August 1952 in Wien) ist ein österreichischer Politiker und war von 2010 bis 2015 Klubvorsitzender der SPÖ Wien.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Rudolf Schicker

Sachverständiger

Ein Sachverständiger oder Gutachter ist eine natürliche Person mit einer besonderen Sachkunde und einer Expertise auf einem bestimmten Fachgebiet.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Sachverständiger

Sündenbock

''The Scapegoat'' (Der Sündenbock)William Holman Hunt (1854) Der Sündenbock spielte bis zur Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 nach Christus) in der Liturgie des Großen Versöhnungstages eine besondere Rolle: Er wurde, symbolisch beladen mit den Sünden des Volkes Israel, in die Wüste geschickt und diente der jährlichen Versöhnung zwischen Gott und Mensch.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Sündenbock

Siegwald Ganglmair

Siegwald Ganglmair (* 1941) ist ein österreichischer Historiker.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Siegwald Ganglmair

Simon Wiesenthal

Simon Wiesenthal (1982) Simon Wiesenthal (31. Dezember 1908 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine – 20. September 2005 in Wien, Österreich) war ein österreichisch-jüdischer Architekt, Publizist und Schriftsteller.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Simon Wiesenthal

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Sozialdemokratie

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Sozialdemokratische Partei Österreichs

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Spanischer Bürgerkrieg

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Stalinismus

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Stiftung

Tötungsanstalt Hartheim

Schloss Hartheim (2005) Die Tötungsanstalt Hartheim im Schloss Hartheim in der Gemeinde Alkoven bei Linz war von Mai 1940 bis Dezember 1944 Schauplatz von Massenmorden durch Kohlenmonoxid in einer Gaskammer.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Tötungsanstalt Hartheim

Terezija Stoisits

Terezija Stoisits, 2006 Terezija Stoisits (* 14. November 1958 in Stinatz/Stinjaki, Burgenland) ist eine österreichische Politikerin der Grünen.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Terezija Stoisits

Umvolkung

„Umvolkung“ (oder auch „Ethnomorphose“) ist ein Begriff aus der nationalsozialistischen Volkstumspolitik, der in den eroberten Ostgebieten beim Gewinn von Lebensraum im Osten zum Tragen kam und in engstem Zusammenhang mit dem Generalplan Ost steht.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Umvolkung

Uruguay

Uruguay (amtlich República Oriental del Uruguay „Republik Östlich des Uruguay“) ist ein Staat im Südkegel Südamerikas.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Uruguay

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Völkische Bewegung

Verbotsgesetz 1947

Das Verbotsgesetz, kurz VerbotsG, ist ein bis heute gültiges österreichisches Bundesverfassungsgesetz, mit dem die NSDAP verboten und die Entnazifizierung in Österreich gesetzlich geregelt wurde.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Verbotsgesetz 1947

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Verschwörungstheorie

Verwaltungsgerichtshof (Österreich)

Böhmischen Hofkanzlei am Judenplatz 11 in Wien Verhandlungssaal des Verwaltungsgerichtshofs Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) ist das in Österreich für die Verwaltungsgerichtsbarkeit zuständige Höchstgericht.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Verwaltungsgerichtshof (Österreich)

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Volk

Volksgemeinschaft

Volksgemeinschaft bezeichnete in der politischen Ideenwelt des 19.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Volksgemeinschaft

Volksgericht (Österreich)

Die Volksgerichte (nicht zu verwechseln mit dem Volksgerichtshof) waren außerordentliche Gerichtshöfe, die im Nachkriegsösterreich nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 bis 1955 zur Ahndung von NS-Verbrechen eingerichtet wurden.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Volksgericht (Österreich)

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Volksgerichtshof

Waldheim-Affäre

Kurt Waldheim (1973) Die Waldheim-Affäre oder Waldheim-Debatte (auch: Affäre/Causa/Fall Waldheim) war eine internationale Debatte um die vermutete Beteiligung Kurt Waldheims an Kriegsverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Waldheim-Affäre

Walter Reder

Walter Reder, hier SS-Obersturmführer Walter Reder (* 4. Februar 1915 in Freiwaldau; † 26. April 1991 in Wien) war ein österreichischer SS-Sturmbannführer im Dritten Reich sowie Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Walter Reder

Wehrkraftzersetzung

Wehrkraftzersetzung durch Anleitung zur Simulation von Krankheiten, hier eine Tarnschrift von 1943, die ein Heft von ''Reclams Universal-Bibliothek'' imitiert. Zersetzung der Wehrkraft (oder Wehrkraftzersetzung) war die Bezeichnung für einen grundsätzlich mit Todesstrafe bedrohten Straftatbestand im nationalsozialistischen Deutschland, der 1938 in der Kriegssonderstrafrechtsverordnung (KSSVO) neu gefasst und am 26.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Wehrkraftzersetzung

Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, welche die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Weltanschauung

Werner Anzenberger

Werner Anzenberger (2019) Werner Anzenberger (* 8. September 1962 in Leoben) ist ein österreichischer Jurist, Historiker, Schriftsteller und Politiker (SPÖ).

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Werner Anzenberger

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Widerstandskämpfer

Der Ausdruck Widerstandskämpfer bezeichnet einen oder mehrere Menschen, die sich meist kollektiv in Widerstandsbewegungen gegen eine bestimmte, meist politische Macht engagieren.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Widerstandskämpfer

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Wien

Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien

Pressekonferenz zur Gründung mit Ingo Zechner, Avshalom Hodik, Anton Pelinka, Brigitte Bailer-Galanda und Bertrand Perz (von links nach rechts) im Juni 2006 Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (Vienna Wiesenthal Institute, VWI) ist ein von Simon Wiesenthal und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland konzipiertes Forschungszentrum in Wien, das sich der Erforschung, Dokumentation und Vermittlung aller Fragen widmet, die Antisemitismus, Rassismus, Nationalismus, Ethnisierung sowie den Holocaust, einschließlich dessen Vorgeschichte und Folgen, betreffen.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien

Willi Mernyi

Willi Mernyi als Eröffnungsredner beim Fest der Freude 2023 Willi Mernyi am Fest der Freude (2014) Willi Mernyi (* 9. Mai 1968 in Wien) ist Bundesgeschäftsführer des ÖGB, Vorsitzender des Mauthausen Komitees Österreich und Mitglied im Publikumsrat des Österreichischen Rundfunks (ORF).

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Willi Mernyi

Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1944)

Wolfgang Neugebauer (* 9. Oktober 1944 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und war langjähriger wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW).

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1944)

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Yad Vashem

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Zeit des Nationalsozialismus

Zigeuner

Zigeuner ist im deutschen Sprachraum ein umstrittener Ausdruck für ethnische Gruppen wie die Roma und Sinti und teilweise darüber hinaus für weitere Gruppen, die von Dritten damit assoziiert werden („fahrendes Volk“).

Sehen Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Zigeuner

Siehe auch

Archiv (Österreich)

Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Österreich

Auch bekannt als Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, DÖW.

, Geheime Staatspolizei, Gerhard Baumgartner, Geschichte der Juden in Österreich, Geschichtsrevisionismus, Gewerkschaft, Ghetto Theresienstadt, Gottfried Küssel, Hannah Lessing, Hans Jörg Schimanek jun., Heinrich Keller (Politiker), Helmut Wohnout, Herbert Exenberger, Herbert Steiner, Hochverrat, Holocaust, Holocaustleugnung, Hubert Christian Ehalt, Industriegesellschaft, Innenministerium der UdSSR, Israelitische Kultusgemeinde Wien, Jörg Haider, Jonny Moser, Joseph Buttinger, Juden, Junge Volkspartei, Kärntner Slowenen, Kommunismus, Kronen Zeitung, Kurt Scholz, KZ Mauthausen, KZ Ravensbrück, KZ-Verband, Lachout-Dokument, Land (Österreich), Landesverrat, Landser (Soldat), Liberalismus, Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945), Ludwig Jedlicka, Ludwig Soswinski, Markus Figl, Massenmord, Mauthausen Komitee Österreich, Medizin im Nationalsozialismus, Menschenrechte, Mexiko, Michael Häupl, Moskauer Deklaration, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neonazismus, NS-Prozesse, Oberlandesgericht Wien, Opferthese, Oral History, Oskar Deutsch, Paraguay, Parlamentarische Anfrage, Pluralismus (Politik), Prozess (Recht), Radikalismus, Rechtsextremismus in Österreich, Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Rechtsterrorismus, Restitution (Österreich), Richard Nimmerrichter, Richard Schmitz (Politiker, 1940), Robert Faurisson, Rudolf Schicker, Sachverständiger, Sündenbock, Siegwald Ganglmair, Simon Wiesenthal, Sozialdemokratie, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Spanischer Bürgerkrieg, Stalinismus, Stiftung, Tötungsanstalt Hartheim, Terezija Stoisits, Umvolkung, Uruguay, Völkische Bewegung, Verbotsgesetz 1947, Verschwörungstheorie, Verwaltungsgerichtshof (Österreich), Volk, Volksgemeinschaft, Volksgericht (Österreich), Volksgerichtshof, Waldheim-Affäre, Walter Reder, Wehrkraftzersetzung, Weltanschauung, Werner Anzenberger, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Widerstandskämpfer, Wien, Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, Willi Mernyi, Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1944), Yad Vashem, Zeit des Nationalsozialismus, Zigeuner.