Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Diözese Bozen-Brixen und Geschichte Südtirols

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Diözese Bozen-Brixen und Geschichte Südtirols

Diözese Bozen-Brixen vs. Geschichte Südtirols

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner. 5.

Ähnlichkeiten zwischen Diözese Bozen-Brixen und Geschichte Südtirols

Diözese Bozen-Brixen und Geschichte Südtirols haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Athesia, Bajuwaren, Bezirk Lienz, Bozen, Brixen, Cortina d’Ampezzo, Dolomiten (Zeitung), Erster Weltkrieg, Gefürstete Grafschaft Tirol, Hannes Obermair, Hans Heiss, Italien, Josef Riedmann, Ladinische Sprache, Langobarden, Meran, Südtirol, Tirol, Tirol (Adelsgeschlecht).

Athesia

Silbergasse Michael Gamper redigierten ''Volksboten'', Nr. 4 vom 2. Oktober 1919 Die Athesia ist eine Druck- und Verlagsgruppe mit Sitz in Bozen in Südtirol.

Athesia und Diözese Bozen-Brixen · Athesia und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Bajuwaren und Diözese Bozen-Brixen · Bajuwaren und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Bezirk Lienz

Der Bezirk Lienz ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol.

Bezirk Lienz und Diözese Bozen-Brixen · Bezirk Lienz und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Bozen und Diözese Bozen-Brixen · Bozen und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Brixen und Diözese Bozen-Brixen · Brixen und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Cortina d’Ampezzo

Cortina d’Ampezzo (oder Anpezo) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Belluno in Venetien mit Einwohnern (Stand). Cortina d’Ampezzo ist ein renommiertes Winter- und Bergsportzentrum, das Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932, 1941 und 2021 war.

Cortina d’Ampezzo und Diözese Bozen-Brixen · Cortina d’Ampezzo und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Dolomiten (Zeitung)

Dolomiten ist die älteste und meistgelesene in Südtirol erscheinende deutschsprachige Tageszeitung.

Diözese Bozen-Brixen und Dolomiten (Zeitung) · Dolomiten (Zeitung) und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Diözese Bozen-Brixen und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Diözese Bozen-Brixen und Gefürstete Grafschaft Tirol · Gefürstete Grafschaft Tirol und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Diözese Bozen-Brixen und Hannes Obermair · Geschichte Südtirols und Hannes Obermair · Mehr sehen »

Hans Heiss

Grünen in Bozen, Jänner 2009 Hans Heiss (* 13. November 1952 in Brixen) ist ein italienischer Historiker und Archivar sowie Südtiroler Politiker (Grüne).

Diözese Bozen-Brixen und Hans Heiss · Geschichte Südtirols und Hans Heiss · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Diözese Bozen-Brixen und Italien · Geschichte Südtirols und Italien · Mehr sehen »

Josef Riedmann

Josef Riedmann (* 9. September 1940 in Wörgl) ist ein österreichischer Historiker.

Diözese Bozen-Brixen und Josef Riedmann · Geschichte Südtirols und Josef Riedmann · Mehr sehen »

Ladinische Sprache

Adele Moroder-Lenert über ihre Großeltern auf Grödnerisch-Ladinisch – aus dem Tonarchiv: Archiv Radio Ladin Alex Moroder Als Ladinisch im Sinne von Dolomitenladinisch bezeichnet man eine Gruppe romanischer Dialekte, die in mehreren Alpentälern Oberitaliens gesprochen werden.

Diözese Bozen-Brixen und Ladinische Sprache · Geschichte Südtirols und Ladinische Sprache · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Diözese Bozen-Brixen und Langobarden · Geschichte Südtirols und Langobarden · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Diözese Bozen-Brixen und Meran · Geschichte Südtirols und Meran · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Diözese Bozen-Brixen und Südtirol · Geschichte Südtirols und Südtirol · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Diözese Bozen-Brixen und Tirol · Geschichte Südtirols und Tirol · Mehr sehen »

Tirol (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tirol Schloss Tirol bei Meran Die älteren Grafen von Tirol, nach ihrem Leitnamen Adalbert bzw.

Diözese Bozen-Brixen und Tirol (Adelsgeschlecht) · Geschichte Südtirols und Tirol (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Diözese Bozen-Brixen und Geschichte Südtirols

Diözese Bozen-Brixen verfügt über 138 Beziehungen, während Geschichte Südtirols hat 261. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 4.76% = 19 / (138 + 261).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Diözese Bozen-Brixen und Geschichte Südtirols. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »